Nachgefragt | Vergangenheit im Liveticker – geht das? | @9nov38

Das Twhistory-Projekt zum Novemberpogrom vor 75 Jahren @9nov38 (Homepage) verzeichnete in den vergangenen Tagen erstens auf twitter mit inzwischen fast 11.000 Followern, zahlreichen Retweets und Kommentaren sowie zweitens einem breiten, positiven Medienecho (z.B.„Reichspogromnacht in 140 Zeichen“ oder „Geschichte neu gezwitschert“) beachtliche Erfolge. Die positive Resonanz ist erfreulich; dem Anspruch, neue Wege der Geschichtserzählung zu beschreiten um die Öffentlichkeit für Geschichte zu interessieren, ist Rechnung getragen worden –  sicher weit mehr als sich die fünf Initiatoren des Projekts erhofft haben. Das Web2.0 zeigt einmal mehr sein großes Potenzial, historische Themen in neuer Form zu popularisieren.

Zwei kurze Gedanken bzw. Fragen sollen dennoch einem gewissen Unbehagen Ausdruck geben – sie sind zunächst rein subjektiv: Ich mag keine im Netz auf Nachrichten- und Presseportalen inzwischen inflationär verbreiteten sog. „Liveticker“, sondern lese lieber am nächsten Tag die Zeitung. Stehen aktuelle Ereignisse, Katastrophen oder erwartbare Entscheidungen an, werden in Livetickern alle möglichen Informationsschnipsel aufgehäuft; Wichtiges steht neben Banalem und eine Analyse wird kaum gegeben. Die Interpretation durch den Leser erfolgt assoziativ, lückenhaft, situativ – und vermutlich nicht selten fehlgeleitet. Auch weil die Tweets von @9nov38 im Präsens verfasst werden entsteht der Eindruck eines solchen Livetickers. Die erste Frage: Was können die Summe der teils in darstellender Form, teils auf Grundlage von Zitaten aus Quellen verfassten Tweets zur historischen Erkenntnis beitragen – oder konkreter: Ist solche Erkenntnis gegenüber anderen Darstellungsformen hier nicht eher (140 Zeichen) dünn?

Man könnte entgegenhalten: Der besondere Effekt des „Live-Bloggens“ historischer Ereignisse liegt darin, eine zeitliche Abfolge, Entwicklung und Dramaturgie aufzuzeigen – somit Vergangenheit „erfahrbar“ zu machen. In der Geschichtsdidaktik ist dieser Anspruch aber durchaus umstritten. Die Vergangenheit ist vorbei, jede Geschichtsschreibung als heutige Deutung von Vergangenheit ist vor allem durch die Gegenwart geprägt, durch aktuell wirksame Deutungsbedürfnisse und beispielsweise geschichtspolitische Gemengelagen. Ein wesentliches Ziel der Ausbildung reflektierten Geschichtsbewusstseins ist zu verdeutlichen, dass Vergangenheit und Geschichte nicht gleichzusetzen sind. In diesem Sinne ist es nicht unproblematisch 2013 den Eindruck zu erwecken „live“ beim Novemberpogrom dabei sein zu können, und es ist vor allem auch nicht triftig für heutiges Erleben und Handeln – anders als bei den Menschen 1938, die entweder großes Leid erfuhren oder zu Tätern oder stillschweigenden Zuschauern wurden. Deshalb die zweite Frage (vielleicht an zukünftige Projekte solcher Art, die @Julikrise zeichnet sich ja schon ab): Wäre es nicht sinnvoller, die Rückschau als historisches Narrativ im Imperfekt abzufassen und damit als Geschichte zu kennzeichnen? Das würde auch besser zum Accountnamen passen: Heute vor 75 Jahren… – daran müsste sich …wurde oder …war anschließen. Dann könnte deutlicher werden, dass hier Geschichte geschrieben und nicht Vergangenheit „nacherlebt“ werden soll.




Diesen Blogbeitrag zitieren
Christoph Pallaske (2013, 12. November). Nachgefragt | Vergangenheit im Liveticker – geht das? | @9nov38. Historisch Denken | Geschichte machen. Abgerufen am 19. März 2024, von https://doi.org/10.58079/po2x

2 Antworten auf „Nachgefragt | Vergangenheit im Liveticker – geht das? | @9nov38“

  1. Im Unterricht Geschichtserzählungen mit Twitter zu erstellen, damit habe ich gute Erfahrungen gemacht. Gerade auch dann, wenn man verschiedene Accounts nutzt, um ein Geschehen quellengebunden, aber eben auch multiperspektivisch darzustellen:

    http://geschichtsunterricht.wordpress.com/2011/11/24/twitter-geschichtsprojekte/

    Der Lerneffekt lag bei den Unterrichtsprojekten weniger in der Rezeption, als vielmehr im Recherchieren, Bearbeiten und Erzählen selbst. Die Tweets waren letztlich nur eine andere Form von Lernprodukt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search