Vorlass | Fotografierte Gegenwart der Kölner Vororte als Bestand im Kölner Stadtarchiv

Etwas unverhofft bin ich Vorlasser geworden – ein Begriff, den ich bis vor einer Woche noch nicht einmal kannte. Ein Vorlass ist eine Schenkung an ein Archiv noch zu Lebzeiten. Das Historische Archiv mit Rheinischem Bildarchiv der Stadt Köln nimmt die bisher 380 Fotos aus dem Fotoblog Köln Vorort in seinen Bestand auf.

„Vorlass | Fotografierte Gegenwart der Kölner Vororte als Bestand im Kölner Stadtarchiv“ weiterlesen

Nachgefragt: Der Napoleonstein auf dem Melatenfriedhof Köln

“Zum Andenken an die unter den Armeen Napoleons fern von ihrer Heimat gefallenen Krieger der Stadt Coeln. Errichtet von ihren Cameraden am 6. Juli 1853” – lautet die Inschrift des Napoleonsteins auf dem Melatenfriedhof, dem historischen Hauptfriedhof Kölns. | Bildnachweis CC BY SA CPallaske, Bild anklicken

In Köln – 1853 seit 38 Jahren preußisch – wird ein Denkmal zur Verehrung Napoleons (gemeint ist der Napoleon Bonaparte, nicht Napoleon III., der 1851 das zweite Kaiserreich ausrief) und seiner Armeen errichtet? Das ist erklärungsbedürftig. In der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde das frankophobe Hermannsdenkmal erbaut – das passt doch viel besser ins gängige Geschichtsbild?! „Nachgefragt: Der Napoleonstein auf dem Melatenfriedhof Köln“ weiterlesen

Luther – kein Teufels Dudelsack | zur Fehlinterpretation einer Karikatur

Sie ist eine der bekanntesten Karikaturen zur Reformationsgeschichte und findet sich in vielen Schulgeschichtsbüchern: Ein Teufel spielt Dudelsack mit einem Mönchskopf, gezeichnet von Erhard Schön um 1530.  Häufig wird die Bildquelle “Luther, des Teufels Dudelsack” oder “Der Teufel spielt mit Luther Dudelsack” betitelt. Der Mönchskopf solle Martin Luther darstellen, die Intention der Karikatur sei somit eine Kritik an der Reformation. Diese Zuordnung ist offenbar falsch. Es handelt sich vielmehr und ganz einfach um einen stilisierten Mönchskopf, die Kritik richtet sich also umgekehrt gegen das Mönchtum und die römisch-katholische Kirche.

Bildnachweis: Public Domain (via Wikipedia): Bild anklicken

„Luther – kein Teufels Dudelsack | zur Fehlinterpretation einer Karikatur“ weiterlesen

Schild Bochum – der vergessene Fußballmeister von 1938 | Kartenbasiertes digital storytelling

Das digital storytelling im Vollbildmodus oder im Modul auf segu Geschichte

In Kooperation mit dem Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten der Körber-Stiftung in Hamburg ist bei segu Geschichte ein neues Lernmodul entstanden: Schild Bochum – der vergessene Fußballmeister von 1938. Beim Wettbewerb 2020/21 unter dem Thema Bewegte Zeiten – Sport macht Gesellschaft haben zwei Neuntklässler mit ihrem Beitrag über den jüdischen Fußballverein Schild Bochum einen NRW-Landespreis gewonnen.  Der Beitrag hat die Ideen und Anregungen für das neue segu-Lernmodul gegeben.

Um die lokalhistorischen Ereignisse anders als nur in Textform zu präsentieren, wird die Geschichte des Fußballvereins und seines Mannschaftskapitäns Erich Gottschalk im Lernmodul in Form eines kartenbasierten digital storytelling umgesetzt. „Schild Bochum – der vergessene Fußballmeister von 1938 | Kartenbasiertes digital storytelling“ weiterlesen

Gegenwartsverstehen | eine kurze Einlassung

Zu Abiturzeiten kommt mir als Geschichtslehrer immer wieder in den Sinn: Die Auswahl an Narrativen, die im Geschichtsunterricht den Hintergrund “verlässlicher” (also prüfungsrelevanter) Aufgaben und Themen bilden, beschränkt sich auf wenige immer wiederkehrende “Hotspots”, etwa die Julikrise 1914 gekoppelt an die Kriegsschuldfrage, die Einordnung eines deutschen “Sonderwegs” von Bismarck zu Hitler und der verspäteten Demokratisierung im Deutschen Reich, die verschiedenen Ausprägungen nationalsozialistischer Ideologie und Herrschaft oder der Kalte Krieg im Deutungskonflikt zwischen West und Ost sowie einige weitere auf die Geschichte Deutschlands verkürzten Standardthemen. „Gegenwartsverstehen | eine kurze Einlassung“ weiterlesen

Digitalisierte Quellen für den Geschichtsunterricht suchen und finden

Textquellen mit Freitextsuche finden – zum Beispiel bei der SLUB

Wo finden Geschichtslehrer/innen schnell und einfach digitalisierte Text- und Bildquellen? Hier die wichtigsten Links und Angebote frei verfügbarer (Creative Commons / Public Domain) Quellen und digitaler Sammlungen für den deutschsprachigen Raum: „Digitalisierte Quellen für den Geschichtsunterricht suchen und finden“ weiterlesen

Projekt @historischeOrte | Perspektiven auf das Brandenburger Tor

Auf der Lernplattform segu Geschichte gibt es ein neues Projekt: Die digitale Zeitleiste Perspektiven auf das Brandenburger Tor. Der historische Ort soll in historischen Fotografien und in ihrem jeweiligen Entstehungszusammenhang dokumentiert und erzählt werden. Die Zeitleiste befindet sich im Aufbau (Start: 21. November 2016).  In den kommenden Wochen werden zahlreiche weitere Fotos in die Zeitleiste eingefügt. Sie können / du kannst @historischeOrte auf twitter folgen – dort werden alle neuen Einträge angezeigt. Ihre / eure Hinweise und Ergänzungen entweder zu den vorhandenen Einträgen oder Tipps zu weiteren Fotos (Creative Commons-Lizenz oder Public Domain) sind willkommen! Kontakt via twitter oder per Email. „Projekt @historischeOrte | Perspektiven auf das Brandenburger Tor“ weiterlesen

Weniger als tausend Worte. Das Bild Polens in aktuellen deutschen Karikaturen | Mniej niż tysiąc słów. Obraz Polski w aktualnych niemieckich karykaturach

Christoph Pallaske / Krzysztof Ruchniewicz

TausendWorteDer zweisprachige Beitrag erscheint auch im Blog von Krzysztof Ruchniewicz

Karikaturen über Polen und die Polen in Deutschland oder über Deutschland und die Deutschen in Polen haben eine lange Tradition. Bereits im 19. Jahrhundert finden sich zahlreiche Beispiele, im 20. Jahrhundert dann spielten Karikaturen bei der Entstehung des Bildes vom jeweiligen Nachbarn eine große Rolle. In den letzten Wochen sind in Deutschland verschiedene Karikaturen über die aktuelle Situation in Polen im Zusammenhang der neuen polnischen Regierung unter Führung der PiS erschienen. Wir wollen in unseren Blogs zu diesen Karikaturen Stellung beziehen und haben einen gemeinsamen, zweisprachig Blogpost verfasst. Wir können dabei an die bereits zahlreichen Veröffentlichungen zu Bildern und Stereotypen in den deutsch-polnischen Beziehungen anknüpfen. Karikaturen des (oft immer noch fremden) Nachbarn drücken viel sowohl über Perspektiven und gegenseitigen Wahrnehmungen aus. Im Zeitalter der Social Media lassen sich auch öffentliche Reaktionen ablesen. Karikaturen sind auf der einen Seite geeignet, der eigenen Gesellschaft den Spiegel vorzuhalten, gelegentlich aber diesen Einruck vermitteln die aktuellen Karikaturen, von denen die Rede sein soll sind sie in Zuspitzungen und Übertreibungen verstörend. „Weniger als tausend Worte. Das Bild Polens in aktuellen deutschen Karikaturen | Mniej niż tysiąc słów. Obraz Polski w aktualnych niemieckich karykaturach“ weiterlesen

Nachgefragt | Warum so wenig Geschichtskultur zur römischen Vergangenheit Kölns?

Anlass für diesen Beitrag war die Arbeit an einem virtuellen Stadtrundgang durch das römische Köln auf segu Geschichte

Jeder weiß, dass Köln eine römische Stadtgründung ist und CCAA vom 1. bis zum 5. Jahrhundert eine der bedeutendsten Städte nördlich der Alpen war. Andere Städte wären über solche Vergangenheit froh  bzw. sind es  – wie beispielsweise Trier. Die römische Vergangenheit ist dort in der lokalhistorischen Sinnstiftung und Geschichtskultur fest verankert. Das spiegelt  sich u.a. auch in Stadtmarketingkonzepten oder dem Angebot von Souvenirläden wider.

Nordtor

Nicht Strafvollzug, sondern Fundamente des Nordtores und der Stadtmauer | Parkhaus unter der Domplatte, Foto von 2015 | CC BY SA Pallaske „Nachgefragt | Warum so wenig Geschichtskultur zur römischen Vergangenheit Kölns?“ weiterlesen

Analysekategorie: Historische Quelle als Medium | Beispiel: Foto zur Kriegsbegeisterung 1914

Zum vorangegangen Beitrag Wie Historizität von Medien und ihre Medialität in Konzepte zur Quellenanalyse einbinden? hier ein kurzes Beispiel, das die Unterschiede zu einer Quellenanalyse ohne die Reflexion auf die Kategorie “Historische Quelle als Medium” verdeutlichen soll. Siehe hierzu auch das segu-Modul Kriegsbegeisterung? | Augusterlebnis 1914

„Analysekategorie: Historische Quelle als Medium | Beispiel: Foto zur Kriegsbegeisterung 1914“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search