#histag12 | Geschichtswissenschaft digital in Deutschland und Frankreich. Tendenzen, Strategien, Beispiele | LiveBlog Sektion Historikertag Mainz | 26.9.2012

LiveBlog Historikertag 2012 in Mainz | Teil 1 | Ressourcen und Konflikte

Auf dem Mainzer Historikertag finden erstmals vier Sektionen zu eHumanities statt. Gudrun Gersmann und Mareike König berichteten in der Sektion Geschichtswissenschaft digital von den Initiativen und Projekten am DHI Paris. Dort wurden in den vergangenen Jahren erstens Veröffentlichungen und Reihen des Instituts (z.B. Francia, Pariser Historische Studien, in Planung: Gallia Pontificia) digitalisiert und online gestellt, zweitens Fachportale, Podcasts, eJournals und Blogs vernetzt sowie drittens neue Kommunikationskanäle beispielsweise über facebook und twitter für Geisteswissenschaftler nutzbar gemacht. Marin Dacos (Marseille) gab einen kurzen Überblick über OpenEdition, das zentrale Fachportal der Geisteswissenschaften in Frankreich, das in den letzten Jahren eine starke Zunahme wissenschaftlicher Blogs, e-Journals und Kooperationspartner verzeichnete. Hinnerk Bruhns stellte die Online-Zeitschrift trivium vor, die aus verschiedenen Geisteswissenschaften (nur bereits an anderer Stelle erschienene) Beiträge zweisprachig veröffentlicht, und er betonte die digitalen Möglichkeiten der Beschleunigung gegenseitiger Kenntnisnahme wissenschaftlicher Diskussionen in Deutschland und Frankreich. Gregor Horstkemper und Andrea Pia Köbl präsentierten die Digitalisierungsstrategien der Bayerischen Staatsbibliothek München (Digitalisate von Handschriften und Inkunabeln, Veröffentlichungen und Forschungsliteratur zur französischen Geschichte), die in der Fachbibliothek Romanischer Kulturkreis gebündelt werden. Die in Zielen und Ansprüchen unterschiedlichen Best-Practice Beispiele der ersten Hälfte der Sektion zeigten die großen Potenziale des digitalen Wandels für die Geisteswissenschaften bzw. die Geschichtswissenschaft mit dem Schwerpunkt auf Online-Veröffentlichungen.

Wie verändert sich wissenschaftliches Arbeiten angesichts der neuen Kommunikationskanäle wie z.B. twitter? Mareike König referierte in der zweiten Sektionshälfte über twitternde Historiker, nach derzeitigem Stand etwa 70. Vom Historikertag wird unter dem Hashtag #histag12 folgerichtig eher nur verhalten getwittert. Während twitter vor allem dem Informationsaustausch dient, bieten Blogs als “wissenschaftliche Notizbücher” die Möglichkeit, Ideen auszutauschen und über Kommentare zu diskutieren. In Frankreich – so König – wird deutlich mehr gebloggt, u.a. weil dort wissenschaftliche Blogs über hypotheses.org besser vernetzt sind. Aber auch die deutschsprachige Blogosphere bei de.hypotheses.org ist in den letzten Monaten gewachsen. In der Diskussion wurde der Vorteil von Blogs herausgestellt, Ideen in kürzester Zeit zu veröffentlichen – besonders für Nachwuchswissenschaftler eine neue, gute Möglichkeit, sich in wissenschaftliche Diskurse einzubringen und auszutauschen. Lilian Landers stellte das Rezensionsportal recensio.net vor, das in verschiedenen Publikationen veröffentlichte Rezensionen im Open Access zur Verfügung stellt. Dadurch werden Rezensionen wesentlich leichter auffindbar und sichtbar gemacht, und in einen stärkeren interdisziplinären und internationalen wissenschaftlichen Dialog gestellt (etwa mittels Kommentarfunktionen). Georgios Chatzoudis berichtete vom Portal L.I.S.A der Gerda-Henkel-Stiftung, das den wissenschaftlichen Dialog fördern will – z.B. durch Interviews oder Chats mit Wissenschaftlern, die als Online-Ressource zur Verfügung gestellt werden. Ziel ist die Vernetzung von Wissenschaftern und Wissenschaftsinstitutionen. Chatzoudis schließt, dass “Geisteswissenschaft im Netz geht” und sich der “Einsatz von social media lohnt”. Jürgen Danyel refrierte abschließend seine Erfahrungen mit docu | docupedia Zeitgeschichte, ein kollaboratives Format, auf dem Überblicksartikel zu Aspekten der Zeitgeschichte von verschiedenen Nutzern erstellt und kommentiert werden können. Danyel betonte die Potenziale digitaler Diskursivität, prognostizierte aber gleichzeitig, dass analoge und digitale Publikationsformate noch lange parallel existieren. Die “digitalen Geschichtswissenschaftler” sollten zudem weniger unter sich bleiben und sich selbst bestätigen, sondern vielmehr den fachinhaltlichen Diskussionen öffnen und dadurch die Potenziale digitaler Geschichtswissenschaften in die Zunft tragen. Sektionen wie diese wären inzwischen, da sich die “digitalen Geschichtswissenschaftler” gut kennen, kaum mehr notwendig. In der Schlussdiskussion wurde noch einmal der Vergleich zu Frankreich gezogen, das bezogen auf den digitalen Wandel in den Geisteswissenschaften heute viel weiter ist – was u.a. auf eine unterschiedliche Mentalität und eine größere “spielerische Lässigkeit” (Gersmann) im Umgang mit digitalen Medien zurückzuführen ist.

empfohlene Zitierweise    Pallaske, Christoph (2012): #histag12 | Geschichtswissenschaft digital in Deutschland und Frankreich. Tendenzen, Strategien, Beispiele | LiveBlog Sektion Historikertag Mainz | 26.9.2012 In: Historisch denken | Geschichte machen | Blog von Christoph Pallaske, vom 26.9.2012. Abrufbar unter URL: http://historischdenken.hypotheses.org/1023, vom [Datum des Abrufs].


Eine Antwort auf „#histag12 | Geschichtswissenschaft digital in Deutschland und Frankreich. Tendenzen, Strategien, Beispiele | LiveBlog Sektion Historikertag Mainz | 26.9.2012“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search