Historisches Denken durch selbstgesteuertes Lernen? | Präsentation von segu | kgd-Nachwuchstagung | Neue Wege – neue Themen – neue Methoden? | 2.-4. Oktober 2012

Vom 2. bis 4. Oktober findet in Ludwigsburg die Nachwuchstagung der kgd (Konferenz für Geschichtsdidaktik)  Neue Wege – neue Themen – neue Methoden? statt. In der Sektion Vernetzungen – Geschichte in den digitalen Medien und ihre Nutzung für das historische Lernen stellt Christoph Pallaske das Projekt segu vor – hier vorab die Folienpräsentation.

Der Beitrag gliedert sich erstens in eine Präsentation der Projektidee und -ziele sowie zweitens der Diskussion einiger Ergebnisse der ersten empirischen Stichprobe der Arbeit von Schüler_innen mit dem segu-Lernkonzept. Abschließend sollen – im Sinne eines Werkstatt-Berichts – Forschungsdesigns für weitere, systematischere empirische Unterrichtsforschungen vorgeschlagen und zur Diskussion gestellt werden.

Weitere Informationen | Abstract auf der Seite der kgd | Projektseite Uni Köln

empfohlene Zitierweise    Pallaske, Christoph (2012): Historisches Denken durch selbstgesteuertes Lernen? | Präsentation von segu | kgd-Nachwuchstagung | Neue Wege – neue Themen – neue Methoden? | 2.-4. Oktober 2012. In: Historisch denken | Geschichte machen | Blog von Christoph Pallaske, vom 29.9.2012. Abrufbar unter URL: http://historischdenken.hypotheses.org/1132, vom [Datum des Abrufs].


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search