Lernen Schüler_innen Geschichte besser in einem chronologisch strukturierten oder themenorientierten Geschichtsunterricht? In Nordrhein Westfalen beispielsweise konkurriert seit Jahren der chronologische Durchlauf am Gymnasium mit dem themenorientierten Lehrplan im Verbundfach Gesellschaftslehre für die Gesamtschule. Einerseits ist das Argument berechtigt, dass Zeit als Alleinstellungsmerkmal des Faches Geschichte mittels eines chronologischen Durchlaufs in den Mittelpunkt gerückt wird und somit Orientierung verschafft, andererseits gibt es schwerere und leichtere Themen und Inhaltsfelder. So könnten beispielsweise der NS deutlich früher (6. oder 7. Klasse), aber die anspruchsvolle Antike oder Epoche der Revolutionen und Aufklärung eher am Ende der Sek I behandelt werden. Eine zeitliche Orientierung ließe sich herstellen, indem jeweils auf eine Einordnung mittels Zeitleisten oder Zeitstrahl hingewiesen wird.
Ein interessantes Modell wird zurzeit für den neuen Lehrplan Geschichte Sek I in Rheinland Pfalz erarbeitet, der eine Strukturierung des Geschichtsunterrichts nach vier übergeordneten Domänen: Herrschaft – Gesellschaft – Wirtschaft – Religion, Ideologie vorsieht, denen sich jeweils die Inhalte zuordnen und kombinieren lassen. Historische Längsschnitte – beispielsweise zur Durchsetzung von Demokratie und Partizipation – reflektieren Schüler_innen oft erkenntnisreicher. Interessant wäre es, weitere innovative Lehrpläne kennenzulernen und über den Tellerrand zu schauen.
Auf der Seite von segu finden sich die modularisierten Lernmaterialien in einer Strukturierung, die der Idee des zukünftigen Lehrplans in Rheinland-Pfalz nahe kommt. Im Menü Zeiten werden die Module chronologisch, im Menü Einblicke sowohl themenorientiert, als auch sortiert nach Räumen, Methoden, Orientierung und Quellen/Medien dargeboten. Diese doppelte Strukturierung lässt sich auf einer Online-Lernplattform einfach umsetzen. Aber auch Schulbücher könnten – beispielsweise durch Zuordnung verschiedener Domänen oder Schlüsselbegriffe mittels verschiedener farblicher Markierungen – eine rein lineare, chronologische Strukturierung aufbrechen.
Die Idee, Geschichte nicht mehr als – oft auf Nationalgeschichte(n) verengte – Chronologie zu präsentieren, sondern Schlüsselbegriffe und Domänen in den Mittelpunkt zu rücken, verfolgt auch die neue Reihe Geschichte der Welt, herausgegeben von Akira Iriye und Jürgen Osterhammel. Das Konzept Globalgeschichte bietet viele Möglichkeiten, stärker Gegenwartsbezüge und Schlüsselprobleme im Geschichtsunterricht zu thematisieren und damit Schüler_innen deutlich zu machen, weshalb es sich lohnt, sich mit Geschichte zu beschäftigen: aus der Vergangenheit Orientierung für die Gegenwart und Zukunft zu gewinnen.
Kann man sich denn diesen Lehrplanentwurf ansehen? Auf der Seite des Ministeriums findet sich nur die aktuelle Version!
Den Entwurf kenne ich noch nicht. Steht er online?
wg. Kompetenzorientierung: In NRW wurden in den Kernlehrplänen Gymnasium für die Fächer Geschichte, Erdkunde und Politik/Wirtschaft die Kompetenzbegriffe ebenfalls vereinheitlicht; folgende Kompetenzen werden benannt: Sach-, Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenz. In der Folge sind in den konkreten Ausformulierungen der einzelnen Kompetenzen in verschiedenen Jahrgangsstufen Bezüge zu einem geschichtsdidaktischen Kompetenzmodell nur ansatzweise erkennbar, was für die Konkretion in Unterrichtsplanungen nur bedingt hilfreich ist. Eine Bezugnahme auf den KLP reicht für gute Unterrichtsplanungen und -entwürfe oft nicht aus. In den didaktisch-methodischen Ausführungen müssen bei der Zielformulierung deshalb auch immer Kategorien wie Ausbildung von Geschichtsbewusstsein oder fachdidaktische Prinzipien mitberücksichtigt werden.
Hallo Christoph,
hast du den RLP-Lehrplanentwurf schon gesehen? Seit dem 18. September darf er weiter gegeben werden und ist laut Kommission öffentlich diskutierbar. Ich glaube, eine öffentliche Diskussion könnte sehr interessant sein.
Der Lehrplan ist für die Sekundarstufe I und soll mit dem Schuljahr 2014 eingeführt werden. Neben den Domänen wird als Grundorientierung die Chronologie beibehalten. Also weiterhin die Abfolge: Antike, Mittelalter usw. Wobei die älteren Zeiten zugunsten der neuesten Geschichte gekürzt werden sollen: Für die 10. Klasse am Gymnasium die Zeit ab 1945 vorgesehen.
Neben Domänen, Chronologie, Inhalte und Grundbegriffe tritt noch die Kompetenzorientierung. Alle Elemente müssen für Unterrichtsplanung beachtet und in Einklang gebracht werden. Wenn der Lehrplan so kommt, wie im Entwurf vorgesehen, wäre eine umfangreiche Handreichung zur Umsetzung dringend notwendig.
Apropos Kompetenzorientierung: Der Lehrplan ist ein gemeinsamer von Geschichte, Erdkunde und Sozialkunde mit Teillehrplänen für die jeweiligen Fächer. Bei der Kompetenzorientierung hat man sich für ein eigenes fächerübergreifendes Modell entschieden. Das ist in gewisser Weise interessant, macht aber auch die Anschlussfähigkeit an die fachdidaktische Diskussion ebenso schwierig wie die fachliche Profilierung über spezifische Kompetenzen.