Das Alleinstellungsmerkmal des Faches Geschichte ist Zeit. Die Visualisierung von Zeit in Form eines Zeitstrahls oder einer Zeitleiste kann helfen Zeitbewusstsein auszubilden. Zudem haben, seit Facebook das Timeline-Profil eingeführt hat, Zeitleisten in digitalen Schüler-Lebenswelten Konjunktur. Die Diskussion über digitale Zeitleisten wurde bereits an vielen Stellen geführt; dabei wurde jeweils deutlich: Es gibt immer wieder neue, interessante Zeitleisten-Werkzeuge im Web. Die technischen Möglichkeiten erlauben inzwischen, mit immer einfacher zu bedienenden Tools visuell-ästhetisch hochwertige Online-Zeitleisten zu erstellen und zu veröffentlichen.
Für den Geschichtsunterricht sind weniger fertige Zeitleisten interessant, die man sich einfach nur anschauen kann (gelungene Beispiele hierzu: Anne-Frank-Zeitleiste – Die Juden, Planet Wissen), sondern handlungsorientierte Lernarrangements, wenn Lernende in Quiz-Formaten Ereignisse, Begriffe oder Personen entsprechenden Jahreszahlen und Zeitfenstern zuordnen – oder selbst Zeitleisten erstellen. Nach längerer Suche zu geeigneten Zeitleisten-Lernarrangements für die Lernplattform segu sollen zwei Tools vorgestellt werden, die erstens sowohl von Lehrer_innen als auch von Schüler_innen äußerst einfach zu bedienen sind, zweitens ansprechende Produkte hervorbringen, drittens didaktisches Potenzial bieten sowie viertens (gemäß des OER-Anspruchs) kostenlos zur Verfügung stehen.
1 | Neben den bekannten Web2.0 Anbietern von Zeitleisten (xTimeline | Dipity | Timetoast | Timerime | Timeglider | hier eine Bewertung der verschiedenen Anbieter) überzeugt besonders die Plattform TimelineJS, mit dem bereits einige digitale Zeitleisten bei segu entstanden sind.
2 | Lehrer_innen können mittels des Tools LearningApps handlungsorientierte Aufgabenformate zur Arbeit mit Zeitleisten erstellen (Funktion: Zahlenstrahl | eigenes Bsp.: Zeitleiste Mittelalter). Die einzelnen LearningApps lassen sich äußerst einfach in den Unterricht einbinden, indem der Link verschickt oder per QR-Code (s. Bsp. auf der segu-HP) direkt auf Tablets oder Smartphones geladen werden kann. Lehrer_innen müssen auch hier den korrekten Bildnachweis beachten (hier am Ende der Aufgabenstellung integriert).
s. auch die Linklisten zu Zeitleisten von Ulf Kerber und Daniel Bernsen
empfohlene Zitierweise Pallaske, Christoph (2012): Digitale Zeitleisten | Web-Tools für den Geschichtsunterricht. In: Historisch denken | Geschichte machen | Blog von Christoph Pallaske, vom 29.10.2012. Abrufbar unter URL: http://historischdenken.hypotheses.org/1386, vom [Datum des Abrufs].
Danke für die Tipps! Ich suche schon seit über 2 Jahren nach einem Programm für Windows, welches an die optische Qualität von Timeline 3D (für Mac) herankommt (http://www.beedocs.com/).
Mittlerweile mache ich die Zeitleisten mit der 10. Klasse in Xmind. Das Programm ist dafür eigentlich nicht gemacht, aber ich habe keine andere Software gefunden, mit der man die einzelnen Informationsfelder + Bilder so leicht hinzufügen kann. Ich war schon so verzweifelt, dass ich fast Vorschlägen gefolgt wäre, Zeitleisten in Excel zu erstellen. Es ist einfach sehr schwierig. Der große Vorteil den Timeline 3D bietet: Die Daten werden automatisch an der richtigen Stelle zugeordnet. Nachteil ist, dass der Maßstab sich nicht platzsparend anpasst, sondern Jahre, Jahrzehnte oder Jahrhunderte umfasst (schlecht, wenn man zuerst einen Überblick über die letzten 2000 Jahre geben will um dann einen bestimmten Teil besonders intensiv zu bearbeiten).
Dass Zeitleisten informationsreduziert sind stimmt so nicht. Es kommt darauf an, wie man sie erstellt. Ich bin da sehr am experimentieren. Ich lade euch mal das Beispiel meiner Klasse hoch. 25 % des Inhalts sind von mir ergänzt, die ganzen Basisinformationen haben die Schüler aus ihrem Schulbuch herausgesucht bzw. aus Arbeitsblättern. Die Bilder sind alle aus der Wikimedia. Wer Interesse an dem Link hat kann ihn per Mail bekommen. Es handelt sich um eine sehr detailreiche Zeitleiste zur Weimarer Republik.
Wenn man so eine Zeitleiste (eine einfacherer Version) selbst erarbeitet hat das meiner Meinung nach die gleichen Vorteile wie eine Mindmap: Das selbst strukturierte bleibt viel besser im Gedächtnis. Außerdem wird es dem narrativen Charakter von Geschichte gerecht, wenn jeder seine eigene “Erzählung spinnt”.
Ich bin ehrlich gesagt kein Fan von Zeitleisten, da sie dann doch recht schnell zu komplexitätsreduzierend sind. Da hilft dann auch keine noch so gute grafische Aufbereitung.
Vielleicht auch nicht uninteressant: http://timeline.verite.co/
Timelines mit Google Spreadsheets erstellen.
Schönen Gruß aus Niederösterreich