Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Lesetipp | Der europäische Bildersaal | hrsg. von Michael Wobring und Susanne Popp

Welche Bilder finden sich am häufigsten in europäischen Schulgeschichtsbüchern? Der Auswahl von 14 Gemälden, Zeichnungen und Fotos, die in den Beiträgen des Sammelbandes Europäischer Bildersaal. Europa und seine Bilder (hrsg. von Michael Wobring und Susanne Popp, Schwalbach/Ts. 2013, Wochenschau-Verlag, 190 Seiten, 39,80 Euro) eingehend vorgestellt werden, liegt eine (aufwändige) Auswertung von Geschichtsbüchern aus 27 EU-Mitgliedsstaaten zugrunde.

IMG_3052

Die Beiträge folgen demselben Aufbau und legen eine umfassende historische und geschichtsdidaktische Einordnung vor: Werk und Urheber im Überblick – Das dargestellte Ereignis im historischen Kontext (mit Quellen hierzu) – Die Darstellung des Ereignisses im Bild – Das Bild als geschichtliche Quelle – Weg zur geschichtskulturellen Präsenz. Damit bieten sie umfangreiche Informationen für eine reflektierte Verwendung im Geschichtsunterricht (allerdings keine Didaktisierung im Sinne von Aufgabenformaten oder Beispielen für den konkreten Unterrichtseinsatz).

Die Bildauswahl: Amerikanische UnabhängigkeitserklärungBallhausschwurDie Erschießung der AufständischenWiener KongressMassaker von ChiosDie Freiheit führt das VolkProklamierung des Deutschen KaiserreichsEuropäischer Kongress zu BerlinLenin proklamiert die SowjetmachtUnterzeichnung des Versailler Vertrags Picassos Guernica –  Konferenz von JaltaSowjetische Fahne auf dem Dach des ReichstagsgebäudesFall der Berliner Mauer


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christoph Pallaske (11. November 2013). Lesetipp | Der europäische Bildersaal | hrsg. von Michael Wobring und Susanne Popp. Historisch Denken | Geschichte machen. Abgerufen am 20. März 2025 von https://doi.org/10.58079/po2w


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.