Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eine Menge Details! | Karikatur von Ferdinand Schröder: „Wat heulst’n kleener Hampelmann“ (April 1849)

Die bekannte Karikatur zu Friedrich Wilhelms IV. Ablehnung der Reichsverfassung und Kaiserkrone 1849 wird häufig im Geschichtsunterricht eingesetzt – auch im segu-Modul zur Karikatur. Ferdinand Schröders Lithographie erschien im April 1849 in der Satirezeitschrift “Düsseldorfer Monatblätter”.  Bei näherem Hinsehen wird klar: Diese Karikatur lässt sich schwer auf den Punkt bringen. Sie steckt voller Details und Symbole, die sich 166 Jahre nach Ihrem Erscheinen teilweise nur noch schwer entschlüsseln lassen und einige Fragen aufwerfen.

Karikatur/Lithographie von Ferdinand Schröder: „Wat heulst’n kleener Hampelmann?“ – „Ick habe Ihr’n Kleenen ’ne Krone jeschnitzt, nu will er se nich!“. In: Düsseldorfer Monathefte, 19. April 1849, Bd. 1 und 2, S. 507. Public Domain.

Bei der Vorbereitung eines segu-Moduls zu dieser Karikatur hatte ich wegen einiger Details bei twitter nachgefragt und eine Menge Hinweise erhalten – dank an @lehrerperle, @teachermoeller, @hskzoom, @sommersposseSte, @Hokeys, @socksdoll und @FrauKreis. Die Ergebnisse sind in folgender ThingLink-Bilddatei zusammengefasst.

Wesentlich für die Interpretation ist, dass es sich bei der vorderen Frau nicht (wie in Schulbüchern etc. meist behauptet) um die Symbolfigur Germania handelt. Die Frau mit Pickelhaube, Schürze und dem Wappen des preußischen Adlers (der kein verdeckter Doppeladler ist, s.u.) soll Borussia darstellen, hier zugleich Symbol der “kleindeutschen” Lösung.

Heinrich von Gagern hatte als Präsident der Frankfurter Nationalversammlung die “großdeutsche” Lösung favorisiert. Diese Idee steht kopflos (unvollendet, ohne Führung) als Germania mit Doppelwappen vor der Wand, auf denen die Grundrisse des Reichsgebiets nach “kleindeutscher” Lösung als weißer Fleck angedeutet ist – wodurch das Scheitern Germanias noch hervorgehoben wird. Und dann kommt Borussia zu von Gagern und teilt ihm mit, dass auch die “kleindeutsche” Lösung gescheitert ist, resp. er sie durchzusetzen verschlafen hat. Die Karikatur kritisiert also das zweifache Scheitern Gagerns.

Die übrigen Symbole passen ins Bild, wobei die Darstellung Schröders (selbst Abgeordneter des Paulskirchenparlaments) bezogen auf den lächerlich dargestellten preußischen König ja deutlich in beide Richtungen austeilt.

Meine Frage: Kann man diesen Interpretationen folgen – insbesondere der Rollenverteilung Borussia – Germania? Gibt es Kritik und weitere ergänzende Hinweise?

Es gibt weitere Details, die nicht ganz klar sind: Was bedeutet “geschnitzte” Krone: Dass sie aus Holz und deshalb wertlos sei? Haben das Eichenlaub oben rechts oder der Stock, der beim Kreisel liegt, noch eine besondere symbolische Bedeutung? Warum wird die Borussia so plump dargestellt? Was ist mit den dunklen Nasen (naheliegend wären rote Nasen infolge hohen Alkoholkonsums)?

Dass auf der Mauer Umrisse der “kleindeutschen” Lösung angedeutet werden, machen die weißen Linien hinter der Germania deutlich, die sich zumindest ansatzweise als Flussläufe von Rhein und Elbe interpretieren lassen. Und eine Vergrößerung der beiden Wappen lässt kaum einen Zweifel zu, dass im vorderen Wappen der Borussia tatsächlich nur der preußische Adler und kein Doppeladler zu sehen ist (zu dieser Frage ging es bei twitter hin und her).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christoph Pallaske (13. Dezember 2015). Eine Menge Details! | Karikatur von Ferdinand Schröder: „Wat heulst’n kleener Hampelmann“ (April 1849). Historisch Denken | Geschichte machen. Abgerufen am 20. März 2025 von https://doi.org/10.58079/po3x


10 Antworten auf „Eine Menge Details! | Karikatur von Ferdinand Schröder: „Wat heulst’n kleener Hampelmann“ (April 1849)“

  1. Die Vermutung ist vermutlich richtig (vgl. die Darstellung hier https://commons.wikimedia.org/wiki/File:FrWIV-Karikatur-1849-Farbe.jpg, siehe die Sektflasche im Hintergrund). Genauer erläutert wird der Zusammenhang im Zusammenhang mit der Karikatur “Berliner Janus” (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Janus): So wie Louis Philippe I. in Karikaturen häufig als Birne dargestellt wurde, entwickelten sich Sekt- oder Champagnerflaschen zum persönlichen Attribut Friedrich Wilhelms IV.[13] Sie konnten in Darstellungen sogar stellvertretend für seine Person stehen. Ursprünglich wurde damit auf die spritzigen oder an Ideen überschäumenden Reden Friedrich Wilhelms IV. angespielt, die dem Monarchen den Spottnamen des „Redseligen“ eintrugen. Da vor Friedrich Wilhelm IV. noch kein preußischer Monarch Reden gehalten hatte, nahm dies die Bevölkerung als ungewöhnlichen Akt wahr. Später wurden das scheinbar sprunghafte und unreflektierte Verhalten des Königs in Zusammenhang mit angeblichen Alkoholexzessen gebracht. Der Wikipedia-Artikel liefert auch die entsprechenden Nachweise.

  2. Eine sehr gelungene Interpretation! Eine kleine Korrektur: Heinrich von Gagern war seit Dezember 1848 Reichsministerpräsident. Präsident der Deutschen Nationalversammlung war Eduard Simson, der ja auch die Kaiserdeputation anführte.

  3. Anstatt mit der Holzkrone spielt Wilhelm VI lieber mit dem russischen Bären, dem Sinnbild für despotische Monarchien in Europa. Wilhelm VI hat jetzt neue Freunde und sie passen zu seinem Charakter offensichtlich auch viel besser (dämonisches Grinsen).

  4. könnte man die “geschnitze Krone” nicht auch (ergänzend) als gemachte/neue/nicht geerbte/tradierte Krone (und damit natürlich falsche …) auffassen?

    interessant übrigens auch die parallelität zw. stock beim kreisel und beim bären/könig: wenn der stock mit dem kreisel zusammenhängen soll (als antrieb), ist er ja eine peitsche …

    1. Die Krone ist die der preußischen Könige; die kaiserliche des Heiligen Römischen Reichs (Wien) sah etwas anders aus – vielleicht war die liebevoll “jeschnitzte” für den kleinen Bärenfreund die falsche?:-)

      Zur “Peitsche”: dem Stock im Vordergrund beim Kreisel fehlt in der Tat der Bindfaden; vielleicht haben die beiden Gesellen im Hintergrund rechts nicht nur die flotte Krone verschmäht, sondern dem weinenden Bübchen auch noch das (halbe) Spielzeug geklaut? Und jetzt feixen sie hintem breiten Rücken ihrer Preußenmutti: Kindergarten!:-)

    2. Vielleicht könnte man in diesem Sinne die geschnitzte Krone (wie auch den Stab?) zudem als Spielzeug deuten, mit dem lediglich König “gespielt” wird.

  5. Zur Interpretation der beiden Damen: die ist richtig. Die robuste Dame mit der Puickelhaube ist Preußen, die Pickelhaube wurde von der preußischen Armee eingeführt (Heinrich Heine macht sich in “Deutschland. Ein Wintermärchen” darüber lustig). Die Germania wird als wehrhafte Person (mit Schwert) und in fließendem Gewand dargestellt. Die beiden Wappen lassen keinen Zweifel.

    Ganz witzig finde ich den Stock beim Kreisel: vor der Krone sieht er aus wie ein Zepter (hat Dame Preußen gern in der Hand, siehe auch den Link auf eine Abb. oben:-), im Kontext mit dem weinenden Bübchen ist sie indes auch Teil des Spielzeugs: der Kreisel wird mit Stock und Bindfaden angetrieben.

    Dass die Borussia als resolute Hausmutti auftritt, dürfte dem militärisch ausgerichteten Preußen geschuldet sein: elegant waren die eben nicht mit ihren Pickeln auf dem Kopf, dafür aber durchsetzungsfähig…:-)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.