Perpetuum Huntington? | Anmerkung zum KLP Sek II Geschichte, Inhaltsfeld: Islamische Welt – christliche Welt

Karte: Clash of Civilizations | Bildnachweis: Kyle Cronan at the English language Wikipedia, Clash of Civilizations map, CC BY-SA 3.0

Seit 2014 ist in Nordrhein-Westfalen der neue Kernlehrplan für die Oberstufe in Kraft, der statt eines zweiten chronologischen Durchlaufs sieben themenorientierte Inhaltsfelder vorsieht, die (bei einer versteckten Chronologie) vor allem auf aktuelle Gegenwartsfragen Bezug nehmen (Fremdsein, Christentum und Islam, Menschenrechte, moderne Industriegesellschaft, NS und Auswirkungen bis heute, Nationalismus und “deutsche Identität”, Friedensschlüsse). Die Orientierung an Gegenwartsbezügen ist zu Recht ein wichtiges (kein zwingendes) fachdidaktisches Prinzip – mitunter setzen sich Gegenwartsbezüge aber der Gefahr aus, dass Vergangenheit eher als Interpretationshilfe und Steinbruch instrumentalisiert wird.

Das zweite Inhaltsfeld des KLP (S. 19) wird folgendermaßen ausformuliert:

Inhaltsfeld 2: Islamische Welt – christliche Welt: Begegnung zweier Kulturen in Mittelalter und früher Neuzeit

Das Inhaltsfeld gibt einer Gegenwartsthematik die historische Tiefe und trägt zur Reflexion von gegenwärtig wirksamen Feindbildern und Stereotypen bei. Die historische Auseinandersetzung mit den verschiedenen Ausprägungen von Islam und Christentum, ihren verschiedenen in der Geschichte entwickelten Verständnissen von Religion und Staat und ihrer kulturellen Leistung in der mittelalterlichen Welt, aber auch mit den wechselseitigen Konflikten und den unterschiedlichen Weiterentwicklungen der jeweiligen Kultur verlangt von den Schülerinnen und Schülern Fremdverstehen und einen Perspektivenwechsel, der sie in die Lage versetzt, eigene Standpunkte zu hinterfragen.

Neue Schulbücher stellen hier oft aktuelle Erscheinungen wie den islamischen Terrorismus und die Kriege im Irak und in Nahost in den Mittelpunkt. Verschiedentlich wird dabei auch auf Samuel Huntingtons “The Clash of Civilizations” von 1993 zurückgegriffen – zugleich werden in Quellen und Darstellungen die Konflikte zwischen “christlicher Welt” und “islamischer Welt” verengt auf religiöse Hintergründe und Gegensätze.

Die breite Kritik an Huntingtons vereinfachenden Thesen in den 1990er Jahren fällt dabei unter den Tisch: Waren die von ihm herangezogenen Beispiele – abgesehen von einem problematischen Kulturbegriff –  tatsächlich religiöse bzw. kulturelle begründete Auseinandersetzungen? Oder sind nicht vielmehr vor allem außen- und machtpolitische, soziale und ökonomische Ursachen maßgeblich, bei denen religiöse und kulturelle Gegensätze nur vordergründig eine Rolle spielen und auf verschiedene Weise instrumentalisiert werden?

Problematisch an der Formulierung des Inhaltsfeldes ist, dass diese Reduktion und Einengung im Grunde vorgegeben und nahegelegt wird – und da bietet es sich ja wirklich an, auf Huntington zurückzugreifen. So wird sich bei Schüler/innen ein Geschichtsbild verfestigen, dass grundsätzliche Unterschiede zwischen den Religionen und Kulturen wichtiger Erklärungshintergrund sowohl für die Kreuzzüge als auch beispielsweise für den islamischen Terrorismus heute seien.

Kurzum: Eine solche Vereinfachung ist problematisch. Gibt es Alternativen, das Inhaltsfeld anders zu füllen? Auch wenn es sicher keine leichte Diskussion ist, könnte man anhand verschiedener aktueller kontroverser Kommentare und Einschätzungen zum “Islamischen Staat” von Schüler/innen die Frage diskutieren lassen, wie viel Islam eigentlich im IS steckt – um zumindest darauf aufmerksam zu machen, dass nicht nur religiöse, sondern verschiedene machtpolitische, soziale und wirtschaftliche Aspekte mitdiskutiert werden müssen, die zum Terrorismus geführt haben. Und das gleiche gilt auch für die Diskussion der Kreuzzüge. Wünschenswert wären – neben dem Aufruf Urbans von 1095 usw. – auch solche Quellen heranzuziehen, die über die Motive der Kreuzfahrer differenzierter Auskunft geben. Kritik und Anregungen, vor allem aber Vorschläge für geeignete Quellen und Unterrichtsideen sind gerne willkommen.

Empfohlene Zitierweise: Christoph Pallaske (15. Februar 2017): Perpetuum Huntington? | Anmerkung zum KLP Sek II Geschichte, Inhaltsfeld: Islamische Welt – christliche Welt. In: Historisch Denken | Geschichte machen, https://historischdenken.hypotheses.org/3721, abgerufen am 9. Juni 2023 | ISSN: 2197-7550


Eine Antwort auf „Perpetuum Huntington? | Anmerkung zum KLP Sek II Geschichte, Inhaltsfeld: Islamische Welt – christliche Welt“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search