Kaum drei Wochen alt, geht das Blog Historisch denken | Geschichte machen in Sommerurlaub. Ferienzeit – Langsamkeit – Gelegenheit, etwas zur Anhäufung unnützen Wissens beizutragen | Einführung zum Hashtag #Digi_Kult
1997 | analoges Artensterben | Mixtapes werden von der CD-Rom abgelöst | links: die letzte Mix-Tape Serie „Hazelnut Black Tapes 97“ (Kellerfund, aber kein Gerät mehr um sie abzuspielen) | rechts: die erste selbstgebrannte Musik-CD, ebenfalls von 1997
Ob sich das heute viel beschworene digitale Zeitalter später einmal als Epochenbegriff durchsetzt, entscheidet sich erst in Zukunft. Der digitale Wandel jedenfalls verändert bereits heute Gesellschaften in rasantem Tempo – sowohl in technisch/medialer und ökonomischer als auch in politischer und kultureller Hinsicht. Das jüngste Opfer des digitalen Wandels ist die seit gestern insovente Firma Neckermann; nicht nur eine unternehmerische, sondern längst auch semantische Institution der Bundesrepublik seit über 60 Jahren. Versandhauskataloge waren mal.
Das Digitale gilt uns längst als selbstverständlich. Beinah alles scheint inzwischen digital, irgendwie. Das war vor Jahren anders. Die Anfänge des Digitalen reichen zurück zur Entwicklung des Computers in den 1930er Jahren. Ein zweiter wichtiger Schritt war die Erfindung des Internets 1969. Für in diesem Jahr Geborene (trifft zufällig auf den Autor, Angehöriger der Generation digital immigrants, zu) gilt: Die kindliche Sozialisation in den 1970er Jahren vollzog sich noch vollkommen analog. Mit dem frühen Internet oder den ersten Großrechenzentren hatte vor vier Jahrzehnten nur ein verschwindend kleiner Teil der Menschheit zu tun. Der digitale Wandel als weit verbreitetes und damit auch kulturgeschichtlich bedeutendes Phänomen begann erst in den 1980er Jahren. Neuerungen waren zuerst Heimcomputer und Musik-CDs, anschließend in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre Multimedia, Internet, email und CD-Rom sowie erst seit ein paar Jahren MP3, Web2.0, Social Media, Smartphone und Tablet. Fortsetzung folgt.
Eine umfassende Kulturgeschichte des digitalen Wandels muss noch geschrieben werden[1] – keine einfache Aufgabe. Erstens ist das Digitale ein ziemlich diffuser Begriff. Sowohl Binärcodes und Anzeigeformate, Geräte und Datenträger, Medien und Musik, Betriebssysteme und Programme, Vernetzung und Kommunikation; dies alles sind Aspekte des Digitalen. Zweitens steht die Frage im Raum, ob allein schon das Label digital den Technologiewandel der vergangenen drei Jahrzehnte erklären kann. Schließlich hat man die ersten Heimcomputer in den 1980er Jahren nicht gekauft, weil sie digital waren, sondern weil man damit spielen oder programmieren konnte. Die ersten Musik-CDs hat man sich nicht in den Player geschoben, weil sie digital waren, sondern weil sie Musik in besserer Qualität abspielen konnten. Das Internet hat sich nicht verbreitet, weil es digital basiert funktioniert, sondern weil man surfen wollte; usw. Mit zunehmendem technologischen und medialen Wandel läuft man also Gefahr, ex post das Digitale mit Bedeutungen aufzuladen, die einen seinerzeit nur wenig interessiert haben. Nichtsdestotrotz ist nicht uninteressant, einmal in der eigenen Biografie zu stöbern und zu fragen:
Wie ist das Digitale in unser Leben eingedrungen? Welche Meilensteine markieren den selbst erlebten digitalen Wandel?
Unter dem Hashtag #Digi_Kult können Erinnerungssplitter getweetet oder auch gerne als Kommentar hierher gepostet werden. Es wird interessant sein zu sehen, ob es mehr Unterschiede oder Gemeinsamkeiten bei der Aneignung des Digitalen gab und gibt. Es könnte zudem deutlich werden, ob und wie der digitale Wandel Lebensgewohnheiten geändert hat und welche realen oder empfundenen Verluste mit ihm einhergehen.
#Digi_Kult | 10 Meilensteine in 30 Jahren | von @pallaske
- 1982 | Musik | Speak & Spell von Depeche Mode | ja, die erste, die mit dem Schwan in Zellophan-Folie | damals von der Generation älterer Bruder angepriesen: “Das ist die Musik der Zukunft!” | als 12-Jähriger skeptisch | drei Jahre später vollkommen überzeugt | digitale Synthesizer
- 1983 | Geräte | der erste Heimcomputer | nicht Commodore 64, sondern Sinclair ZX Spectrum | der kleine Schwarze mit Gumminoppen-Tastatur und Regenbogen | nicht nur Manic Miner rauf und runter gespielt, sondern auch einfache Basic Programmierungen ausprobiert | später nie wieder etwas mit Programmiersprachen zu tun gehabt
- ca.1987 | Medien | die erste CD | die bereits drei Jahre zuvor erschienene (außer Pop letzte gute) U2-Platte Unforgettable Fire als Silberling gekauft | Vinyl-Scheibe war wohl total zerkratzt | Anfang vom Ende der Vinyl-Ära | aber: Plattenspieler (Thorens!) und Vinylscheiben sind noch alle da | in den letzten Jahren ab und zu nochmal eine Platte gekauft
- 1991 | Geräte | erster PC | 286er | WordPerfect | Nadeldrucker #laut | Studierende in den 1980er Jahren haben ihre Hausarbeiten noch vornehmlich auf Schreibmaschinen verfasst | für alle, die nicht wissen, was eine Schreibmaschine ist…
- 1996 | Internet | Online-Bibliotheksdatenbank | Quantensprung während des Studiums | der Karlsruher virtuelle Katalog wird geschaltet | alle in Bibliotheksdatenbanken erfassten Titel sind zentral abrufbar | das Fernleihkonto quoll über | vorher: war man auf Titel aus der örtlichen UB angewiesen | ansonsten: Bibliographieren über Literaturverzeichnisse in Büchern oder gedruckte Bibliographien
- ca. 1997 | Datenträger | analoges Artensterben | ein Opfer des digitalen Wandels | Ablösung der Mixtapes durch selbstgebrannte CDs (s.Foto) | die Kassette hat die Einführung der CD immerhin weit über zehn Jahre überlebt | heute sind Mixtapes ein Kultobjekt, zurecht!
- 1997/98 | Musik | Portishead | sozusagen die erste digitale Postmoderne | Geoff Barrow, Beth Gibbons u.a. haben aufwändig Soundschnipsel mit analogen Instrumenten aufgenommen, und als Samples digitalisiert | teilweise auch auf Vinyl-Scheiben gepresst und gescratched | im zweiten Schritt am PC die Samples&Scratches in ziemlich trickige TripHop-Sound-Arrangements und -Kompositionen zusammengefrickelt und so ihre Studio-Platten produziert | anschließend diese Neu-Kompositionen live analog nachgespielt und über das Digitale das Analoge neu erfunden! | Beispiel: Humming von 1997 | man beachte das Ausspielen von analogen (kratzende Plattennadel) und digitalen Stellen (null Hintergrundgeräusche) | Fazit: das Digitale erschafft die Welt nicht neu, aber es verändert sie…
- 2001 | mobile Geräte | etwa zeitgleich: erster MP3-Player und erstes Handy | als die digitalen Endgeräte laufen lernten | betreffs Handy: damals gab es noch Funklöcher als digital geschützte Räume | für alle, die nicht wissen, was ein Funkloch ist…
- August 2001 | Internet | erste ebay-Auktion | überwältigend: sowohl spezialisiertes Angebot als auch Möglichkeit, eigene Sachen zu verkaufen. | das Gefühl, Teil eines großen neuen Ganzen zu sein | #Illusion
- November 2011 | Web2.0 | twitter | anfangs nur unter @segu_geschichte, seit April 2012 gespaltene Persönlichkeit, als Person auch unter @pallaske | Wenn du dein eigenes Leben nicht magst, gehst du heutzutage online und besorgst dir ein neues. (Tana French: Schattenstill, S.230)
P.S.: andere digitale Splitter, teils schwer zu datieren, sind: 56K-Modem | Floppy-Discs | Facebook An- und Abmeldung | die erste Casio-Digital-Armbanduhr | Die Stadt im Mittelalter-DVD-Rom | digitale Fotographie | Joystick | Napster | neue Sicht der Dinge: google earth | tbc.
[1] Hinweise geben der Vortrag von Stefan Münker: Jenseits der Technik. Zum Status quo des digitalen Wandels und der (bislang nur fragmentarisch dokumentierten) Ansatz Digitalisierung. Die Kulturgeschichte von Gundolf S. Freyermuth (2008); zu den digital immigrants und digital natives den Blog von John Palfrey (2007) und den Aufsatz von Marc Prensky (2001).
Bildnachweis Kassetten, selbstgebrannte CD von K&M: Pallaske, CC BY SA 3.0
Eine Antwort auf „#Digi_Kult | Anmerkungen zu einer (kleinen) Kulturgeschichte des digitalen Wandels“