Bernd Schönemann: Geschichtsbewusstsein – Theorie. In: Michele Baricelli, Martin Lücke (Hgg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, Band 1. Schwalbach/Ts. 2012, S. 98-111.
Ein Handbuch, das an Akteure der Praxis des Geschichtsunterrichts adressiert ist, lässt auf nutzerorientierte [Nutzer=Geschichtslehrer, Lehramtsstudierende, Studienreferendare] Einführungen zu zentralen Kategorien der Geschichtsdidaktik hoffen, weniger auf die Austragung von Rivalitäten innerhalb der Disziplin (wie z.B. schon im Wörterbuch Geschichtsdidaktik in verschiedenen Artikeln der Fall).
Der Beitrag von Bernd Schönemann über Geschichtsbewusstsein liest sich zunächst anregend: erstens, weil dessen Genese aus der Gegenüberstellung der Entstehungskontexte in DDR und Bundesrepublik in den 1960er und 1970er Jahren entwickelt wird; zweitens, weil die Unterteilung in strukturanalytische (Jeismann, Pandel), funktionstypologische (Rüsen) und genetische Ansätze (v. Borries) eine plausible Kategorisierung zugrunde legt. Gegen Ende dann folgendes Zitat (S. 110):
Allerdings können auch bereichsspezifische Definitionen normativ überziehen. Dies ist etwa bei Waltraud Schreiber der Fall, wenn sie die “Förderung eines reflektierten und (selbst-)reflexiven Geschichtsbewusstseins” zum “Qualitätsmerkmal von Geschichtsunterricht aller Schulstufen und Schularten” erklärt.
Abgesehen davon, dass die Kritik nicht weiter ausgeführt wird: Das FUER-Konzept (nicht nur von Schreiber) zu Historischem Denken und zum reflektierten und (selbst-)reflexiven Geschichtsbewusstsein und sowohl die Anbindung an das zugehörige Kompetenzmodell (insbesondere Methodenkompetenz; Rekonstruktion und Dekonstruktion) als auch die Fokussierung auf Lernprozesse hat sich (neben anderen Theoriekonzepten) für die Operationalisierung des Geschichtsbewusstseins als durchaus praktikabel und hilfreich erwiesen – und wurde in den vergangenen Jahren breit rezipiert.
Nichts gegen notwendige Debatten und Streit; sie gehören nur nicht in Handbücher. Habe den Text in der Erwartung gelesen, ihn in einer Geschichtsdidaktik-Einführung zu verwenden. Könnte funktionieren, wenn man durch den Seitenhieb auf Schreiber zur Dekonstruktion von Geschichtsdidaktiker-Kontroversen anleitet…
By the way: Als wenig hilfreich erweist sich in der Konzeption des Handbuchs, dass nicht jeder Beitrag ein eigenes Literaturverzeichnis hat, sondern jedes Großkapitel mit +/- 5 Beiträgen.
empfohlene Zitierweise Pallaske, Christoph (2012): Randnotiz | Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts | Bernd Schönemann über „Geschichtsbewusstsein – Theorie“ In: Historisch denken | Geschichte machen | Blog von Christoph Pallaske, vom 14.7..2012. Abrufbar unter URL: http://historischdenken.hypotheses.org/518, vom [Datum des Abrufs].
Eine Antwort auf „Randnotiz | Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts | Bernd Schönemann über „Geschichtsbewusstsein – Theorie““