Alexander König (Landesinstitut für Pädagogik und Medien, Saarbrücken) hat auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung | Dossier Kulturelle Bildung einen empfehlenswerten Überblick zum historischen Lernen mit digitalen Geräten und Medien in den vergangenen rund zwei Jahrzehnten veröffentlicht.
König schildert anhand zahlreicher Beispiele und auf (angesichts des kurzen Textes) breiter Literaturbasis erstens die Entgrenzung, Entschriftlichung und Entlinearisierung des historischen Lernens mit der Verbreitung von Hypertext-Formaten, Multimedia und Internet in den 1990er Jahren, zweitens die (Ent-)Individualisierung und Enthierachisierung durch neue Kommunikations- und “Mitmach”-Möglichkeiten im Web2.0 sowie drittens die als aktueller Trend unter der Chiffre Web3.0 gekennzeichnete Entkopplung und Entdeckung historischen Lernens durch mobile Endgeräte. Im Fazit prognostiziert König einen Bedeutungszuwachs digitaler Geräte und Medien für das historische Lernen und fordert, dass der Anleitung zum Lernen mit digitalen Medien in Lehramtsstudium und Vorbereitungsdienst ein höherer Stellenwert eingeräumt werden sollte.
Der Beitrag legt den Schwerpunkt darauf, wie historisches E-Learning das Methodenrepertoire des Faches erweitert hat und in Zukunft erweitern könnte. Spannend wird in den kommenden Jahren die Auseinandersetzung und Diskussion über Veränderungen sowohl der Geschichtsdidaktik als Fachdisziplin und der Lehrerausbildung als auch des historischen Lernens und geschichtsdidaktischer Kategorie- und Begriffsbildung angesichts des digitalen Wandels sein, die heute erst am Anfang stehen.
Eine Antwort auf „Lesetipp | Geschichtsvermittlung in virtuellen Räumen | Eine kleine Geschichte technologischer Möglichkeiten und eine Prognose zur Zukunft historischen Lernens | Alexander König“