Das Blog

Geschichte ist nicht statisch – sondern das, was die jeweilige Gegenwart aus der Vergangenheit macht. Die Gegenwart unterliegt einem stetigen und beschleunigten Wandel. So verändert sich auch Geschichte als heutige Vorstellung über Vergangenheit in immer kürzeren Zyklen, findet neue Wege medialer Verbreitung und differenziert sich immer stärker aus.

Der beschleunigte Wandel der Geschichte stellt nicht nur Geschichtswissenschaftler und Geschichtsdidaktiker, sondern auch Lehrer sowie andere Akteure der historisch-politischen Bildungsarbeit, nicht zuletzt auch Lehramtsstudierende und Studienreferendare vor die Herausforderung, historisches Denken und Lernen immer neu zu reflektieren. Hierfür relevante, gegenwärtige Transformationen sind beispielsweise

    • die wachsende Heterogenität von Kindern und Jugendlichen, die nicht mehr nur als Problem, sondern auch als Chance diskutiert wird. Geschichtsbewusstsein ist jeweils individuell vorgeprägt und die Ausbildung von Geschichtsbewusstsein vollzieht sich in individuellen Lernprozessen;
    • die Globalisierung und die wachsende Bedeutung globaler Phänomene und Probleme, die veränderte, globalgeschichtliche Fragestellungen an die Vergangenheit zur Folge haben;
    • die Zunahme von geschichtskulturellen Einflüssen wie Spielfilme, Computerspiele oder eine historische Eventkultur, die Geschichtsbewusstsein immer stärker mitprägen;
    • neue Anforderungen an Schule, insbesondere die Veränderung von Lernformen hin zu individuellem und differenzierenden Lernen, realisiert in Lernkonzepten zu offenem Unterricht oder Projektarbeit.  Die Zielvorstellungen der Öffnung von Schule weisen große Schnittmengen zu den Ansprüchen des Faches Geschichte auf;
    • der technische Wandel von Bildungsmedien und digitalen Endgeräten und die neuen Möglichkeiten digital basierter Lernformate. Digitale Medien spielen eine immer größere Rolle in der historisch-politischen Bildungsarbeit und werden in den kommenden Jahren das Lernen verändern.

Solche Transformationsprozesse und ihre Auswirkungen auf Geschichte nur zur Kenntnis zu nehmen wird angesichts der skizzierten Herausforderungen und besonders mit Blick auf die historisch-politische Bildungsarbeit und den Geschichtsunterricht nicht ausreichen. Vielmehr gilt es zu versuchen, den Wandel von Geschichte und die Folgen für das historische Denken und Lernen zu gestalten – also: Geschichte zu machen.

Dieses Blog will Entwicklungen zum historischen Denken und Lernen in der Schnittmenge von Geschichtsdidaktik, historisch-politischer Bildungsarbeit und Geschichtsunterricht mitverfolgen und anregen. Es bloggt Christoph Pallaske, Lehrer an der KLS Köln und Projektleiter von segu-geschichte.de.

Eine Antwort auf „Das Blog“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search