Analysekategorie: Historische Quelle als Medium | Beispiel: Foto zur Kriegsbegeisterung 1914

Zum vorangegangen Beitrag Wie Historizität von Medien und ihre Medialität in Konzepte zur Quellenanalyse einbinden? hier ein kurzes Beispiel, das die Unterschiede zu einer Quellenanalyse ohne die Reflexion auf die Kategorie “Historische Quelle als Medium” verdeutlichen soll. Siehe hierzu auch das segu-Modul Kriegsbegeisterung? | Augusterlebnis 1914

„Analysekategorie: Historische Quelle als Medium | Beispiel: Foto zur Kriegsbegeisterung 1914“ weiterlesen

And the winner is… | OER-Preis “Opera 2015” geht an segu Geschichte

Gestern wurde zum ersten Mal der OER (Open Educational Resources)-Preis Opera auf der Learntec in Karlsruhe vergeben, bei dem OER-Lernangebote in zwei Kategorien (Didaktik, Technik) ausgezeichnet werden. Die Zeitleiste Kommunikations- und Massenmedien im 19. und 20. Jahrhundert erhielt den Preis in der Kategorie Technik. In der Bergündung der Jury heißt es:

Der OPERA 2015 für die freie Bildungsressource mit der besten Technik geht an das Projekt „Digitale Zeitleiste: Kommunikations- und Massenmedien im 19. und 20. Jahrhundert“ von Dr. Christoph Pallaske, Projekt segu der Universität zu Köln, weil hier die technischen Möglichkeiten des Internet zur Verlinkung in exemplarischer Weise genutzt worden sind. Gerade die Nichtlinearität der modernen digitalen Medien erst ermöglicht die Individualisierung der Lernpfade und damit das bedarfsgerechte Lernen. Die Öffnung des Lernraums in das gesamte Internet hinein bildet somit die vernetzte, die konnektivistische Lebensweise ab, die sich in unserer Gesellschaft entwickelt. (s. Presseerklärung)

Ein herzlicher Dank an die Jury!

Zeitleiste | Epochen der Geschichte | Epochenbegriff und eurozentristisches Geschichtsbild hinterfragen

Zur Zeiteiste auf segu Geschichte

Die TimelineJS-Zeitleiste steht unter CC BY SA Lizenz und darf auf anderen Seiten veröffentlicht werden. 

Epochen sind das Ordnungsmuster der Geschichte und des Geschichtsunterrichts schlechthin – die meisten Geschichtslehrpläne der Sek I in Deutschland gehen chronologisch vor. Dabei werden Schüler/innen selten dazu angeleitet, über den Konstruktcharakter des Epochenbegriffs und das implizite eurozentristische Geschichtsverständnis der gemeinhin verwendeten Einteilung in Antike, Mittelalter und Neuzeit zu reflektieren. Die neue, auf segu erschienene Zeitleiste (für Schüler/innen der Sekundarstufe I) verfolgt als Ziele, erstens einen (stark reduzierten) Überblick über die Einteilung der europäischen Geschichte in Epochen zu geben und beispielhaft jeweils wichtige Ereignisse oder Entwicklungen zuzuordnen. „Zeitleiste | Epochen der Geschichte | Epochenbegriff und eurozentristisches Geschichtsbild hinterfragen“ weiterlesen

Zeitleiste Mediengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert

Zeitleiste mit Lernaufgaben auf segu Geschichte

Die auf der Lernplattform segu mittels Timeline JS erstellte Zeitleiste zur Geschichte der Kommunikations- und Massenmedien im 19. und 20. Jahrhundert gibt einen Überblick zu sechs Themenbereichen mit folgenden Ereignispunkten | Zeitungen und Gedrucktes: Zeitung – Buch – Zensur – Illustrierte – Litfaßsäule – Pressefreiheit – Bücherverbrennung – Spiegel-Affäre – E-Books/Online-Journalismus | Kommunikation: Brief – Telegrafie – Seekabel – Postkarte – Telefon – Feldpost – Telefonzelle – E-Mail – Mobiltelefon | Fotografie und Film: Fotografie – Stummfilm – Kleinbildkamera – Tonfilm – Farbfilm – Foto-Journalismus – Digitalkamera | Tonaufnahme und -wiedergabe: Phonograph – Schallplatte – Kompaktkasette – Compact Disc – MP3-Player | Hörfunk und Fernsehen: Radio – “Volksempfänger” – Fernsehen | Computer und Internet: Computer – Homecomputer – Internet – Web2.0 – Smartphone – Digitale Überwachung. „Zeitleiste Mediengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert“ weiterlesen

Anleitung | Digitale Zeitleisten mit Timeline JS erstellen | Open Educational Resources

Unter den Anbietern von Tools zur Erstellung digitaler Zeitleisten (guter Testbericht mit einem tabellarischen Überblick) gibt es wenige, die kostenlos zur Verfügung stehen und sich zur Erstellung von frei lizensierbaren Bildungsmedien (Open Educational Resources) eignen. Timeline JS ist zurzeit wohl das am einfachsten zu bedienende Tool, das zugleich ein optisch ansprechendes Ergebnis liefert (kleines, selbst erstelltes Beispiel: Zeitleiste zum 9. November auf segu Projektor). Weil die Einarbeitung dennoch etwas Zeit erforderte – hier eine Kurzanleitung in 16 Schritten:

TL1

„Anleitung | Digitale Zeitleisten mit Timeline JS erstellen | Open Educational Resources“ weiterlesen

Weiße Creative Commons/Public Domain-Flecken im kollektiven Bildgedächtnis zur Zeitgeschichte | Wer kann sie füllen?

MauerVor allem dank Wikimedia gibt es für den Geschichtsunterricht inzwischen eine Fülle von Bildmedien (sowohl Zeichnungen, Gemälde oder Fotos), die unter CC (Creative Commons-Lizenz) stehen oder gemeinfrei (Public Domain, PD) sind. Solche Bildmedien können mit entsprechendem Bildnachweis auf Internetseiten urheberrechtlich problemlos veröffentlicht werden und sind für die Erstellung von Lernmaterialien Willy Brandtz.B. als Open Educational Resources von großer Bedeutung. „Weiße Creative Commons/Public Domain-Flecken im kollektiven Bildgedächtnis zur Zeitgeschichte | Wer kann sie füllen?“ weiterlesen

Lesetipp | Geschichte Lernen 159/160 | Historisches Lernen mit digitalen Medien

Die neue Ausgabe der Zeitschrift Geschichte Lernen “Historisches Lernen mit digitalen Medien”  gibt einen Überblick zum fachdidaktischen Stand der Diskussion sowie zu verschiedenen Lernangeboten und Unterrichtsbeispielen für den Geschichtsunterricht. Herausgeber Daniel Bernsen macht in seinem Basisartikel “Geschichtsdidaktik 2.0” deutlich, dass der digitale Wandel nicht nur zu einer “Optimierung des Unterrichts durch den Medieneinsatz” führe. “Historisches Lernen unter den Bedingungen der Digitalität” greife tiefer, bedeute eine “inhaltliche und methodische Öffnung des Unterrichts, die Lernende mit ihren Fragen ins Zentrum stellt und die eigene Sinnbildung fördert”. „Lesetipp | Geschichte Lernen 159/160 | Historisches Lernen mit digitalen Medien“ weiterlesen

Kurz notiert | OER – Offene Bildungsressourcen | neues Heft “Computer + Unterricht”

Das neue Heft der Zeitschrift Computer + Unterricht (Inhaltsverzeichnis, Kurzfassungen der Beiträge, Linkverzeichnis) widmet sich dem Thema OER (Open Educational Resources). Freie Bildungsmedien, die (im Open Access) kostenfrei heruntergeladen und urheberrechtlich unbedenklich genutzt, verändert und weiterverarbeitet werden dürfen und sollen (reuse, revise, remix & redistribute), sind unter Lehrer/innen und Akteuren im Bildungsbereich noch immer wenig bekannt. „Kurz notiert | OER – Offene Bildungsressourcen | neues Heft “Computer + Unterricht”“ weiterlesen

#OED13 | OER-Lernmaterialien zum Ersten Weltkrieg | segu | Workshop der Werkstatt_bpb am 13.12.2013

Die Werkstatt_bpb hat am 13. Dezember 2013 den Workshop #OED13 | Open Educational Development | Erster Weltkrieg | Bildungsmaterial selber machen veranstaltet.

Hier der Video-Mitschnitt des Beitrags OER-Lernmaterialien zum Ersten Weltkrieg (Folienpräsentation bei Slide Share). Im Mittelpunkt des Beitrags von Christoph Pallaske steht die Modulserie Erster Weltkrieg von segu Geschichte.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search