Die Arbeit mit Quellen gilt spätestens seit den 1970er Jahren als unverzichtbarer Bestandteil des Unterrichtsfachs Geschichte. Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht und bezogen auf Quellenanalyse Aspekte der Methodenkompetenz (Rekonstruktion von Vergangenheit anhand von Quellen und Dekonstruktion von Geschichte, historischer Darstellungen und Narrative) finden inzwischen in vielen Geschichtsbüchern auch der Sekundarstufe I Berücksichtigung. Schüler_innen sollen in der Lage sein, die Kategorien Vergangenheit und Geschichte zu differenzieren und sich kritisch nicht nur mit Quellen, sondern auch mit Produkten der Geschichtskultur, beispielsweise Fernsehdokumentationen oder Wikipedia-Artikeln, auseinandersetzen.
Geschichtslehrer_innen stehen hier vor großen Herausforderungen, wenn aktuelle, auch von Schüler_innen wahrgenommene Fernsehdokumentationen eine Differenzierung von Quellen und Darstellungen äußert schwierig machen – wie beispielsweise in der gerade laufenden ZDF-Serie „Weltenbrand“ über den Ersten Weltkrieg, bei der Filmdokumente nicht nur nachkoloriert und damit verfremdet, sondern auch nahtlos mit Reenactment-Szenen verwoben werden.
Allgemein sind Lehrer_innen in der Praxis des Geschichtsunterrichts häufig vor das Problem gestellt, dass Schüler_innen Quellen und Darstellungen nur schwer auseinanderhalten können. Schriftliche Quellen beispielsweise werden in Schulbüchern in der Regel an das Ende einzelner Kapitel gesetzt. Diese sind „mundgerecht“ gekürzt, sehen im selben Satzspiegel immer gleich aus – und vermitteln so einen unzureichenden Eindruck von der Originalquelle. Das macht die Arbeit mit Quellen sowohl mit Blick auf die didaktische Aufbereitung als auch auf motivationale Aspekte oft schwierig.[1] Auch bildliche Quellen werden nicht hinreichend reflektiert, wenn in einigen Schulbüchern beispielsweise Historiengemälde des 19. Jahrhunderts zur Illustration von historischen Ereignissen der Antike oder des Mittelalters kommentarlos abgebildet werden.
Das segu Video-Modul „Was sind historische Quellen? Geschichte wird gemacht!“ gibt Schüler_innen einen Überblick über die Begriffe Quelle, Darstellung (Was sind keine Quellen?), Geschichte und Vergangenheit und erklärt, wie Geschichte in die Geschichtsbücher kommt. Das Video ist – mit Blick auf die Adressaten: Schüler_innen der Sekundarstufe I – begrifflich einfach gehalten und versucht, verschiedene Quellengattungen anhand von Originalquellen zu veranschaulichen.
[1] Zu problematischen Aspekten des Quelleneinsatzes vgl. z.B. Horst Gies: Geschichtsunterricht. Ein Handbuch zur Unterrichtsplanung. Köln u.a. 2004, S. 221-227.