Vielfach wurden in den vergangenen Jahren – weniger von Geschichtsdidaktikern, sondern mehr von allgemeindidaktischer und bildungspolitischer Seite – auf Selbststeuerung und Selbstständigkeit, auf Individualisierung und Differenzierung zielende Lernkonzepte gefordert und finden inzwischen auch an den Schulen der Sekundarstufen zunehmend Verbreitung. Die Öffnung von Unterricht ist nicht unumstritten. Fragen über Nutzen und Nachteil eines stärker individualisierten Lernens – z.B., ob von solchen Lernformen hauptsächlich leistungsstärkere Lernende profitieren – wurden empirisch bislang nicht wirklich befriedigend beantwortet. Das mag auch deshalb verwundern, weil didaktische Grundkonzeptionen hierzu, insbesondere aus dem Bereich der Reformpädagogik, bereits viele Jahrzehnte alt sind.
Die Geschichtsdidaktik ihrerseits hat in den vergangenen Jahrzehnten als Alleinstellungsmerkmal des Fachs Geschichte ein spezifisches Bewusstsein, das sich die Menschen auch durch verschiedene geschichtskulturelle Einflüsse teils bewusst und teils unbewusst aneignen, ausgemacht. Über das Geschichtsbewusstsein und die Frage, wie es als Historisches Denken und Lernen operationalisiert wird, gibt es in der Geschichtsdidaktik abweichende Theoriekonzepte. Einigkeit besteht aber dahingehend, dass Geschichtsbewusstsein individuell vorgeprägt ist und Historisches Denken einen jeweils individuellen Prozess beschreibt – eine große Herausforderung für das Geschichtslernen beispielsweise in einer Lerngruppe von 30 Schüler_innen!
Auffällige Gemeinsamkeiten beider Diskussionsstränge legen auf den ersten Blick eine besondere Affinität zwischen der Ausbildung von Geschichtsbewusstsein und individuellen Lernformen nahe. Doch folgert aus der Annahme, dass Historisches Denken und Lernen sich in individuellen Lernprozessen vollziehen, gleich der Schluss, dies könne in offenen, individuellen Lernformaten besser gelingen? Beim näheren Hinsehen ergeben sich Fragen.
Beispielhaft sollen zwei als Schaubilder formulierte Modelle die Frage anreißen, ob eher geschlossene, lehrerzentrierte oder offene, individuelle Lernformate in einer Lerngruppe zu einer Ausbildung und Entwicklung von Geschichtsbewusstsein führen. Die verschiedenen Stufen der Ausbildung von Geschichtsbewusstsein (GB) einzelner Lernender (A, B, C …) in unterschiedlich hohen Balken anzugeben ist – zugegeben – eine starke Vereinfachung, die den komplexen Ausprägungen von Geschichtsbewusstsein kaum gerecht wird.
Dennoch verdeutlichen die Schaubilder die Hypothese, dass sowohl geschlossene als auch offene Lernformate zu Progressionen der Ausbildung von Geschichtsbewusstsein (roter Pfeil) beitragen können. Wesentlicher Faktor ist dabei, dass unterschiedliche Lerntypen zunächst ganz unterschiedlich vom einen oder anderen Lernformat profitieren und es deshalb zu einer großen Varianz der modellhaft verzeichneten Progression kommen kann. Geschlossene Lernformate (1) haben den Nachteil, dass der Heterogenität unzureichend Rechnung getragen wird und daraus Unter- und Überforderungen resultieren können, dagegen den Vorteil, dass durch Kommunikation und Reflexion in einer Lerngruppe (grüner Pfeil) die Progression von Geschichtsbewusstsein wesentlich beeinflusst werden kann. Offene Lernformen (2) können unterschiedliche Stufen der Ausprägung von Geschichtsbewusstsein besser auffangen und die Höhe des Anspruchs des gewählten Lernformats kann variieren. Hier kann aber geringere Kommunikation und Reflexion die Ausbildung von Geschichtsbewusstsein verhindern. Soweit nur als kurze Anregung.
Die Diskussion um Offenen Unterricht und individuelle Lernformen, die in den letzten Jahren zu einer wichtigen Herausforderung geworden ist und auch dem Anspruch der zunehmenden Heterogenität von Lernenden Rechnung trägt, steht bezogen auf die Auswirkungen auf das Fach Geschichte und die Ausbildung von Geschichtsbewusstsein sowie empirischer Arbeiten hierzu eher noch am Anfang. Dieses Blog will diese Fragen um Individualisierung und Differenzierung des Geschichtslernens aufgreifen und gelegentlich zur Diskussion stellen. To be continued.
Bildnachweis Bauklötze, Schaubilder: C.Pallaske, CC BY SA 3.0