Sowjetischer T34-Panzer | Haus der Geschichte, Bonn
Die heutige Exkursion ins Haus der Geschichte in Bonn mit einem geschichtsdidaktischen Seminar der Universität zu Köln (Veranstaltung: Bundesrepublik Deutschland und DDR 1949-1990 im Geschichtsunterricht) war – so ergab eine kurze Umfrage – für die meisten Studierenden (samt des Dozenten) bereits ein wiederholter Besuch. Allerdings kannten die meisten Teilnehmer die überarbeitete und im Mai 2011 wiedereröffnete Dauerausstellung nicht. Insbesondere für die Fragestellung des Seminars – der angemessenen Gegenüberstellung deutsch-deutscher Geschichte und geschichtsdidaktisch sinnvoller Fokussierungen hierzu – bot das „Haus der Geschichte | revisited“ verschiedene Diskussionsanlässe.
Die 90-minütige, am Ende leider sehr gehetzte Führung durch die Dauerausstellung wurde über Mikrophon des Museumsführers in Kopfhörer übertragen, was angesichts der zahlreichen Besucher anders schwer durchzuführen wäre. Die Folge ist eine Einbahnstraßen-Kommunikationsform, die Fragen der Zuhörer eher hemmt. Umso wichtiger war im Anschluss die 45-minütige Diskussion mit einer Mitarbeiterin des museumspädagogischen Dienstes. Für Universitätsseminare ist dies sicher eine geeignete Form eines HdG-Besuchs.
Einige Diskussionspunkte sollen kurz (und lose) wiedergegeben werden.
- Positiv ist zunächst, dass der DDR im neuen Ausstellungskonzept ein weit größerer Raum als bisher eingeräumt wird. Die Aussage des Museumsführers, dass beinahe eine Aufteilung 50:50 erreicht wurde, fand sich allerdings nicht bestätigt, gefühlt eher ein Drittel DDR zu zwei Drittel Bundesrepublik.
- Die deutsch-deutsche Geschichte wird ab dem Zeitabschnitt 1948 (wie bereits in der alten Ausstellung) durch große Gitterwände als voneinander abgeschottet präsentiert. Oft ergibt sich dadurch eine Perspektive auf die DDR, die im neuen Konzept zudem immer durch dunkel wirkende rote Wände markiert ist, als ein Gefängnis.
- Das Konzept der Gegenüberstellung der deutsch-deutschen Geschichte empfanden die Studierenden insofern einseitig, als die DDR-Geschichte stark auf Aspekte von Repression (herausragend dabei im neuen Ausstellungskonzept: der monströse, zugegeben eindrucksvolle sowjetische T34-Panzer zum Volksaufstand 1953) und Überwachung, von Propaganda und Militarisierung fokussiert (und reduziert) wird.
- Die Geschichte der Bundesrepublik wird hingegen (nicht durchgängig, aber mehrheitlich) als politische und wirtschaftliche Erfolgsgeschichte präsentiert. Für die 1980er Jahre gerät der wirtschaftlich-technische Erfolg (Roboter, westdeutsche Exportschlager) gelegentlich sogar zu einer Art Leistungsschau.
- Besonders betreffs der ausgestellten Konsumgüter und Freizeitangebote (Kino und Eisdiele) hebt sich die Geschichtsdarstellung der Bundesrepublik positiv ab. Aspekte und Exponate zur Konsumgeschichte der DDR finden sich nur sehr selten. Ein Student kritisierte die Darstellung des Konsumgütermangels in den 1980er Jahren am Beispiel des selbstgebastelten Rasenmähers. Die DDR sei schließlich kein Entwicklungsland gewesen.
- Beide unterschiedlichen Fokussierungen führen zu impliziten Wertungen. Bezüglich der Geschichte der Bundesrepublik entstehen dadurch zumindest staatstragende, gelegentlich sogar propagandistisch anmutende Geschichtsbilder.
- Sowohl während der Führung als auch der Diskussion mit dem museumspädagogischen Dienst wurde festgestellt, dass das Haus der Geschichte immer noch ein sehr „westdeutsches Museum“ sei und nach Reaktionen von Besuchern aus den neuen Bundesländern gefragt. Bestätigt wurde, dass es hier sehr gegensätzliche (und eben oft ablehnende) Reaktionen gebe. Ein Student meinte, dass die Bonner Ausstellung z.B. in Berlin von den Besuchern so sicher nicht akzeptiert würde.
- Ein konstruktiver Vorschlag zielte darauf, dass – wenn die deutsch-deutsche Gegenüberstellung zum Leitkonzept der Ausstellung gemacht wird – stärker Gleiches mit Gleichem verglichen werden sollte. Beispielsweise könnte bezogen auf Alltags- und Konsumgeschichte ein typisch ausgestatteter west- und ostdeutscher Haushalt gespiegelt werden. Allerdings meinte der Museumsführer, dass dem HdG hierfür zu wenige ostdeutsche Exponate zur Verfügung stehen.
- Zuletzt ein Nebenschauplatz: Einer Studentin fiel auf Höhe des VW Käfers ein Werbeschild mit dem schlichten Schriftzug: „NSU Vertretung hier“ auf. Gehört eher abgehängt.
Bildnachweis: Wikimedia Commons (CC BY SA Holger Ellgaard)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christoph Pallaske (24. Januar 2013). Haus der Geschichte | revisited. Historisch Denken | Geschichte machen. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/po2c
Ich kann der Studentin da nur zustimmen – klar gibt es die NSU Motorenwerke, aber gleichzeitig ist NSU mittlerweile in der öffentlichen Wahrnehmung mit der Terrorzelle verknüpft. Das kann man natürlich mit einem erklärenden Text aufbrechen, für ein Museum stellt sich aber die Frage, wie sinnvoll das ist. Das NSU-Schild wird im Ausstellungskontext für irgendwas mit Wirtschaftswunder stehen. Eine Erläuterung würde daher das Museumskonzept zerfleddern und im Zweifelsfall die Besucher verwirren. Gleichzeitig ist das Schild allerdings auch nicht so wichtig für die Ausstellung, dass es unbedingt enthalten sein muss.
interessant. das deckt sich weitgehend mit meinen eigenen eindrückend, was die präsentation der ddr-geschichte (die durchaus gute und beeindruckende momente hat), vor allem im kontrast mit der brd-geschichte, angeht. auch wenn die museumsleitung das nicht gerne hört, habe ich da auch immer den eindruck, das hier eben eine “offzielle” version der deutschen zeitgeschichte präsentiert wird.
und den schluss der ausstellung fand ich im sommer auch eher unbefriedigend. aber das muss vielleicht auch so sein …
Weißt Du und die Studentin eigentlich, was NSU auf diesem Schild bedeutet?
Sehr erhellender Beitrag! Ich werde mir die Ausstellung demnächst noch mal mit diesem Blogeintrag im Hinterkopf ansehen und teile die Eindrücke größtenteils. Zum letzten Punkt frage ich mich allerdings inwieweit die im Kontext der Ausstellung an die rechtsextremistische Terrorzelle gleichen Akronyms erinnern kann bzw. ob nicht eine erklärende Tafel ausreichen würde? Abgesehen davon wäre es wünschenswert, wenn die 90er Jahre endlich mal eine größere Berücksichtigung in der Ausstellung fänden.