Das bekannte US-Propaganda-Plakat Destroy this mad brute von 1917 (verwendet im heute veröffentlichten segu-Modul “Jeder Schuss ein Russ…” über Feind-“Bilder” des Ersten Weltkriegs, dies auch der Anlass für das Blogpost) zeigt einen Pickelhaube tragenden, zur Bestie stilisierten Gorilla mit Wilhelm II-Schnauz, der mit Keule (die “Kultur” spielt auf das “Manifest der 93” an) vom zerstörten Europa kommend amerikanisches Festland betritt und eine wehrlose Frau im Arm hält. Das klassische King Kong-Motiv also – aber bereits im Jahr 1917? Die Figur des King Kong wurde erst 1933 “erfunden”.
Woher kommt also der Gorilla? Eine Nachfrage bei twitter (Dank an @ChristianBunnen, @eisenmed und @MschFr) brachte einige Antworten. Grundsätzlich waren tierische Motive auf Propaganda-Plakaten sowohl im Ersten wie im Zweiten Weltkrieg beliebt. Das Bild vom monsterhaften Gorilla führt in die Mitte des 19. Jahrhunderts, insbesondere zu Paul du Chaillu, der auf zwei Expeditionen 1859 und 1863-65 nach Westafrika als erster Naturforscher Gorillas begegnete und auch einige tote Exemplare mit nach Europa brachte.
Seine Reiseberichte Explorations and adventures in Equatorial Africa von 1861 oder Stories of the Gorilla Country von 1871 wurden Bestseller – und hatten an der Verbreitung vom Bild des schrecklichen Gorillas als “some hellish dream creature” den wohl größten Anteil. Gorillas hatten Zoologen allerdings bereits in den 1840erer Jahren zu faszinieren begonnen; ihre offenbare Nähe zum Menschen und die Frage äffischer Intelligenz bewegte die Naturwissenschaft im Zeitalter Darwins.
Das zweite Motiv sowohl des Plakats von 1917 als auch bei King Kong, die Frau in den Fängen des Gorillas, geht wohl auf die Skulptur Gorilla entführt eine Frau von Emmanuel Fremiet aus dem Jahr 1887 zurück. Seinerzeit löste das Kunstwerk einen Skandal aus, auch weil die naheliegende Frage heftig diskutiert wurde, ob der Gorilla die Frau verschleppt habe um sie später zu verspeisen. Das Motiv des Affenmenschen findet sich auch in anderer Form, z.B. ab 1912 in der Figur des Tarzan wieder. Das Bild von Frauen entführenden Bestien wiederholte sich später in diversen Filmen der 1950er Jahre (s. die Filmplakate in diesem Blogpost, dort auch eine interessante Interpretation; eine weitere hier; sowie eine Übersicht zur geschichtskulturellen Verwendung des Gorilla-Motivs in der englischsprachigen Wikipedia)
Soweit eine kurze Synthese aus dem twitter-Chat. Sicher lassen sich noch Aspekte ergänzen, weiterentwickeln und ggf. korrigieren.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christoph Pallaske (25. November 2013). “Destroy this mad brute” | Woher kommt der Gorilla? Historisch Denken | Geschichte machen. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/po2y