Zum vorangegangen Beitrag Wie Historizität von Medien und ihre Medialität in Konzepte zur Quellenanalyse einbinden? hier ein kurzes Beispiel, das die Unterschiede zu einer Quellenanalyse ohne die Reflexion auf die Kategorie “Historische Quelle als Medium” verdeutlichen soll. Siehe hierzu auch das segu-Modul Kriegsbegeisterung? | Augusterlebnis 1914
Schüler/innen könnten mit Hilfe der Recherchemöglichkeiten des Internet eine solche Analyse auch zu anderen historischen Quellen selber durchführen.
Das Foto Mobilmachung Truppentransport mit der Bahn, August 1914 (CC BY SA) steht prototypisch für zahlreiche Fotos begeisterter Soldaten, die in den Krieg ziehen. In einer am Bildinhalt orientierten Analyse würde das Bild wohl vor allem dahingehend interpretiert werden, dass es zum Beginn des Ersten Weltkriegs verbreitete Kriegsbegeisterung gab, verknüpft mit der Erwartung eines schnellen Sieges über Frankreich.
Die – schülerverständliche – Analyse des Fotos als Medium soll in vier Schritten verdeutlichen, wie die Einbeziehung mediengeschichtlicher Aspekte zu einer anderen Interpretation führen kann. Die ersten beiden Schritte beschreiben die mediengeschichtlich bedingten Entstehungs- und Verbreitungsmöglichkeiten des Fotos.
Recherchetipp | “Fotoapparat 1914” oder “Fotografie 1914” o.ä. in Suchmaschine eingeben
Wesentlich zum Verstehen der Entstehungsmöglichkeiten ist, dass Fotografie 1914 technisch noch wesentlich komplizierter war als heute. Die damaligen Fotoapparate eigneten sich nicht für Schnappschüsse. Fotomotive mussten sorgfältig ausgewählt und in Szene gesetzt werden. Das Foto macht dies auf verschiedene Weise deutlich: Fast alle Soldaten schauen in die Kamera. Es sind auch keine anderen Menschen zu sehen, denen sie zujubeln. Die Gesten wirken zudem starr. Schnelle Bewegungen hätten eventuell zu verwackelten Bildern geführt. Wahrscheinlich steht der Zug, obwohl das Bild den Eindruck erwecken könnte, der Waggon wäre in Bewegung. Vor diesem Hintergrund lässt sich leichter erschließen, dass es sich um ein gestelltes Foto handelt, was durch (die mittels Wikipedia leicht zu recherchierende) Information, dass es sich bei Oscar Tellgmann um einen offiziellen Militärfotografen handelte, noch unterstützt wird.
Recherchetipp | Hilfsmittel: Zeitleiste Mediengeschichte
Fotos konnten zu Beginn des Ersten Weltkriegs bereits massenhaft verbreitet werden – allerdings noch gar nicht so lange. Erst seit Beginn des 20. Jahrhunderts wurden Fotografien in Illustrierten abgedruckt, die damals sehr populäre Massenmedien waren. Außerdem wurden während des Ersten Weltkriegs Fotos oft als Bildpostkarten verschickt. Andere Möglichkeiten, sich öffentlich verbreitete Fotos anzusehen, hatten die Menschen vor 100 Jahren nicht. Tageszeitungen bestanden meist nur aus Texten. Vermutlich hatten einzelne Bilder deshalb eine viel größere Bedeutung und konnten viel größere Wirkung entfachen als heute.
Recherchetipp | “Illustrierte 1914” oder “Illustrierte Erster Weltkrieg” in Suchmaschine (insbesondere: Bildersuche) eingeben
Die beiden folgenden Analysekategorien zielen auf die Frage: “Machen” Medien (hier Fotos) Geschichte? Eine kurze Internetrecherche zum Stichwort “Illustrierte 1914” bringt zwar keine Hinweise auf die Verwendung des konkreten Fotos, allerdings zeigt das Beispiel Hamburger Fremdenblatt, dass das Motiv Begeisterte Soldaten im Zug 1914 in Illustrierten verbreitet wurde. Die Bildunterschrift “Nun wollen wir sie dreschen” verdeutlicht die propagandistische Absicht, die mit solchen Fotos erzielt werden sollte. Zeitungen und Zeitschriften berichteten damals in der großen Mehrheit obrigkeitshörig und halfen der kaiserlichen Regierung, die Bevölkerung auf den Krieg einzustimmen. Ob und wie eine propagandistische Wirkung auch erreicht wurde, ließe sich nur mittels anderer Quellen erschließen. Die bisher getroffenen Feststellungen, dass es sich erstens um “offizielle”, gestellte und inszenierte Fotos handelt, zweitens solche Fotos seinerzeit vermutlich große Wirkung entfachen konnten, legen auch ohne solche Zusatzquellen diesen Schluss nahe.
Recherchetipp | Foto herunterladen und mit rechter Maustaste z.B. in Google Bildersuche ziehen; dann werden Seiten angezeigt, auf denen das Foto verwendet wird
Fotos mit dem Motiv Begeisterte Soldaten im Zug sind im Zusammenhang Erster Weltkrieg und “Augusterlebnis” (eine verbreitete Kriegsbegeisterung bei Beginn des Krieges im August 1914) weithin bekannt. Sie werden oft – wie hier auf einer aktuellen Seite der bpb – zur Illustration der These verwendet: “Der Kriegsbeginn im August 1914 riss weite Teile der deutschen Bevölkerung mit”. Auch in Schulbüchern oder anderen populären historischen Darstellungen finden sich dieses oder ähnliche Fotos zur Unterstützung dieser These.
Fazit | Die Analysekategorie “Historische Quelle als Medium” führt, anders als eine nur am Bildinhalt orientierte Analyse, erstens zu dem Schluss, dass das Foto vor allem ein verbreitetes, vermutlich wirksames Propagandamittel war – und kein unvermitteltes Abbild von Kriegsbegeisterung. Dies führt zweitens zu einer Kritik an seiner Verwendung in vielen historischen Darstellungen zum Augusterlebnis. Zugespitzt sitzen solche Darstellungen der Propagandaabsicht des Fotos noch heute auf.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christoph Pallaske (11. April 2015). Analysekategorie: Historische Quelle als Medium | Beispiel: Foto zur Kriegsbegeisterung 1914. Historisch Denken | Geschichte machen. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/po3o
2 Antworten auf „Analysekategorie: Historische Quelle als Medium | Beispiel: Foto zur Kriegsbegeisterung 1914“