Analysekategorie: Historische Quelle als Medium | Beispiel: Auswandererbrief von 1855

Zu den vorangegangen Beiträgen Analysekategorie: Historische Quelle als Medium | Beispiel: Foto zur Kriegsbegeisterung 1914 und Wie Historizität von Medien und ihre Medialität in Konzepte zur Quellenanalyse einbinden? hier ein weiteres Beispiel einer schriftlichen Quelle: ein Auswandererbrief aus San Francisco  aus dem Jahr 1855, der mittels der Kategorie “Historische Quelle als Medium” analysiert werden soll. Siehe hierzu auch das segu-Modul Migration  | Ein Brief aus San Francisco

Für eine Textquelle aus dem 19. Jahrhundert ist es auch wichtig, den handgeschriebenen Brief im Original zu zeigen, um einen Eindruck davon zu bekommen, wie historische Quellen aussehen und welche Mühe es macht, die Handschrift zu entziffern.

Bild 1

Der vierseitige Brief von August Hölscher aus Epe im Münsterland, der 1849 nach Amerika ausgewandert war, an seinen Vater ist datiert auf den 27. März 1855 (vollständiges Faksimile und Transkription). Dem Brief war ein weiterer vierseitiger Brief an seine Schwester beigelegt (Faksimile und Transkription, alle Dateien CC BY SA). Hölscher war 1849 in die USA ausgewandert und 1852 von der amerikanischen Ostküste im Zuge des Goldrausches mit dem Schiff nach San Francisco gekommen, um dort sein Glück als Goldgräber zu versuchen.

Hölscher berichtet in den Briefen von seinen anfangs mehr oder weniger erfolglosen Versuchen, für sein Auskommen zu sorgen. In San Francisco konnte er sich schließlich durch die Übernahme eine Brauerei etablieren. Er schlägt seiner Schwester vor, ihm nach San Francisco zu folgen und bittet sie, sich nach einer Frau für ihn umzusehen, die sie für ihn mit nach San Francisco bringen solle – so weit die kurze Zusammenfassung der Briefinhalte. Je nach historischer Frage liefern diese bereits verschiedene Interpretationsanlässe, beispielsweise zu Migrationserfahrungen, Eigen- und Fremdwahrnehmungen, Geschlechterverhältnissen o.ä.

Die – schülerverständliche – Analyse des Briefes als Medium führt in diesem zweiten Beispiel nicht zu grundsätzlich anderen Interpretation der Quelle, kann aber helfen, Bedingungen, Intention und besonders die Wirkung der Briefinhalte besser zu verstehen und zu verdeutlichen.

Bild 4

Recherchetipp | Hilfsmittel: Zeitleiste Mediengeschichte

Individuelle Kommunikation zwischen Privatpersonen war Mitte des 19. Jahrhunderts nur über handschriftliche Briefe möglich. Schreibmaschine, Telegrafie oder das Telefon sind Erfindungen, die sich erst während der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verbreiteten. Das Postwesen war seit Anfang des 19. Jahrhunderts weit ausgebaut, so dass auch Privatpersonen Briefe versenden konnten.

Einzelne Briefe hatten deshalb eine viel größere Bedeutung als etwa eine Textnachricht über ein Smartphone heute. Wer einen Brief schrieb, überlegte meist sorgfältig, was er wie schreiben wollte, und musste sich Zeit nehmen. Beim vorliegenden Brief macht diese Mühe auch der Briefbogen deutlich, der auf der ersten Seite einen Bilderzyklus (“Miner’s Life – Illustrated”) über das Leben der Goldgräber zeigt.

Bild 5

Recherchetipp | “Auswandererbriefe Post” in Suchmaschine eingeben

Persönliche Nachrichten können wir heute “in Echtzeit” verschicken. Briefe waren im 19. Jahrhundert oft viele Tage oder Wochen unterwegs. Ein Brief aus Amerika, der zuerst mit der Eisenbahnen und anschließend bis etwa 1850 meist mit Segelschiffen, danach auch Dampfschiffen transportiert wurde, erreichte seinen Adressaten oft erst nach vielen Wochen oder sogar Monaten. Der Brief von August Hölscher an seinen Vater führt anschaulich vor Augen, wie schwer es war, über den Atlantik in Kontakt zu stehen. Als er seinen Brief 1855 abschickte, hatte er bereits dreieinhalb Jahre nichts mehr von seiner Familie gehört:

Bild 2

“Seit Deinem letzten lieben Brief vom 16 Juny 1851 welchen ich in Boston erhielt sind jetzt schon über 3 Jahre verflossen, und warte noch immer mit großer Sehnsucht auf Antwort auf meine Briefe von Boston u New York so wie auch auf mein Schreiben vom 15 July 52 und auf mein letztes vom 4 May 53. Bei Ankunft eines jeden Post Steamer eile ich zur Post aber leider immer vergebens. Ob nun meine Briefe verloren gegangen oder ob niemand keine Lust oder Courage hat, wieder einen Brief vom Stapel laufen zu lassen, so wage ich es dennoch nochmals freundlichst darum zu bitten mir doch wenn ich sollte nicht ganz aus Eurem Gedächtniß gestrichen sein eine Antwort zu kommen zu lassen und mir viel ja recht viel neues zu erzählen.”

Bild 6

Recherchetipp | “Auswandererbriefe” in Suchmaschine eingeben

Entsprechend groß waren die Erwartungen der Angehörigen, einen Brief aus Amerika zu erhalten. Dabei ging es nicht nur um ein Lebenszeichen; Familie oder Bekannte wollten auch erfahren, wie es dem Auswanderer in den USA ergeht. Hatte er oder sie wirtschaftlichen Erfolg, konnten einzelne Auswandererbriefe eine große Wirkung entfachen: Andere Familienmitglieder oder Bekannte aus dem Umfeld begaben sich ebenfalls nach Amerika.

Insgesamt wanderten zwischen 1850 und 1930 etwa 5 Millionen Menschen aus dem Deutschen Reich (bzw. vor 1871 den deutschen Ländern) in die USA aus. Oft wurden die Nachreisenden übrigens enttäuscht, weil die persönlichen “Erfolgsmeldungen” in den Briefen übertrieben waren und falsche Hoffnungen weckten. Ein kritisches Nachfragen war aufgrund der langen Transportwege der Briefe nur schwer möglich. Die Menschen hatten ansonsten nur wenige Möglichkeiten, sich ein anderes Bild über Amerika zu machen, höchstens aus gelegentlichen Berichten hierüber in Zeitungen.

Bild 3

“Ausgehungert halb krank kein Cent mehr in der Tasche langte ich hier wieder an, und fand ein Unterkommen bei einigen von meinen Reisegefährten welche in Arbeit waren, nachdem ich so ziemlich wieder zu Kräften gekommen suchte ich Arbeit bei den hiesigen Bierbrauern welche aber leider keine Beschäftigung für mich hatten alsdann versuchte es bei den Bäckern und bekam Arbeit bei einem Schottländer wo ich 60 Dollar pr Monat verdiente und 2 1/2 Monat blieb. Das Backen wollte mir jedoch nicht recht behagen, deshalb bemühte ich mich in einer Brauerei anzukommen, welches mir auch gelang und die Stelle als Braumeister versehen mußte, wofür mir monatlich 100 Dollar ausbezahlt wurden. Jetzt war ich wie Du Dir denken kannst und worauf ich solange gestrebt wieder in meinem rechten Element machte gutes Bier und hatte mir am 23 Janu 1853 500 Dollar erspart. Der Eigentümer welcher kein Brauer und keine Lust hatte dies Geschäft fortzutreiben verkaufte mir diese Brauerei für 2700 Dollars, welche ich ihm in ungefähr 9 Monaten in Terminen ausbezahlte. Ich habe die Brauerei vergrößert und mache monatlich 300 bis 400 Dollar reinen Profit und habe mir schon ein schönes Kapital erworben.”

August Hölscher hatte allerdings nicht übertrieben und wurde erfolgreicher Geschäftsmann. Die “Philadelphia Brewery” expandierte (nach seinen eigenen Angaben) in den 1860er Jahren zur größten Brauerei Kalifoniens. Mehrere Familienangehörige, darunter vier seiner fünf Brüder sowie einige Bekannte kamen nach San Francisco. Anfang der 1870er Jahre kehrte nach Deutschland zurück und kaufte sich dort ein Weingut aus dem Verkaufserlös seiner Brauerei.[1]

Bild 7

Recherchetipp | “Auswandererbriefe”, “Migrationsgeschichte” o.ä. in Suchmaschine eingeben

Auswandererbriefe sind eine wichtige Quelle zur Erforschung der Migration in die USA. Es gibt mehrere Institutionen, die diese Briefe sammeln und wissenschaftlich untersuchen. Geschichtskulturelle Bedeutung haben diese Briefe als Beispiele für allgemeine Fragen von Migrationsgeschichte(n): Auswanderer aus den deutschen Ländern bzw. ab 1871 dem Deutschen Reich haben sich nach wenigen Jahrzehnten in die amerikanische Gesellschaft integriert.

Deshalb können Auswandererbriefe auf einer allgemeineren Ebene erstens Anlass zur Frage geben, was eigentlich eine “erfolgreiche” Integration von Zuwanderern ausmacht, ob sie sich an die Einwanderungsgesellschaft anpassen oder sprachliche und kulturelle Eigenheiten bewahren.

Zweitens lassen sich auch Biografien von Auswanderern und Zuwanderern in Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten vergleichen, etwa den wirtschaftlichen und beruflichen Erfolg, Anpassung oder Nichtanpassung und die jeweiligen Bedingungen hierfür, von ihren Berichten über ihre Erfolge oder Misserfolge nach Hause usw. Die Beschäftigung mit der Geschichte von Migration und heutige gesellschaftliche Diskussionen und geschichtskulturelle Auseinandersetzungen hierzu können noch zu vielen weiteren Fragen anregen.

Fazit | Die Analysekategorie “Historische Quelle als Medium” verdeutlicht im Falle des Auswandererbriefs über die Interpretation der Briefinhalte hinaus vor allem zweierlei:

    • Erstens vollzog sich individuelle Kommunikation vor 160 Jahren noch unvorstellbar langsam. Im Falle der Amerika-Auswanderer konnte es sein, dass die Menschen sogar jahrelang nichts voneinander hörten.
    • Zweitens konnten Auswandererbriefe im 19. Jahrhundert eine enorme Wirkung entfachen, weil sie häufig weitere Auswanderungen nach Übersee zur Folge hatten. Hölschers Anfrage bei seiner Schwester beispielsweise, für ihn nach einer Frau zu suchen, wird zwar nach heutigen Wertmaßstäben Kritik hervorrufen. Abgesehen von dem damals durchaus üblichen pragmatischem Verständnis von Beziehung und Ehe wird mittels der Kategorie “Historische Quelle als Medium” klar, dass Auswandererbriefe viele Menschen in die USA lockten und diese Bitte deshalb nicht so skurril war, wie sie heute klingt. August Hölschers Schwester allerdings blieb in Epe. Wenige Monate nach seinem Schreiben heiratete der 35-Jährige die 18-jährige Wilhelmina Brand.

[1] Vgl. zur Biographie August Hölschers: Christoph Pallaske (Hg.): Ein Westfale in Amerika. Dokumentation der Auswanderung August Hölschers in Briefen 1834-1860. Siegen 1992.




Diesen Blogbeitrag zitieren
Christoph Pallaske (2015, 14. April). Analysekategorie: Historische Quelle als Medium | Beispiel: Auswandererbrief von 1855. Historisch Denken | Geschichte machen. Abgerufen am 16. April 2024, von https://doi.org/10.58079/po3p

4 Antworten auf „Analysekategorie: Historische Quelle als Medium | Beispiel: Auswandererbrief von 1855“

  1. August Hölscher hat nach seiner Rückkehr nach Wiesbaden eine Ur-Großtanke von mir geheiratet.
    Bitte nehmen sie mit mir Kontakt auf ! Danke !

  2. Und was die Schlussfolgerung dieser Analyse? Das sich die Zeiten ändern? Natürlich betrachtet man historische Quellen in ihrem Kontext. Das ist Proseminarsstoff!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search