Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Ein besonderer Vorzug, welchen Borkum vor vielen Badeörtern voraus hat, besteht darin, daß es judenrein ist.” | Lernmodul zum Antisemitismus im Kaiserreich

Sollen Schüler/innen sich mit antisemitischen Stereotypen auseinandersetzen? Der Besuch mit einer Gruppe von Studierenden im NS Dok in Köln im vergangenen Jahr hatte seinerzeit eine intensive Diskussion im Seminar entfacht. Bei der dortigen Führung erklärte eine Mitarbeiterin das Konzept zur Gestaltung des Raumes zum Antisemitismus. Auf antisemitische Karikaturen o.ä. habe man bewusst verzichtet, weil sich solche Stereotype in den Köpfen der Schüler/innen festsetzen würden – was bewusst vermieden werden solle. Solches Aussparen stieß mehrheitlich auf Kritik der Studierenden. Im Folgenden soll ein Vorschlag gemacht werden, antisemitische Ressentiments angemessen und reflektiert im Geschichtsunterricht zu thematisieren.

Vollständiges pdf herunterladen: Abbildung anklicken!

Ant1

Die Lernplattform segu veröffentlicht jetzt ein Lernmodul, das Schüler/innen anleitet, sich anhand eines Beispiels aus der Epoche des Kaiserreichs sowohl mit antisemitischen Stereotypen als auch – ganz anschaulich – mit den Folgen des Antisemitismus auseinanderzusetzen. Der Bäder-Antisemitismus im Kaiserreich ist ein in der Forschung bereits im vergangenen Jahrzehnt mehrfach behandeltes Thema (vgl v.a. Frank Bajohr: Unser Hotel ist judenfrei. Bäder-Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt/M. 2003). Anhand antisemitischer Selbstdarstellungen (hier der Nordseeinsel Borkum) sowie auch Zitaten aus Briefen Theodor Fontanes werden Merkmale antisemitischer Stereotype deutlich. Die Schüler/innen erhalten die Aufgabe, diese Merkmale auch unter dem Gesichtspunkt rassistischer Argumentationsmuster zu erklären.

Vollständiges pdf herunterladen: Abbildung anklicken!

Ant2

Die Schilderungen von Ausschreitungen gegen einen jüdischen Galeristen auf Borkum aus dem Jahr 1905 führt auch die konkreten Folgen antijüdischer Anfeindungen vor Augen. Die Quellen weisen erstens hohe Anschaulichkeit und zweitens Lebensbezüge zum Bereich Tourismus und Urlaub auf. Drittens sollen die Quellen verschiedene Perspektiven verdeutlichen. Viertens lassen sich – mit Hinweis auf die Fußballweltmeisterschaft und sog. No-Go-Areas – Gegenwartsbezüge diskutieren.

Während der Arbeit am Modul (maßgeblich von Elisabeth Leng, Köln) haben wir viel darüber diskutiert, ob und wie die Lernaufgaben einer reflektierten Auseinandersetzung mit antisemitischen Stereotypen Rechnung tragen – und bitten um Kommentare, ggf. Korrekturhinweise oder Kritik.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christoph Pallaske (30. April 2015). “Ein besonderer Vorzug, welchen Borkum vor vielen Badeörtern voraus hat, besteht darin, daß es judenrein ist.” | Lernmodul zum Antisemitismus im Kaiserreich. Historisch Denken | Geschichte machen. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/po3r


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.