Die Lernplattform für Offenen Geschichtsunterricht segu ist inzwischen über vier Jahre online. Die alte, etwas hausbacken erstellte Seite verweist i.d.R. auf Lernmodule, die als odt-, doc- und pdf-Dateien angeboten werden.
Nicht nur, weil die Verwaltung dieser Dateien umständlich ist, sondern auch, weil inzwischen immer mehr Schüler_innen direkt an verschiedenen digitalen Geräten (auch Smartphones und Tablets) lernen, scheint ein Relaunch der Seite in ein Blog (WordPress)-Format sinnvoll. Einige erste Testseiten stehen bereits online. Wichtigstes Prinzip: Die Lernmodule mit den Aufgaben sind in keiner Textdatei mehr abzurufen. Jedes segu-Modul hat seine eigene Seite (Beispiel). Damit die Aufgaben von Lehrer_innen weiterhin angepasst werden können, findet sich am Seitenende ein Print-Button. Die damit erzeugte Druckdatei lässt sich einfach in ein Textverarbeitungsprogramm kopieren und bearbeiten. Außerdem können die Module – falls erwünscht – auch weiterhin von Schüler_innen ausgedruckt werden.
Weitere Vorteile des WordPress-Formats sind, dass jetzt Videos, digitale Zeitleisten oder LearningApps direkt in die Seite implementiert werden können. Zudem ist wahrscheinlich, dass WordPress-Formate (hier das Theme Responsive) auch noch in einigen Jahren bestehen werden und so die segu-Lernmaterialien langfristig abrufbar bleiben.
Bevor wir jetzt aber die ganze Seite umarbeiten (was Zeit in Anspruch nehmen wird), wollen wir die segu-Nutzer fragen:
1. Was halten Sie von den Veränderungsvorschlägen?
2. Was ist für den Unterrichtseinsatz praktischer: Die (alten) Arbeitsblätter oder direkt verfügbare Lernmodule online?
3. Nutzen Sie die Möglichkeit, segu-Arbeitsblätter Ihren Bedürfnissen anzupassen? Ist dann die neue Lösung mittels des Print-Buttons für Sie befriedigend? (Und gibt es andere Möglichkeiten, die WordPress-Seiten in Text- oder pdf-Formate zu überführen? Tipps sind willkommen)
4. Haben Sie noch andere Ideen, wie das segu-Lernkonzept sinnvoll an die neuere technische Entwicklung angepasst werden könnte?
5. Was würden Sie sich noch wünschen, damit OER “praktischer” werden?
Über Antworten – entweder im Kommentarfeld unten oder als Mail (an: kontakt@segu-geschichte.de) würden wir uns sehr freuen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christoph Pallaske (7. Mai 2015). Nachgefragt | Überlegungen zu einem Relaunch von “segu Geschichte” | Nutzerbefragung: Was sind “praktische” OER? Historisch Denken | Geschichte machen. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/po3s
Anstatt eines “entweder-oder” würde ich ein “sowohl-als auch” zur Zeit noch vorziehen wollen, da die meisten Schulen aus vielfältigen Gründen noch nicht so weit sind.
Der Relaunch (bzw. dessen Vorgeschmack) macht optisch tatsächlich etwas mehr her, wobei mich das alte segu-Design nie wirklich gestört hat – im Gegenteil. So praktisch direkt im Browser zu öffnende Dokumente jeder Art sind, verwende ich selbst – ähnlich wie Micha – die segu-Inhalte selten direkt online und im Original. Und beim Weiterbearbeiten in der heimischen Textverarbeitung sehe ich Probleme beim Cut & Paste auftauchen, wenn’s mal über reinen Text hinausgeht. Da halte ich dann doch die alten docs für praktischer.
Tatsächlich geht der Trend aber natürlich zum Einsatz aller möglicher Devices im Unterricht, sei es als Schultablet oder BYOD. Von daher wird sich das neue segu da sicherlich gut einpassen und mit WordPress nutzt ihr eine bewährte Lösung, die (relativ) einfach zu administrieren ist und meist sehr ansprechenden Responsive-Output liefert. Da würde es mich bei Moodle doch sehr gruseln 🙂
Viele Grüße & vielen Dank für das bisherige (und das neue) segu
Holger
Lieber Macher von segu Geschichte,
1. Was halten Sie von den Veränderungsvorschlägen?
Prinzipiell finde ich, dass sich durch die Kopierbarkeit der Texte in WordPress die Nutzbarkeit deutlich verbessert, dadurch lassen sich die Materialien auch in anderen Kontexten schnell einbauen, ob es nun ein eigenes Arbeitsblatt oder eine Lernplattform ist.
Allerdings habe ich mich schon immer etwas schwer getan mit der Kombination aus Offline-Lernen (PDFs) und Online-Lernen (Links auf Seiten ins Internet). Ich finde tatsächlich, dass man dann doch besser mit einer Lernplattform arbeiten könnte, wie z.B. Moodle, das für Bildungseinrichtungen kostenlos verfügbar ist.
Denn nur wenn ich einen Computer zur Verfügung habe, kann ich auch auf das Angebot zugreifen. Dann aber möchte ich die Fragen eher direkt online beantworten – z.B. auch in einem ePortfolio wie Mahara – und nicht in meiner Geschichtsmappe.
Wenn ich überlege, dass in den kommenden Jahren immer mehr Schülerinnen und Schüler mit einem Tablet im Unterricht teilnehmen werden, ist ja zudem auch noch eine Variante für das Tablet denkbar – die Darstellung von WordPress passt sich hier an, ich weiß -, damit auch hier unmittelbar interaktiv gearbeitet werden kann.
In Moodle sähe das Startermodul etwa so aus, wie man es unter diesem Link sehe kann: https://dl.dropboxusercontent.com/u/7860796/Bildschirmfoto%202015-05-07%20um%2017.36.34.png
(ich habe das mal testweise umgesetzt).
Dadurch ergibt sich eine – bei diesem Beispiel zugegebenermaßen nicht zwingende – Interaktivität, die für mich den Mehrwert des digitalen Mediums ausmacht, aber es geht ja ums Prinzip. Auch Learningapps, bookrys und ähnliche interaktive Übungen lassen sich einbinden. Im übrigen selbstverständlich alle anderen Web 2.0-Anwendungen von Youtube bis Prezi!
2. Was ist für den Unterrichtseinsatz praktischer: Die (alten) Arbeitsblätter oder direkt verfügbare Lernmodule online?
Ich finde Online-Module besser, weil man ohnehin oft Zugang zum Internet benötigt, dann kann man eben auch online arbeiten. Zumal SuS in Zukunft häufig digitale Geräte jederzeit im Unterricht nutzen können – insofern ist definitiv eine smartphone-freundliche Umsetzung wünschenswert.
5. Was würden Sie sich noch wünschen, damit OER “praktischer” werden?
Moodle-Kurse lassen sich z.B. über die Seite oermoodle.de auch im Rahmen von OER weitergeben. Sie können dann in der Schule von den jeweiligen Kollegen eingesetzt und ggf. angepasst werden.
Hallo,
ich bin Lehrer für Geschichte/PW und Englisch an einem Berliner Gymnasium. Zu Ihren Fragen:
1. Ich stehe den Veränderungsvorschlägen eher kritisch gegenüber. Ich finde die segu Seite überhaupt nicht altbacken und fand gerade die sehr hohe ‘usabilty’ ansprechend.
2. Ich glaube das die nächsten 10 Jahre die alte Version nützlicher ist. Ich nutze die Seite als Lehrer, nicht für Selbstorganisiertes Lernen von Seiten der SuS. Ein smartboard ist das modernste was es die nächsten Jahre geben wird. Smartphones benutzen meine SuS i.d.R. nicht im Unterricht (kein WLAN) und bis wir mit Laptops o.ä. arbeiten wird noch viel Zeit veregehen.
Auch optisch machen die .doc und .pdf Dokumente mehr her, als die Printversion der Modulseite.
3. Ich nutze die Möglichkeit des remixens intensiv. Darum geht es ja gerade beim OER für mich. Ich kürze, füge ein, ergänze etc. Hier ist word für mich am Praktischsten, weil am Gängigsten.
4. Ich denke, die nächste “Welle der Innovation” sind die smartboards. Man könnte darüber nachdenken, ob man die Module für dieses Format aufhübscht/anpasst.
5. Ansonsten möchte ich Ihnen von ganzem Herzen Danke sagen! Ihr Material, sowie die Herangehensweise haben mich dazu inspiriert ein ähnliches Projekt für das Fach PW zu starten. Ich bin dabei OER Module für den PW Unterricht in der Oberstufe aufzubauen.
ich hatte meinen kontakt vergessen.