Experiment: Pawlowscher Hund, Foto von 1913 (Public Domain, via Wikipedia)
Im Mai 2015 veröffentlichte Der Freitag den Beitrag “Abi: Krönung und Tragödie eines Schülerlebens”, in dem der Schüler Simon Clemens seinem Unmut über das Schulsystem freien Lauf ließ:
Das Abitur stellt den höchsten deutschen Schulabschluss dar, und ist gleichzeitig das Ergebnis eines Schulsystems, das mich als Schüler nicht ernst nimmt. […] Seit ich denken kann stellt mir die Schule mithilfe eines Lehrplans Fragen, die ich anschließend mit ihren eigenen Antworten bearbeite. Das Rekonstruieren der Antworten nennt sich Lernen und das Aufschreiben des Gelernten Klausur. Während diesem Prozedere erschaffe ich jedoch kaum Wissen, sondern konsumiere es in der Menge, wie es mir die Schule präsentiert. Lernen entspringt keiner persönlichen Relevanz, sondern wird zu einem Nachvollziehen fremder Denkprozesse innerhalb der Rhetorik sinnentleerter Wörter und Zahlen. Somit verfault Bildung zu einem endlosen Herumwälzen bedeutungsloser Inhalte, wobei ich nicht lerne, sondern belehrt werde, nicht gestalte, sondern konsumiere, und nicht denke, sondern nachdenke, was andere vorgedacht haben. In dreizehn Schuljahren wurde ich nie gefragt, wer ich bin, sondern mir wurde immer gesagt, wer ich sein muss, um das zu tun, was von mir gefordert wurde. Die Schule interessiert sich nur für die Antworten, die sie mir in den Mund gelegt hat. Aber nicht für meine Fragen. Seitdem ich das verstanden habe, bin ich Klassenbester.
Wenn auch nicht klar ist, in welchem Bundesland und Schulfach Simon Clemens sein Abitur abgelegt hat – seine Einschätzung könnte auf die Zentralabitur-Aufgabenstellung im Fach Geschichte der Oberstufe in Nordrhein-Westfalen gemünzt sein. Seit den 10 Jahren, in denen in NRW das Zentralabitur geschrieben wird, findet sich die immer gleiche Formulierung der Aufgabenstellung:
Quellcode immer gleicher #Geschichte Klausur #NRW in ½ Tweet: “Interpretieren Sie…, indem Sie 1. analysieren… 2. einordnen… 3. beurteilen.”
— Christoph Pallaske (@pallaske) 31. Januar 2016
Offiziell (Beispielklausur auf der Seite des Schulministeriums) sieht die Aufgabenstellung so aus:
Die hohe Standardisierung der Aufgaben ist einerseits sicher zweckdienlich, um das Verfahren des Zentralabiturs zu vereinheitlichen. Andererseits lässt die ständige Wiederkehr derselben Aufgaben und Operatoren in den Abiturklausuren Geschichte (sowie meist allen Klausuren in Geschichte während der Oberstufe; die Lehrer/innen wollen ja auf das Abitur vorbereiten) Vorwürfe, wie sie Simon Clemens formuliert hat, ganz plausibel scheinen.
Zwei Fragen:
- Wie sieht es bezüglich der Aufgabenstellungen im Abitur Geschichte in anderen Bundesländern aus? Gibt es dort andere Formate und/oder mehr Vielfalt?
- Wie könnte die Relevanz der Beschäftigung mit Vergangenheit und Geschichte Schüler/innen in Abituraufgaben deutlicher gemacht werden?
Vorstellbar wären beispielsweise: Offene, simulative Aufgaben zur Historizität (Verfassen Sie einen weiteren Brief aus der Sicht George Bushs an Helmut Kohl ein Jahr später – also am 9. November 1991. Nehmen Sie darin Bezug auf die Aussagen vom Vorjahr) – oder zur Geschichtskultur (Georg Bush wird zum 25. Jahrestag der deutschen Vereinigung 2015 von der Bundesregierung zu einer Gedenkfeier eingeladen. Verfassen Sie einen Redetext, in dem Sie auch auf die Rolle Bushs während des Einigungsprozesses eingehen) – oder zur Perspektivität/Kontroversität (In seinem Brief gibt George Bush zu verschiedenen Punkten Stellungnahmen. Verfassen Sie einen Brief von Michail Gorbatschow [von 1985 bis 1991 Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion] an Helmut Kohl, in dem seine Stellungnahmen zu diesen Punkten deutlich werden.)
Gibt es andere Vorschläge?
Nachlese
Eine kurze Diskussion zur Situation in Rheinland-Pfalz entwickelte sich am 1. Februar bei twitter (Klicke auf den Tweet von @eisenmed)
@pallaske Schau mal hier für RLP: https://t.co/rp1lHaogn3 Einziges Land ohne Zentralabitur. Aber Format durch KMK & EPA vorgegeben.
— Daniel Bernsen (@eisenmed) 1. Februar 2016
Offene, simulative Aufgaben sind nicht gewünscht.
Operatoren haben sich in den Aufgabenstellungen eigentlich schon seit Jahren bundesweit durchgesetzt und gelten als “Qualitätsmerkmal”, auch “weil die Schüler dann gleich wissen was sie machen sollen”.
Meine Argumentation, dass Schülerinnen und Schüler, denen man ja immerhin am Ende der Schullaufbahn ein “Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife” verleiht, auch in der Lage sein sollten, frei formulierte Aufgaben zu verstehen und umzusetzen, wurden nur mit Kopfschütteln quittiert.
Aufgaben in der Art der oben angeführten Beispiele setze ich gerne im Unterricht ein, aber schon in Klausuren ist das nicht mehr möglich, da gilt dann Operatorenpflicht. Und schon “gehen Sie insbesondere ein auf…” gilt als unzulässiger Zusatz.
Man hat es nicht leicht als wissenschaftlich denkender (promovierter) Mensch im Schuldienst…