segu Geschichte | Konzeptionsmerkmale und Statements | Projektvorstellung beim OER Festival #OERde16

Am Dienstag, den 1. März 2016 fand im Rahmen des OER Festivals 2016 #OERde16 in Berlin das OER Fachforum #OERff16 statt, auf dem verschiedene OER-Projekte vorgestellt und Chancen und Herausforderungen der Open Educational Resources diskutiert werden. segu Geschichte wurde durch Christoph Pallaske in zwei Panels vertreten Abends fand die Preisverleihung OER Award 2016 statt. segu Geschichte hat einen Pokal und eine Urkunde für die Nominierung im Bildungsbereich Schule erhalten. Erster Preisträger in dieser Kategorie wurde das ZUM-Wiki.

OER Award segu
Verleihung des OER Award Bildungsbereich Schule am 1. März 2016 in Berlin beim OER Festival | Laudatorin Gabi Netz (Lehrer-Online), Karl Kirst (Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.), Christoph Pallaske (segu Geschichte) und Laudator Simon Köhl (serlo) | Bildnachweis: CC BY 4.0 Thomas Trutschel, Photothek

In diesem Beitrag werden (als Zusammenfassung der Beiträge in den beiden Panels) erstens das Projekt segu Geschichte und wichtige Konzeptionsmerkmale vorgestellt und zweitens (kurz und knapp) drei Statements zur Praxis der Erstellung von OER gegeben werden, die auf der inzwischen fünfjährigen Erfahrung der Entwicklung der Lernplattform beruhen.

Projektvorstellung

Die Online-Plattform segu Geschichte wird im Rahmen einer abgeordneten Lehrerstelle (Februar 2011 bis Januar 2017) am Historischen Institut der Universität zu Köln vom Historiker und Geschichtsdidaktiker Dr. Christoph Pallaske (Kontakt) entwickelt. Auf der Lernplattform stehen inzwischen gut 150 Lernmodule für den direkten Einsatz im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I als Open Educational Resources zur freien Verfügung. Um alle Inhalte des Geschichtsunterrichts umfassend abzudecken fehlen noch etwa 40 Module vorwiegend zur Geschichte des 20. Jahrhunderts. segu Geschichte verzeichnet aktuell monatlich rund 28.000 Besucher und 74.000 Seitenaufrufe. Die Lernplattform wird vielfach im Geschichtsunterricht eingesetzt.

segu Geschichte

1  |  Lernplattform für Offenen Geschichtsunterricht

segu (Abkürzung für “selbstgesteuert entwickelnder Geschichtsunterricht”) Geschichte ist nicht nur eine Sammlung von Lernmaterialien, sondern verfolgt ein Lernkonzept zur Planarbeit im Offenen Geschichtsunterricht und unterstützt damit selbstgesteuertes, individuelles und auf Differenzierung zielendes Lernen. Gerade für ein meist zweistündiges Nebenfach erweist sich das internetbasierte Arbeiten als besonders geeignet und klar strukturiert gegenüber “analogen” Organisationsformen offenen Unterrichts mit zahlreichen Arbeitsblättern.

Schüler/innen können die Module und die Sozialform, in der sie arbeiten, selbst aussuchen und lernen in ihrem eigenem Tempo. Lernprodukt der Arbeit mit den Modulen sind die handschriftlichen Antworten zu den Aufgaben in der Geschichtsmappe. Wahlweise können die Antworten auch direkt auf den Modulseiten eingetippt und ausgedruckt werden.

Ein Inhaltsfeld bzw. eine Modulserie soll i.d.R. in einer 4- bis 8-stündigen Unterrichtsreihe bearbeitet werden. Unterschiedliche Lernmodule lassen sich in verschiedenen Schulformen einsetzen und in unterschiedliche Lehrpläne integrieren. Geschichtsunterricht lebt von der Vielfalt. Deshalb ist es nicht unbedingt zu empfehlen, ständig mit segu im Geschichtsunterricht zu lernen, sondern immer mal wieder Phasen Offenen Geschichtsunterrichts zu schalten.

2  |  Lernaufgaben, Inhalte und Netzressourcen

segu Geschichte legt in den Lernmodulen vor allem Wert auf die Lernaufgaben resp. Methoden, die den vielfältigen fachdidaktischen Anforderungen des Geschichtslernens genügen müssen. Jede für den schulischen Einsatz geplante Lernplattform sollte zuerst nach solchen (in den verschiedenen Fächern unterschiedlichen) fachspezifischen Anforderungen fragen.

Teilweise werden neben den Lernaufgaben auch eigene Inhalte (vorwiegend historische Quellen, teils auch eigene Darstellungen) beigefügt. Der Vorteil einer Online-Lernplattform liegt aber vor allem darin, mit verschiedenen externen Netzressourcen zu arbeiten oder Schüler/innen selbst online recherchieren zu lassen. Dies ist im Fach Geschichte besonders naheliegend, denn über Geschichte wird sich immer auch in der Öffentlichkeit auseinandergesetzt. Lernen mit dem Internet macht somit viele Gegenwartsbezüge deutlich und bedeutet deshalb eine in der Geschichtsdidaktik vielfach geforderte Hinwendung zur Geschichtskultur und zur Public History.

3  |  Mit digitalen Medien anders Geschichte Lernen

Abgesehen davon, dass das Lernkonzept von segu Geschichte “analog” kaum umsetzbar und die externen Netzressourcen nicht abgerufen werden könnten, finden sich in verschiedenen Lernmodulen innovative und für Schüler/innen motivierende Formate zum Lernen mit digitalen Medien:

4  |  Open Educational Resources

segu Geschichte nutzt OER weniger im Sinne einer Tauschbörse oder eines Collaboratives zur Entwicklung von Lernmaterialien. Die Lernplattform stellt den Versuch dar, ein kohärentes Lernkonzept zum Lernen mit digitalen Medien zu entwickeln und bereitzustellen. Das bietet gegenüber einer Tauschbörse den Vorteil, Qualitätssicherung auf hohem Niveau zu gewährleisten.

In den drei vorhergehenden Punkten wurde deutlich, dass digitale Medien hohe Relevanz für das Projekt aufweisen. Die Bereithaltung von Lernmaterialien im Open Access unter Zuhilfenahme frei lizensierter Medien (insbesondere der Bildmedien der Wikimedia) ist eine naheliegende, zeitgemäße Form der Entwicklung von Bildungsmedien. segu Geschichte versteht sich deshalb auch als Versuch, Alternativen zum Konzept des kommerziellen Schulbuchs aufzuzeigen.

Das Angebot von segu als OER ist zudem flexibel einzusetzen. Die Lernmodule sollen gemäß des Lernkonzepts vorrangig direkt von Schüler/innen an digitalen Geräten im Unterricht bearbeitet werden. Lehrer/innen können sie sich aber auch für den eigenen Unterricht anpassen und z.B. eigene Arbeitsblätter erstellen.

segu römische Bauwerkesegu Geschichte gibt es seit März 2011 – also inzwischen fünf Jahren. Das Gesicht der Seite hat sich mehrfach geändert. Zuletzt wurden die einzelnen Module mit großformatigen Fotos illustriert.

Statements zur Praxis der Entwicklung von OER

1  |  OER: Mit wenigen Mitteln große Wirkung erzielen

segu Geschichte ist – sowohl bezogen auf die personellen Ressourcen als auch die Mittel (es gab und gibt keine finanzielle Förderung) – ein kleines Projekt. Gleichzeitig konnte die Plattform im deutschsprachigen Raum sowohl bei vielen Geschichtslehrer/innen einerseits und als OER-Projekt andererseits – ohne jede Werbung, sondern ausschließlich über Social Media-Kanäle – Bekanntheit erlangen und wird inzwischen vielfach genutzt. Deshalb kann segu Geschichte sicher als positives Beispiel dafür herhalten, dass OER – auf Grundlage sinnhafter Lernkonzepte – mit wenigen Mitteln große Wirkung erzielen können.

Diesem positiven Eindruck stehen – konkret bezogen auf die fünfjährige Entwicklungsarbeit der Plattform – zwei eher negative Erfahrungen gegenüber.

2  |  OER werden seitens der Schulpolitik kaum wahrgenommen und gefördert

OER erfahren seitens der Schul- und Bildungspolitik wenig Aufmerksamkeit. segu Geschichte ist seitens politischer Akteure in fünf Jahren weder wahrgenommen, geschweige denn ausdrücklich wertgeschätzt oder gefördert worden. Deshalb sind Veranstaltungen wie das OER Festival 2016 wichtig, um OER-Projekte stärker sichtbar zu machen und den zukunftsweisenden Anspruch, Lernmaterialien und Bildungsmedien im Netz offen und frei verfügbar zu halten, weiter voranzubringen. Wie bei der Ausstattung mit digitalen Lernumgebungen in den Schulen ist Deutschland gegenüber anderen Ländern auch in dieser Frage bereits weit abgeschlagen.

3  |  Es gibt keine Tauschkultur unter Lehrer/innen

segu Geschichte hat verschiedene Versuche unternommen, stärker in Interaktion mit seinen Nutzern zu treten. Es gab verschiedene Aufrufe, sich an der Erstellung von Modulen zu beteiligen – was, wenn man eine gute Idee hat – gar nicht so viel Arbeit ist. Und gute Unterrichtsideen muss es unter den geschätzt rund 50.000 Geschichtslehrer/innen in Deutschland mannigfach geben. Vor zwei Jahren gab es auch einen Aufruf, Lernprodukte von Schüler/innen im Blog segu Projektor (inzwischen eingestellt) zu veröffentlichen.

Solche Aufrufe verhallten bislang immer ohne jede Resonanz. Es wird vielfach beklagt, dass es unter Lehrer/innen im deutschsprachigen Raum keine Kultur des Tauschens besteht. segu Geschichte kann diesen Eindruck leider nur bestätigen.

Empfohlene Zitierweise: Christoph Pallaske (29. Februar 2016): segu Geschichte | Konzeptionsmerkmale und Statements | Projektvorstellung beim OER Festival #OERde16. In: Historisch Denken | Geschichte machen, https://historischdenken.hypotheses.org/3550, abgerufen am 9. Juni 2023 | ISSN: 2197-7550


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search