Auschwitz im Geschichtsunterricht – ein mediengeschichtlicher Ansatz

Der Vorschlag mag zunächst etwas befremdlich erscheinen. Auschwitz und Mediengeschichte – wie soll das zusammenpassen? Auf der Lernplattform segu Geschichte haben wir vor einigen Wochen ein Modul entwickelt, das sich mit den ganz wenigen Fotografien beschäftigt, die im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau vor seiner Befreiung am 27. Januar 1945 entstanden sind. Das sind einerseits die 193 Fotos des sogenannten Auschwitz-Albums, andererseits die vier aus dem Lager geschmuggelten Aufnahmen des Häftlings Alberto Errera.

Es handelt sich um einige der wenigen Fotos überhaupt, die Vorgänge der Vernichtung dokumentieren. Die unterschiedlichen Entstehungszusammenhänge der Fotos – einmal aus Perspektive der Opfer, einmal aus Perspektive der Täter – werden in dem Modul ausführlich erzählt. Die Aufgaben im Modul zielen darauf, sich die konkrete Situation, in der sie geschossen wurden, vorzustellen und zu erklären.

Auf segu Geschichte gibt es mehrere Materialien und Module zur Mediengeschichte (z.B. Zeitleiste Mediengeschichte, Geschichte der Fotografie, der Mauerbau als Radioereignis und der Fall der Mauer als Fernsehereignis). Weil Geschichte ein Medienfach schlechthin ist, lohnt es sich, der Frage, wie Medien im historischen Zusammenhang entstanden sind und verbreitet wurden, mehr Aufmerksam zu schenken. Außerdem bietet der Zugang mitunter alternative Möglichkeiten der Didaktisierung von Themen, die inhaltlich schwer zu fassen sind – wie zum Beispiel der Holocaust.

Das Modul bei segu Geschichte



Diesen Blogbeitrag zitieren
Christoph Pallaske (2017, 27. Januar). Auschwitz im Geschichtsunterricht – ein mediengeschichtlicher Ansatz. Historisch Denken | Geschichte machen. Abgerufen am 19. März 2024, von https://doi.org/10.58079/po4b

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search