Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

segu langfristig sichern! | Digitale Lernformate und Nachhaltigkeit

Viele Lernangebote im Netz leiden darunter, dass sie – mit großem Aufwand erstellt – bereits kurze Zeit nach Projektabschluss entweder technisch veralten oder die Inhalte nicht gepflegt werden: Bald landet jeder zweite Linkklick auf einer “404 Error. Seite nicht gefunden”-Seite. Digitale Lernformate und Internetangebote werden oft nicht nachhaltig geplant.

Von 2011 bis Anfang 2017 wurde die Lernplattform segu Geschichte an der Universität zu Köln entwickelt und wird in letzter Zeit immer stärker genutzt. Klickten 2015 noch etwa 10.000 Nutzer pro Monat ungefähr 35.000 Seiten an, waren es 2016 bereits rund 25.000 Nutzer mit rund 90.000 Seitenaufrufen. Inzwischen hat sich die Zahl nochmals mehr als verdoppelt: Rund 65.000 Nutzer rufen derzeit fast 200.000 Seiten pro Monat auf (Zahlen lt. Google-Analytics). Das sind für ein OER-Projekt, das nicht beworben wird, beachtliche Zahlen. Die Lernplattform muss auch nicht weiter finanziert werden (sie läuft über einen Host mit 3,99 Euro Monatsgebühr). Defekte Links werden via Broken Link Checker regelmäßig gepflegt.

Sorge bereitet mir aber die Frage, wie lange segu Geschichte noch problemlos funktionieren wird. Da die Seite 2014 in ein WordPress-Format überführt wurde, ist hier die technische Anpassung gewährleistet. WordPress wird öfters aktualisiert und so bleibt die segu-Stammseite auf dem neuesten Stand. Außerdem gibt es mehrere Sicherungskopien und Spiegelungen der Seite. Sollte sie aus irgendwelchen Gründen einmal vom Server fliegen könnte sie wieder neu aufgespielt werden.

Das Problem sind aber vor allem die externen Seiten, auf die segu Geschichte zurückgreift. Und das ist der Hintergrund dieses Beitrags. Die wichtigen dieser externen Seiten sind:

  • Learning Apps – Beispiel: Was ist Vergangenheit? Was ist Geschichte? – Die Seite Learning Apps ist nicht kommerziell und ein Kooperationsprojekt der PH Bern und der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Auf den Seiten von segu werden über 100 Learning Apps verwendet.
  • Thinglink – Beispiel: Entdeckungsfahrten – Die amerikanische Seite ist kommerziell, bietet aber eine (von segu genutzte) kostenlose eingeschränkte Funktion, außerdem werden Bildungsprojekte von “Thinglink Teacher” unterstützt. Auf den Seiten von segu werden etwa 20 interaktive Thinglink-Schaubilder verwendet.
  • Timeline JS – Beispiel: Zeitleiste Mediengeschichte – Die amerikanische Seite ist nicht kommerziell und wandelt über ein Google Template Inhalte in ein sehr ansprechendes digitales Format um. Auf den Seiten von segu werden 4 interaktive Zeitleisten verwendet.

Würde einer dieser drei Anbieter von heute auf morgen verschwinden, wäre die Seite stark eingeschränkt bzw. müssten die Inhalte ggf. auf andere Formate übertragen werden. Dazu zwei Fragen an alle, aber besonders an LearningApps und Thinglink: 1. Gibt es eine Möglichkeit, die auf euren Seiten generierten Inhalte abzuspeichern und zu sichern? Und 2.: Wie lange wird es Eure Seiten und die Möglichkeit, dort kostenfrei Inhalte zu generieren, voraussichtlich geben?

Die anderen drei externen Angebote hingegen scheinen weniger problematisch, da sie sicher auf absehbare Zeit erhalten bleiben.

Um Hinweise wäre ich sehr dankbar – damit die Seite noch lange funktioniert und als OER zur Verfügung steht.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christoph Pallaske (19. September 2017). segu langfristig sichern! | Digitale Lernformate und Nachhaltigkeit. Historisch Denken | Geschichte machen. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/po4d


Eine Antwort auf „segu langfristig sichern! | Digitale Lernformate und Nachhaltigkeit“

  1. Hi,

    kurzer Hinweis auf das Open-Source-Autorentool H5P:

    TimelineJS kann meines Wissens auch via H5P auf dem eigenen Server (WordPress-Plugin z.B.) genutzt werden: https://h5p.org/timeline

    Thinglink könnte ebenso mit H5P ersetzt werden – hier kenne ich mich nicht genug mit Thinglink aus (genaue Funktionen etc.) – H5P kann als Open Source erweitert werden.

    Vorteil von H5P ist in Bezug auf OER, das Elemente einfach zwischen Webseiten hin- und herkopiert und angepasst werden können, Beispiel siehe hier:
    https://matthias-andrasch.de/2017/oer-vorlage-wie-wir-mit-begeisterung-das-totalueberwachte-bildungssystem-einfuehren-werden/

    Falls Fragen zu H5P auftreten, hier gibt es eine deutschsprachige Gruppe auf Facebook:
    https://www.facebook.com/groups/h5pDACH/

    Viel Erfolg weiterhin!

    Matthias

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.