Der Erwerb einer Online-Lizenz für den Brockhaus an den Schulen von Nordrhein-Westfalen hat eine öffentliche Debatte ausgelöst – besonders angesichts der Kosten von 1,6 Mio. Euro für eine dreijährig befristete Nutzung (Kölner Stadt-Anzeiger, 22.2.2021). An kritischen Hinweisen mangelte es in der vergangenen Woche nicht – etwa seitens von Netzpolitik.org. Hierzu einige Anmerkungen aus didaktischer bzw. fachdidaktischer Sicht, weshalb Schulen 2021 auch ohne eine Brockhaus-Lizenz auskommen.
-
- Die Recherche von Informationen im Alltag erfolgt heute zu vermutlich 99,99 Prozent über eine Suchmaschinen-Recherche, die häufig zu den einschlägigen Wikipedia-Artikeln führt. Diese Praxis zu üben und medienkritisch anzuleiten bietet eine große Chance zur Medienkritik. Es gibt viele Ansätze, Schüler/innen mittels der Wikipedia zu einer “Informationskritik” (Medienkompetenzrahmen NRW) genau dazu befähigen (s. z.B. Qualitätscheck von Wikipedia-Artikeln, Daniel Bernsen). Die kritische Beschäftigung mit bzw. Analyse von Wikipedia-Artikeln kann Schüler/innen verstehen helfen, wie Wissen generiert und ausgehandelt wird (s. z.B. das segu-Modul Wikipedia | Geschichte schreiben: War die DDR eine Diktatur? oder auch die Ergebnisse der Tagung Wikipedia in der Praxis des Arbeitskreises Digitaler Wandel und Geschichtsdidaktik der Konferenz für Geschichtsdidaktik).
- Ein häufig geäußerter Vorbehalt gegenüber der Wikipedia behauptet, “dass der Brockhaus eine höherwertigere Informationsquelle sei als die Weiten des Internets. An Hochschulen ist Wikipedia beispielsweise meist keine zulässige Quelle.” (Rheinische Post, 19.2.2021) Sowohl der Brockhaus als auch die Wikipedia sind Enzyklopädien, die mit dem Kenntnisstand und der Sprache ihrer Zeit Wissen ansammeln und keine “Wahrheiten”. Sie erfüllen im alltäglichen Leben wie auch an den Hochschulen die Funktion einer ersten Informationsbeschaffung und sind beide keine Quellen, die an der Hochschule zitiert wurden und werden – es sei denn, sie sind selbst Forschungsgegenstand. Dass zudem die Wikipedia-Artikel zu wichtigen Lemmata von hoher Qualität sind und zudem auch aktueller, gilt seit Jahren als ausgemacht.
- Ein Nachteil der Wikipedia für die Schulen ist, dass die Artikel oft zu komplex und schwer zu verstehen sind, weil Schüler/innen besonders jüngerer Jahrgangsstufen hier gar nicht adressiert werden. Dasselbe gilt aber auch für den Brockhaus. Als eine kind-/jugendgerechte Alternative hat sich für den Schulbereich das Klexikon etabliert, das in einfacher Sprache verfasst ist; es gibt aber auch andere Angebote wie z.B. das Hanisauland der BpB.
- Die Wikipedia ist eines der wichtigsten Projekte sowohl des Web2.0 als riesiger, im Collaborative zusammengetragener Wissensspeicher, als auch des Anspruchs, Wissen im Open Access frei verfügbar zu halten. Alle Inhalte stehen unter freier Lizenz und erfüllen den Anspruch der “Bildung für alle”. Diesem Anspruch tragen für den Bereich Schule auch die Open Educational Resources Rechnung, die in anderen Ländern viel etablierter sind. Es gibt seitens der Bildungspolitik in Deutschland offenbar immer noch viele Vorbehalte bzw. es wäre eine Aufgabe einer progressiven Bildungspolitik, diese Vorbehalte endlich zu überwinden.
- In dieser Hinsicht ist die Wikipedia für den Schulunterricht wiederum sehr bedeutsam: dem Urheberrecht der in der Wikimedia Commons hinterlegten Bildmedien. Bildquellen, die dort unter Creative-Commons-Lizenz oder als Public Domain zur freien Verfügung stehen, lassen sich unter korrekter Zitierweise in Lernprodukte einbeziehen und leisten somit einen wichtigen Beitrag zur Sensibilisierung von Schüler/innen zu Fragen des Urheberrechts. Sämtliche Bildmedien, die aus einem kommerziellen Zusammenhang wie dem Brockhaus entnommen werden und dort unter Copyright stehen, erfüllen diese Bedingungen ausdrücklich nicht und deren Weiterverwertung in Lernprodukten aller Art ist diesbezüglich ganz problematisch. Der Hinweis von Frau Gebauer: „Wir stellen den Schulen damit Lernmaterialien zur Verfügung, die neue Chancen für die digitale Unterrichtsgestaltung bieten“ (Rheinische Post, 19.2.2021), ist damit im Grunde unzutreffend und zielt an der Praxis sowohl von Lehrer/innen als auch von Schüler/innen in den Schulen vorbei.
Es wäre wünschenswert, wenn der Bedarf für solche Anschaffungen zunächst bei den Praktikern nachgefragt wird. In diesem Fall fällt die NRW-Bildungspolitik hinter den Entwicklungen zurück – und gibt dafür hohe Beträge aus, die an anderer Stelle sinnvoller investiert wären. Ergänzende Argumente und Kommentare sind willkommen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christoph Pallaske (1. März 2021). Schulen 2021 brauchen keinen Brockhaus. Historisch Denken | Geschichte machen. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/po4i
Eine Antwort auf „Schulen 2021 brauchen keinen Brockhaus“