Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Digitalisierte Quellen für den Geschichtsunterricht suchen und finden

Textquellen mit Freitextsuche finden – zum Beispiel bei der SLUB

Wo finden Geschichtslehrer/innen schnell und einfach digitalisierte Text- und Bildquellen? Hier die wichtigsten Links und Angebote frei verfügbarer (Creative Commons / Public Domain) Quellen und digitaler Sammlungen für den deutschsprachigen Raum:

Textquellen | mit Freitextsuche

In einigen der hier aufgelisteten Angebote werden als Suchergebnisse auch Bildquellen angezeigt.

a) Digitalisate aus Bibliotheksbeständen 

b) Digitalisate aus Archivbeständen

Bildquellen

Diese Seiten zeigen hauptsächlich Bildmedien und -quellen an.

Film- und Tondokumente

Methoden und didaktische Hinweise

Weiterführende Linksammlungen

Wer gute und wenig bekannte Quellen gefunden hat, kann hier gerne einen Linktipp als Kommentar posten.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christoph Pallaske (6. März 2021). Digitalisierte Quellen für den Geschichtsunterricht suchen und finden. Historisch Denken | Geschichte machen. Abgerufen am 20. März 2025 von https://doi.org/10.58079/po4j


7 Antworten auf „Digitalisierte Quellen für den Geschichtsunterricht suchen und finden“

  1. Ich möchte auf das Archiv Historische Bildpostkarten der Universität Osnabrück hinweisen.
    Die neue angelegte Datenbank befindet sich noch im Aufbau und wird in den nächsten Jahren erweitert. Die ursprüngliche Datenbank stammte aus dem Jahr 2001 und ist mittlerweile nicht mehr verfügbar.
    Es handelt sich um Karten ab den 1890er Jahren, neben privater Korrespondenz und Ansichtskarten umfasst sie auch Feldpost.

  2. Hi, ein Hinweis zur Aufteilung: Die unter “Textquellen” genannten Links enthalten auch Bildquellen. Im Grunde können dort alle von den beteiligten Kultureinrichtungen bereitgestellten Archivalien recherchiert werden – unabhängig vom Inhalt. Das Archivportal-D liefert z.B. auch an die Europeana, wenn die beteiligten Archive damit einverstanden sind.

    1. Das würde heißen, dass es eventuell sinnvoll ist, die Kategorien und Überschriften zu verändern, z.B. sortiert nach Bibliotheken und Archiven. Oder hat jemand einen besseren Vorschlag?

  3. Hallo! Zu ergänzen wäre beispielsweise das Deutsche Textarchiv, https://www.deutschestextarchiv.de/, Grundbestand 16.-19. Jahrhundert; dazu viele Spezialkorpora, beispielsweise zur Geschichte der “Ersten Frauenbewegung”, https://www.deutschestextarchiv.de/doku/textquellen#tdef

    Zu dem oben im Bild angesprochenen Thema Kolonialismus speziell die “Digitale Sammlung Deutscher Kolonialismus” https://www.deutschestextarchiv.de/dsdk/ = “ca. 1 000 digitalisierte Publikationen im Volltext zum Kolonialismus aus der Zeit des deutschen Kaiserreichs”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.