Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Hep-Hep-Krawalle von 1819 gehören in den Geschichtsunterricht

Geplünderte oder zerstörte Geschäfte und Wohnungen, eingeworfene Fenster, verwüstete Synagogen oder verletzte Personen – solche Bilder verbinden viele mit Mittelalter oder Nationalsozialismus, aber nicht mit dem frühen 19. Jahrhundert. Detlev Claussen stellte bereits 1987 über die Hep-Hep-Krawalle von 1819 fest: “Im deutschen Geschichtsbewusstsein sind sie so gut wie gar nicht vorhanden – man hat sie vergessen”.1 Dass kaum jemand die inzwischen gut erforschten Ereignisse kennt, liegt sicher hauptsächlich daran, dass sie im Geschichtsunterricht bis heute kaum eine Rolle spielen. So hat sich an der Einschätzung Claussens auch über 30 Jahre später wenig geändert.

Johann Michael Voltz: Hepp! Hepp!, nachkolorierte Radierung 1819 | Bildnachweis (Public Domain, Stadtarchiv Würzburg)

Das Ausmaß der Krawalle

Werner Bergmann beurteilt die Hep-Hep-Krawalle in seiner 2020 erschienenen und über 800 Seiten starken Gesamtdarstellung zur Gewalt gegen Juden im 19. Jahrhundert Tumulte – Excesse – Pogrome als “die bedeutendste Welle antijüdischer Ausschreitungen im frühen 19. Jahrhundert”.2

Weiter gefasst waren sie der größte überregionale Aufruhr im Deutschen Bund in der Restaurationsphase bis zur Revolution 1848 überhaupt. Ausgehend von Würzburg verbreiteten sich die Unruhen über viele Städte und Ortschaften nicht nur in den deutschen Ländern, sondern auch über die Grenzen des Deutschen Bundes hinaus, insbesondere in Dänemark.

Nach Stand der Forschung gab es mindestens 80 Vorfälle, wobei es sich bei der Mehrzahl um kleinere Konflikte wie “‘Hep-Hep”-Geschrei, Plakatanschläge, Drohbriefe, Hetzschriften, Schlägereien, vereinzelte Steinwürfe gegen Häuser und Fensterscheiben”3 handelte. In einigen Städten aber ereigneten sich massive Gewaltausbrüche und Ausschreitungen. Damals gab es auf Seiten der angegriffenen Jüdinnen und Juden keine Todesopfer, in Würzburg wurden allerdings ein Angreifer und ein Soldat bei den Krawallen getötet.

Es bestand bei den Angreifern aber keine Absicht, Jüdinnen und Juden zu töten – wie Eleonore Sterling erklärt: “Mitten in diesem Lärm und wütenden Spektakel nach Ermordung des Juden in effigie, nach Vernichtung seines Eigentums und Schändung seiner heiligen Stätten, macht der tobende Haufe [sic!] aber plötzlich halt: die lebenden Menschen werden von keinem angetastet. – Damals kommen die Juden noch mit dem Leben davon”.4 

Auch wenn die Ausschreitungen und Ereignisse oft nur noch schwer zu rekonstruieren sind, war die Zahl der Angreifer bei einigen Krawallen offenbar groß. Um sich die Dimensionen beispielhaft deutlich zu machen: In Würzburg konnte erst wieder Ruhe hergestellt werden, nachdem etwa 700 Soldaten in die Stadt einrückten, und für Frankfurt am Main wird die Zahl der Teilnehmer an den Krawallen auf einige Tausend geschätzt.5

Die Hep-Hep-Krawalle gehören in den Geschichtsunterricht und in die Schulgeschichtsbücher

Aufgrund der Tragweite der Ereignisse ist es verwunderlich, dass die Hep-Hep-Krawalle bis heute kein Gegenstand des historischen Lernens sind. Sie gehören in den Geschichtsunterricht und in die Schulgeschichtsbücher.

Dieser Beitrag gibt eine komprimierte Schilderung der Ereignisse und Hintergründe der Hep-Hep-Krawalle auf Grundlage der oben erwähnten und gründlich recherchierten Monographie von Werner Bergmann. Bergmann hat bereits 1987 zusammen mit Rainer Erb die Hep-Hep-Krawalle im Band Die Nachtseite der Judenemanzipation beschrieben. Bemerkenswert ist auch die Darstellung von Eleonore Sterling, die sich bereits in den 1950er Jahren ausführlich mit den Hep-Hep-Krawallen beschäftigt hat.6 Abschließend folgt eine didaktische Einordnung sowie eine Auswahl von Quellen für den Geschichtsunterricht. Hintergrund der Beschäftigung mit den Hep-Hep-Krawallen ist die Erarbeitung eines Lernmoduls auf der Lernplattform segu Geschichte, das zeitgleich mit diesem Artikel erscheint.

Hintergrund der Krawalle: Die Bekämpfung der Judenemanzipation

Zeitgenossen zeigten sich von den Hep-Hep-Krawallen überrascht, dennoch – so Bergmann – “geschahen sie keineswegs zufällig. […] Sie stellten auch keinen Rückfall ins Mittelalter dar, sondern waren durchaus Ausdruck einer aktuellen Konfliktsituation”.7 Während der napoleonischen Herrschaft waren in den besetzten Provinzen, in verschiedenen Rheinbund-Staaten und auch in Preußen viele Reformbestrebungen umgesetzt worden, unter anderem projüdische Gesetze mit dem Ziel einer Gleichstellung von Jüdinnen und Juden. In verschiedenen “Judenedikten” wurde ihnen gleiches Recht etwa zur Gewerbe- und Niederlassungsfreiheit zuerkannt.

Die Edikte auf den gesamten Deutschen Bund zu übertragen scheiterte beim Wiener Kongress. In vielen seiner Mitgliedsstaaten gab es in den Jahren darauf heftige Kontroversen darüber, die Judenemanzipation wieder rückgängig zu machen. Der Unmut richtete sich dabei vor allem gegen den sozialen Aufstieg der Jüdinnen und Juden.

Vor dem Hintergrund der damaligen Wirtschaftskrise (ausgelöst u.a. durch das Jahr ohne Sommer und dem Import billiger englischer Manufakturwaren) und zunehmender Verarmung großer Teile der Bevölkerung ging es dabei um handfeste Interessen: Jüdische Geschäftsleute sollten als Konkurrenten zurückgedrängt werden – so fanden sich in den Reihen der Angreifer auch viele Kaufleute und Kleinbürger, die sich in ihrer sozialen Existenz bedroht sahen. Es gab aber auch politisch motivierte Kritik: Sie lehnten eine moderne, französisch geprägte Gesetzgebung ab und wollten die vornapoleonischen Zustände der Diskriminierung der Juden wieder hergestellt wissen. 

Ausgangspunkt Würzburg

In Würzburg trafen Anfang August diese Faktoren aufeinander.8 Die ehemalige Großherzogtum war erst 1814 Bayern zugeschlagen und so galt auch hier das bayerische Judenedikt von 1813. Im Sommer 1819 wurde dessen Rücknahme kontrovers diskutiert. Am 2. August traf der liberale Abgeordnete Wilhelm Joseph Behr , der das Judenedikt in Teilen kritisierte, in der Stadt ein und wurde von einer großen Gruppe seiner Anhänger empfangen.

Als am selben Abend die Krawalle in Würzburg ihren Anfang nahmen, waren aber auch viele Kaufleute unter den Angreifern, die es vor allem auf die Zerstörung und Plünderung jüdischer Geschäfte abgesehen hatten. “Die Unruhen eskalierten und nahmen am 3. und 4. August bürgerkriegsähnliche Zustände an.”9 Die Angreifer skandierten “Schlagt die Juden tot!” oder “Hep-Hep!”. Die Herkunft des Ausrufs ist nicht eindeutig geklärt: Er könne entweder als Ruf von Viehtreibern verstanden werden – oder als Abkürzung der mittelalterlichen Kreuzfahrerparole Hierosolyma est perdita (Jerusalem ist verloren).

Die Krawalle zogen sich über drei Tage hin, in denen die meisten der etwa 400 in Würzburg lebenden Jüdinnen und Juden die Stadt fluchtartig verließen. Das herbeigerufene Militär konnte die Lage zunächst nicht beruhigen. Neben den Zerstörungen und Plünderungen wurden am 3. August zwei Menschen erschossen – ein Würzburger Kaufmann, der sich an den Ausschreitungen beteiligte, durch einen Soldaten und ein Soldat durch einen Handwerker. Das genaue Ausmaß zerstörter Wohnhäuser und Geschäfte oder die Zahl der Verletzten ist nicht überliefert [siehe Quellen 1 und 3]. 

Die Ausschreitungen in Würzburg konnte erst beendet werden, nachdem die Zahl der Soldaten am 5. August auf 700 aufgestockt wurde. Bergmann urteilt: “Die beträchtliche Dauer der Unruhen, die Massivität des militärischen Einsatzes […] und die beiden Todesopfer machen deutlich, dass wir es hier nicht mit dem Typus eines kurzfristigen Krawalls mit niedrigem Gewaltniveau zu tun haben, sondern, wie das Frankfurter Journal es formulierte, mit einem ‘allgemeinen Aufstand gegen die Juden’.”10

Nach Ende der Ausschreitungen kehrten die jüdischen Familien, die teils in umliegenden Dörfern unterkamen, teils aber auch unter freiem Himmel übernachten mussten, nach einigen Tagen wieder zurück in die Stadt. In den folgenden Wochen und Monaten flammte die Gewalt immer wieder auf, beispielsweise wurde Ende August die Würzburger Synagoge verwüstet. In den Monaten nach den Krawallen kursierten als Drohbriefe formulierte Flugblätter mit der Ankündigung, jüdische Häuser in Brand zu setzen [siehe Quellen 9 und 10].

Die Hep-Hep Krawalle weiten sich aus

Die Ereignisse in Würzburg fanden große Aufmerksamkeit und bis in den Oktober hinein überregional zahlreiche Nachahmer. Dabei gibt es keine Anhaltspunkte dafür, dass die Ausbreitung der Hep-Hep-Krawalle zentral geplant oder gesteuert wurden. Zu heftigeren Ausschreitungen kam es zunächst in mehren anderen Städten Bayerns wie Bamberg oder Bayreuth.

Karte der Hep-Hep-Krawalle bei Wikipedia – zu den einzelnen Vorfällen in verschiedenen Orten und Ortschaften s. die Liste der Orte der Hep-Hep-Krawalle

Einen zweiten Höhepunkt erreichten die Hep-Hep-Kawalle vom 8. bis 10. August in der Frankfurt am Main. Laut Bergmann hatten die Ausschreitungen hier nicht dasselbe Ausmaß wie in Würzburg, dennoch wurden bei den Angriffen und Plünderungen von Geschäften und Häusern rund um die “Judengasse” Personen durch Steinwürfe und Schüsse verletzt. An den Krawallen hätten sich bis zu 6.000 Menschen beteiligt.11 In der zweiten Augusthälfte verlagerten sich die Krawalle nach Baden – zum Beispiel die Städte Karlsruhe oder Darmstadt. Aus Heidelberg wird berichtet, dass nicht die Polizei oder das Militär, sondern eine projüdisch eingestellte Burschenschaft mit 500 Beteiligten die Ausbreitung der Krawalle verhindert hätte [siehe Quelle 2 und 5].

In Hamburg begannen die Hep-Hep-Krawalle am 19. August, als jüdische Gäste aus einem Kaffeehaus an der Alster vertrieben wurden. Auch hier kam es anschließend zu massiven Ausschreitungen [siehe Quelle 4], die durch Einsatz des Militärs erst eine Woche nach Beginn der Unruhen beendet wurden. Bemerkenswert ist ein Bekanntgabe des Hamburger Rates, das zur Beruhigung der Lage auffordert, gleichzeitig den Juden unterstellt, für die Ausschreitungen mit verantwortlich zu sein. [siehe Quelle 8]12 

Zu weiteren schweren Vorfällen  kam es in Danzig, Kopenhagen und Odense.  In Dormagen löste ein Kindsmord die Krawalle aus, nachdem das Gerücht eines jüdischen Ritualmords die Runde gemacht hatte [siehe Quelle 6].

Die Folgen der Krawalle: Gebremste Judenemanzipation und Karlsbader Beschlüsse 

Die Hep-Hep-Krawalle führten zu deutlichen Rückschritten bei der Judenemanzipation. In vielen Staaten des Deutschen Bundes wurden weitere Reformvorhaben gestoppt und erst in den 1860er Jahren gab es wieder Fortschritte, bis 1871 mit der Reichsgründung die jüdische Bevölkerung rechtlich gleichgestellt wurde. In den Jahren nach 1819 flammten zudem antijüdische Krawalle immer wieder auf.

Dass der Ausdruck “Hep Hep” später noch gebräuchlich war, macht beispielsweise  das auch auf dem Hambacher Fest gesungene Lied “Das teutsche Treibjagen” mit der Strophe: “Juste Milieu, träges Tier, Rothschild und Staatspapier. Hepp, hepp, hepp, hepp!”  deutlich.13

Eine wichtiger Zusammenhang der Hep-Hep-Krawalle besteht auch zur zeitgleich (vom 6. bis zum 30. August 1819) tagenden Ministerialkonferenz in Karlsbad. Zwar wurden die Karlsbader Beschlüsse durch die Ermordung Kotzebues fünf Monate zuvor ausgelöst, der Eindruck der Hep-Hep-Krawalle hat die Beschlüsse aber mit beeinflusst.

Die Regierungsbehörden der Mitgliedsstaaten des Deutschen Bundes vermuteten hinter den Krawallen “revolutionäre Umtriebe” organisierter Burschenschaftler und setzten zur Klärung einen Untersuchungsausschuss in Mainz ein. Sterling zitiert einem Brief Metternichs vom 14. August 1819: “Sobald [sich] Ausbrüche der rohen Masse einmal […] in einem Staat gezeigt haben, ist sonst keine Sicherheit vorhanden, dass dieselben nicht zu jedem Augenblick und über jeden anderen Gegenstand wieder entstehen könnten.”14 Bergmann weist darauf hin, dass viele Burschenschaftler wohl als Vordenker der antijüdischen Stimmungen gelten können, aber nicht die maßgeblichen Akteure der Hep-Hep-Krawalle waren.15 Deshalb hätten die Regierungsbehörden den Einfluss der Burschenschaftler falsch eingeschätzt. Die durch die Hep-Hep-Krawalle angeheizte Revolutionsangst führte jedenfalls dazu, dass die Beschlüsse sehr schnell durchgedrückt und am 20. September in Frankfurt verabschiedet wurden.

Die strikten Überwachungs- und Unterdrückungsmaßnahmen führten dazu, dass die Welle der Hep-Hep-Krawalle im Oktober 1819 gebrochen wurde. Die Angreifer konnten froh sein, dass sie kaum Konsequenzen für die Krawalle tragen mussten, denn es gab nur wenige Verhaftungen. Die Regierenden legten größtes Interesse darauf, weiteren Aufruhr zu verhindern. Und die Jüdinnen und Juden, die mehrheitlich nach Emanzipation strebten, wollten die Ereignisse vermutlich möglichst vergessen machen.

Einordnung in den Geschichtsunterricht

Wie lassen sich nun die antijüdischen Hep-Hep-Unruhen im frühen 19. Jahrhunderts für den Geschichtsunterricht einordnen und didaktisieren? 

    • Erstes Ziel der Thematisierung im Geschichtsunterricht sollte sein, die vergessenen antijüdischen Krawalle überhaupt erst bekannter zu machen. In diesem Zusammenhang könnte – im Sinne Kästners: „Misstraut gelegentlich euren Schulbüchern! Sie sind nicht auf dem Berge Sinai entstanden, meistens nicht einmal auf verständige Art und Weise, sondern aus alten Schulbüchern, die aus alten Schulbüchern entstanden sind, die aus alten Schulbüchern entstanden sind, die aus alten Schulbüchern entstanden sind. Man nennt das Tradition. Es ist aber etwas ganz anderes.“16 – die Frage diskutiert werden, welche Themen und Ereignisse es in Schulbücher schaffen und weshalb andere Themen in Vergessenheit geraten. 
    • Zweitens bietet es sich an, die antijüdischen Krawalle in den Zusammenhang der Entstehung bzw. als Vorläufer des modernen Antisemitismus einzuordnen. Für die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts wird von antijüdischen und noch nicht von antisemitischen Ausschreitungen gesprochen, weil der rassenbiologische Hintergrund des Antisemitismus erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Verbreitung fand. So wurden antijüdische Flugblätter und Hetzschriften noch mit religiösen Argumenten unterfüttert [s. Quelle 7]. Der Übergang von antijüdischem zu antisemitischen Denkmustern lässt in den Ausprägungen der antijüdischen Gewalt im frühen 19. Jahrhunderts deutlicher kontrastieren. Bisher bleibt die Geschichte des Antijudaismus und des Antisemitismus im Geschichtsunterricht meist beschränkt auf das Mittelalter, das Kaiserreich und den Holocaust. Die Hep-Hep-Krawalle machen hingegen die lang währende Kontinuität der Ausgrenzung und Verfolgung von Juden deutlich. Und ein weiterer Aspekt: Bilder des Boykotts jüdischer Geschäfte am 1. April 1933 oder des Novemberpogroms 1938 lesen sich anders, wenn deutlich wird, dass die Wurzeln ähnlicher Formen von Diskriminierung und Gewalt nicht ins Mittelalter, sondern nur gut einhundert Jahre in das 19. Jahrhundert zurückreichen.  
    • Drittens dominiert für die Phase der Restauration und des Vormärz in Schulbüchern bis heute die Perspektive der jungen Nationalbewegung: die Völkerschlacht als “Befreiungskrieg” wird quasi als “Erweckungserlebnis” tradiert, anschließend folgen das Wartburgfest, dann die Karlsbader Beschlüsse – als gemessen am Anlass, der Ermordung Kotzebues, unverhältnismäßig restriktive Reaktion des Deutschen Bundes. Zensur und die Einschränkungen an den Universitäten stehen dabei – weil sie heutigen Vorstellungen von Meinungsfreiheit im Weg stehen – in schlechtem Licht da. Vermutlich ist diese Meistererzählung von der eher “guten” frühen Nationalbewegung und den “schlechten” Karlsbader Beschlüssen sowie der rückwärtsgewandten Restauration ein jahrzehntealtes, von einer positiven Nationalgeschichtsschreibung geprägtes Geschichtsbild, das mit Blick auf die Hep-Hep-Krawalle revidiert werden könnte. Sicher ging es den Herrschenden mehr darum, sich selbst als die jüdische Bevölkerung zu schützen. Sie schätzten die Urheber der Krawalle zudem falsch ein. Vor dem Hintergrund der um sich greifenden entfesselten Gewalt der Hep-Hep-Krawalle lässt sich die Notwendigkeit, Maßnahmen zu ergreifen, anders verstehen und einordnen.

Weil das Modul auf der Lernplattform segu Geschichte mehr an Schüler/innen der Mittelstufe (ca. Klasse 8 bis 10) adressiert ist, wird hier der Schwerpunkt auf das oben erstgenannte Ziel gelegt. 

Darstellungen und Quellen

Literatur 

Bergmann, Werner: Tumulte – Excesse – Pogrome. Kollektive Gewalt gegen Juden in Europa 1789-1900, Göttingen 2020

Claussen, Detlev: Vom Judenhass zum Antisemitismus. Materialien einer verleugneten Geschichte. Darmstadt, Neuwied 1987

Erb, Rainer; Bergmann, Werner: Die Nachtseite der Judenemanzipation. Der Widerstand gegen die Integration der Juden in Deutschland 1780–1860. Berlin 1989

Katz, Jacob: Die Hep-Hep-Verfolgungen des Jahres 1819. Metropol Verlag, Berlin 1994

Rohrbacher, Stefan: Gewalt im Biedermeier. Antijüdische Ausschreitungen in Vormärz und Revolution (1815-1848/49), Frankfurt a. M. 1993

Sterling, Eleonore: Judenhass. Die Anfänge des politischen Antisemitismus in Deutschland (1815–1850). überarbeitete und erweiterte Ausgabe, Frankfurt am Main 1969

Weblinks

Podcast: Geschichten aus der Geschichte, Folge 113 (2017): Die Hep-Hep-Unruhen von 1819

Schwarz, Angela: Antijüdische Hep-Hep-Unruhen. Ausschreitungen gegen jüdische Hamburger im Vormärz. Hamburg Geschichtsbuch

Graetz, Heinrich: Hep-Hep-Krawalle im Jahr 1819, Textauszug “Geschichte der Juden” von 1900

Wikipedia-Artikel: Hep-Hep-Krawalle

Bildquellen

Es gibt offenbar nur wenige überlieferte Bildquellen zu den Hep-Hep-Krawallen. Die oben abgebildete Radierung von Johann Michael Voltz wird häufig zur Illustrierung der Hep-Hep-Krawalle herangezogen. Außerdem gibt es noch eine Radierung zu den Krawallen in Kopenhagen.

Zehn Textquellen

Zeitungsberichte

Quelle 1 | Zeitungsbericht über die Ereignisse in Würzburg | Frankfurter Journal vom 7. August 1819

Wir haben zwei schreckenvolle Tage erlebt: Schon lange herrschte hier eine dumpfe Unzufriedenheit über die bedeutende Vermehrung der hiesigen Juden, von welchen in der Vorzeit gar keine hier geduldet waren, die endlich, wie der Ausbruch eines Vulkans in eine volle Empörung gegen dieselben ausbrach. Grosse Volksmassen stürmten am 3. die Häuser der hiesigen Juden; rissen unter wildem Geschrei ihre Aushängeschilder herunter, zertrümmerten solche, warfen Thüren, Fenster und Läden ein, und da sich mehrere der Juden zur Wehre setzten, so wurden sie durch Prügel sehr misshandelt. […]

Nun flüchteten die Juden in Schaaren zur Stadt hinaus, was einen erschütternden Anblick gewährte, indem man sich von dem Heulen und Wehklagen derselben, auf ihrer Flucht, kaum einen Begriff machen kann. Das ausgerückte Militair stellte endlich die Ruhe wieder her; jedoch büssten auch von diesem Einige ihr Leben ein. Noch heute sieht man keinen Juden in hiesiger Stadt.

Wenn solche Vorfallenheiten das Herz jedes Menschenfreundes mit Schmerz erfüllt, so ist es auf der anderen Seite leider nur zu wahr, dass die Juden in Deutschland in jeder Hinsicht besser daran sind, als die Christen: Sie arbeiten nicht, und wollen nicht arbeiten, bemächtigen sich alles Handels, und da sie sich über jede Beschimpfung und Erniedrigung hinaussetzen, so gelingt es ihnen durchaus, ihre Waaren zu Spottpreisen an den Mann zu bringen, während der ehrliebende christliche Kaufmann oft nahrungslos in seinem Gewölbe sitzt.

Zitiert nach: Wolfgang BenzWas ist Antisemitismus?, München 2004, S. 81 f. | Die Angabe, „Einige“ Soldaten hätten ihr Leben eingebüßt, ist eine Übertreibung. Nur ein Soldat wurde am 4. August 1819 getötet.

 

Quelle 2 | Zeitungsbericht über die Ereignisse in Heidelberg | Rheinische Blätter vom 31. August 1819

[…] Zwischen 7 und 8 Uhr des Abend zogen Schaaren von Hepmännern gegen die Judenwohnungen, durchbrachen mit Aexten, Brecheisen und ähnlichen Instrumenten bewaffnet, an mehreren derselben die Fenster, Läden und Thüren, und drangen so, da sie zu dieser Operation fast drei Stunden lang vollkommen Muße hatten, in die Häuser selbst, wo sie alles, was sie vorfanden, plünderten oder zerschlugen, alles in verschlossenen Pulten vorräthige Geld raubten, Papiere zerrissen, Bette zerschnitten und eine solche Zerstörung anrichteten, daß fast die ganze Straße von Bettfedern, Trümmern der Möblen und dergleichen gefüllt war. Keine verhindernde Maaßregel von Seiten der Polizey oder der noch dazu gerade bewaffneten Bürgergarde war bis nach gestilltem Lärm im entferntesten zu sehen und so hätten denn sicher alle jüdischen Häuser ein gleiches Schicksal tragen müssen, wäre nicht plötzlich, als bereits drey ausgeplündert und bey einem vierten der Versuch gemacht worden, eine ungewöhnliche Hülfe gekommen. Die Studierenden der hiesigen Universität waren es nämlich, welche bewaffnet mit Hiebern, Säbeln oder Rapieren, die Räuber augenblicklich zerstreuten, diejenigen, deren sie habhaft werden konnten, der städtischen Behörde überlieferten und so die Juden vor fernerer Mißhandlung, die Bürger vor größerer Schande, den Magistraten vor höherer Verantwortlichkeit sicher stellten.

Quelle: Rheinische Blätter  (s. Originalquelle in der Wikimedia)

Berichte

Quelle 3 | Würzburg: Bericht (Zirkular) des königlich bayerischen Staatsrats und Generalkommissärs des Untermainkreises, Freiherrn von Asbeck zu Würzburg, 11. August 1819

Seit dem 2. d.M. hatten einige unruhige Bewegungen dahier statt, deren Zweck und Umfang nun klar vorliegen. Der ganze Lärm war gegen die dahier ansässigen und in der Stadt handelnden Juden gerichtet. Schon seit einiger Zeit wurde, wenn ein Jude sich auf der Straße sehen ließ, das Wort Hepp ihm fast allgemein entgegen gerufen. Man achtete dieses anfänglich für einen Muthwillen, bis am 2ten Abends auf der Domgasse hunderte von Menschen sich sammelten, welche mit großem Lärmen Hepp riefen. […] Am Abende des 3ten gestaltete sich der Haufe in der Art, und das Schreyen und Lärmen war so stark geworden, daß häufige Militär-Patrouillen die Polizey-Mannschaft unterstützen mußten. Gleichwohl konnten sie nicht hindern, daß einzelne Haufen die Fenster einzelner Judenhäuser zertrümmerten. Bey einem solchen Angriffe war es, daß ein junger Bürger von einem Polizey-Soldaten tödlich verwundet wurde. Ob dieser mehr als Nothwehr im Dienste sich erlaubt habe, wird nun untersucht. Am 4ten vor Mittag rotteten sich Gassenjungen und sonst verdorbenes Gesindel zusammen, und zogen von einer Juden-Wohnung zur anderen, zertrümmerten in Eile Fenster, Läden und Thüren, rissen die Handelsfirma ab, zerstörten Waaren, Hausgeräthe; geraubt und geplündert wurde wenig. […] Vor Mitternacht ereignete sich unglücklicher Weise ein Vorfall, welcher leicht die Veranlassung zu schlimmem Auftritten hätte geben können. Es geschah ein Schuß auf eine Militär-Patrouille, und ein Mann fiel tödlich verwundet darnieder. Der Verdacht fiel sogleich auf einen Schuhmachermeister; bekannt als ein äußerst leidenschaftlicher Mann, wegen frevelhafter Attentate auf Menschenleben und anderer groben Überschreitungen der Gesetze schon öfters bestraft und wegen allen jetzt gegen ihn zeugenden Anzeigen der That wurde er auf Befehl der k. Regierung alsbald zur Haft gebracht und befindet sich nun im Criminal-Arreste. Die übrige Nacht gieng ohne weitere gewaltsame Auftritte vorüber. An den zunächst folgenden Tagen fielen zwar noch einzelne Excesse vor, indessen ist bis jezt die Ruhe im Allgemeinen nicht mehr gestört worden, obgleich die in den stürmischen Tagen ergriffenen militärischen Maasregeln zurückgenommen worden sind. Gegen 23 Individuen sind arretirt, und werden nun theils polizeylich, theils von dem Criminalgerichtshofe untersucht

Zitiert nach Stefan Rohrbacher: Gewalt im Biedermeier. Antijüdische Ausschreitungen in Vormärz und Revolution (1815-1848/49), Frankfurt a. M. 1993, S. 297f.

 

Quelle 4 | Hamburg: Anzeige des Samuel Isaak Brie über die am 25. August 1819 im Haus seines Vaters begangenen Exzesse

…Es war wol um 9 1/4 Uhr als ein großer Haufe mit Knütteln und Waffen versehen von der Mönkendammstwiete in die Straße sich zogen, mehreren Nachbaren Fenster einwarfen, und mit dem Ausruf “Hier wohnen auch Juden” Steine von ungewöhnlicher Schwere in die Fenster warfen so daß in wenigen 10 Minuten alle Fenster parterre und in der 1. Etage zerschlagen waren. Nach mehrmaligen Anlauf gegen die Hausthüre gab selbe endlich der Gewalt nach, es stürmten Mehrere aus den niedrigsten Hefen des Trosses ins Haus, Spiegel und Leuchte wurden zerschlagen, und mit dem wiederholten Ausruf “Nieder mit den Juden” drangen sie zur Treppe. Ohne Waffen im Haus, ohne Hülfe von den Nachbaren die für ihre eigene Erhaltung besorgt sein mußten, waren die Bewohner des Hauses bestehend aus dem Vater und 3 Frauenzimmer, ein fremder Israelite der zum Abendessen sich da befand und ich, der Raserey der tollkühnen Bösewichter preisgegeben, als in dem fürchterlichen Augenblick wo man mich selbst bey der Brust faßte und niederzuknien befahl, ein Fremder mit dem Ausruf “Wache kömt” den frevelnden Haufe zur schnellsten Flucht bewog. Bürger-Militär zog herbey u. gerettet waren die im Hause sich befanden. – Meine Pflicht erheischt getreulich zu berichten, daß der größte Haufe wol aus Gesinde bestanden; deutlich genug bemerkte aber wie wohlgekleidete Personen thätigen Antheil genommen…

Zitiert nach Angela Schwarz: Antijüdische Hep-Hep-Unruhen. Ausschreitungen gegen jüdische Hamburger im Vormärz. Hamburg Geschichtsbuch [Stefan Rohrbacher, Gewalt im Biedermeier. Antijüdische Ausschreitungen in Vormärz und Revolution (1815 – 1848/49). Frankfurt / Main 1993, S. 302f.]

 

Quelle 5 | Heidelberg und Karlsruhe: Brief von Ludwig Robert an Rahel Verhagen, 28. August 1819

Karlsruhe, den 28. August 1819.

Was die Judengeschichten betrifft, so glaube ich, daß man sie für unwichtiger hält, als sie sind. In Heidelberg sind vier Häuser total geplündert worden, Betten aufgeschnitten u. dgl. Die Studenten haben sich sehr gut benommen. Unter Anführung von drei Professoren haben sie 500 an der Zahl und bewaffnet die Ruhe wieder hergestellt, einige der Schuldigen ergriffen und sie auch selbst bewacht. — Gestern endlich ist es denn auch hier losgegangen. Die Hilfe war aber schnell da, und außer dem bekannten Ruf und einiges Pochen an Fensterladen ist nichts vorgefallen. — Doch ich will Dir ausführlich erzählen, wie ich es gesehen habe. Ich ging Punkt zehn Uhr von der Mutter meiner Freundin, wo ich gegessen hatte, nach Hause, fand die lange Straße ungewöhnlich lebhaft, und als ich an der Kronenstraße Ecke kam, einen Auflauf und starke Patrouillen Infanterie und Offiziere zu Pferde und zu Fuß. Da nun von den Bäckerhäusern Rauch in der Straße war, so dachte ich, es wäre Feuer, fing auch einen Handswerksburschen; der mir sagte, ich weiß es nicht; ich glaube, es ist wegen der Juden. Indem hörte ich auch von einzelnen Stimmen den Ruf. Offiziere und Polizei vermahnten, die Patrouillen zu 10 und 15 Mann gingen spürend umher; so wie sie sich aber weg wandten, hörte man den Ruf wieder mit lautem Gelächter, mehr komisch, als fanatisch-wild. Da ich, um nicht arretiert zu werden, nicht stehen bleiben wollte, so ging ich bis an die Waldhorngasse. In dieser Gegend traf ich den Stadtkommandanten Gen. Brückner zu Pferde, und indem noch immer einzeln gerufen wurde, sagte er zu einer Patrouille: Laßt die Saukerls rufen, wenn sie sich durchaus nichts sagen lassen; aber so wie sie dummes Zeug machen, so greift zu! Alle Menschen waren an den offenen Fenstern, und ich ging, nahe den Häusern, langsam wieder zurück, um die Stimmung zu erhorchen. Kein einziger von den Männern oder Weibern, die zu den vielen vor den Türen stehenden Kinder ein ermahnendes oder nur ernstes Wort gesprochen hätten. Kichern, lachen und die Kinder mit kindischem Interesse erzählen, das war alles, was man hörte. Noch viel weniger war ein Geistlicher zu sehen, hier, wo die Lehrer der Religion der Liebe meines Erachtens pflichtgemäß hingehörten. 

Ich ging ins Museum, um etwas zu erfahren, traf Coigniard, der mir erzählte, daß das Zusammenrotten und Rufen dem Museum gegenüber begonnen hätte, daß aber die meisten bloß aus Neugierde auf den Straßen gewesen wären, da in den früher angeschlagenen Zetteln es geheißen hätte: am 27t sollten die Juden totgeschlagen werden. Der Zug ging also nach dem Markt. Hier habe der General Brückner die Masse begegnet, sie freundlich ermahnt, und sie wären auseinander gegangen. Coigniard wollte mir gar nicht glauben; daß der Lärm noch fortdauerte, und daß ich in der Nähe der Kronenstraße einen Stein gegen meinen offenstehenden Überrock erhalten hätte, welches ich doch gefühlt hatte. Wir gingen also zusammen wieder zurück. Kaum aber bei Habers Haus angekommen, so begegnete uns der Rest der Masse, etwa hundert Menschen, kaum! die von einer chaine Infanterie, die die Breite der Straße einnahm, unter Anführung eines Offiziers zurückgetrieben wurde. Uns ließ man als ruhige Leute durch.

Nun kam im scharfen Trab vom Durlacher Tor der Brückner mit ungefähr fünfzig Gardes du corps — Wollt ihr Hunde zu Hause! haut die Hunde! So rief er und trieb die Neugierigen samt und sonders in die Querstraßen, wo sie noch einige Häuser weit verfolgt wurden. Gleich war die Straße wie ausgestorben. Der Unteroffizier von der Patrouille, die am Grabmal stand, sagte uns, wir möchten nicht die lange Straße hinauf gehen, wir könnten überritten werden, und so gingen wir nach der Zähringer und ich zu Hause, stand noch eine Weile vor der Tür und ging mit dem Glockenschlag 11, wo alles ruhig war, zu Bett. — Die Hilfe war schnell da, weil alles vorbereitet war; kein Bürger war unter dem stillstehenden Haufen zu sehen, nur Handwerksburschen und Buben. […]

Zitiert nach Claussen, Detlev: Vom Judenhass zum Antisemitismus. Materialien einer verleugneten Geschichte. Darmstadt, Neuwied 1987, S. 68f. [Rahel Vernhagen: Gesammelte Werke, Band IX, München 1983, S. 579-585] Dort ist als Datum des Briefes der 22. August angegeben, richtig ist aber offenbar der 28. August.

 

Quelle 6 | Die rheinische Dorfchronik des Joan Peter Delhoven aus Dormagen, Eintrag vom 18. und 20. Oktober

18. […] Die allgemein verbreitete Sage, dem Kind wäre von Juden das Blut ausgesogen worden, hatte Tausende hierher gezogen. Viele waren drei Stunden weit gekommen, von Straberg, Nivenheim, Worringen hatten sich kleine Prozessionen gebildet, welche laut beteten. Da es eben Dienstag war, so ward die Kirche gepfropft voll. […]

20. […] Um 11 Uhr hatte sich eine Menge Worringer vor dem Hause des Juden Isaak versammelt, sie riefen „hep! hep!”, welches die Zerstörung Jerusalems bedeutet, und drohten das Haus zu stürmen. Die Anwesenheit aber des Bürgermeisters und der anderen Gerichtsherren von Köln und hier benahm ihnen den Mut. […] Aus den abgehörten Zeugen geht nichts hervor, was unseren Juden zur Last fällt; und die Tat kann ebenso gut von einem Christen als Juden, der besoffen war, verübt worden sein.

Zitiert nach Erb, Rainer Schmidt, Michael (Hg.): Antisemitismus und jüdische Geschichte. Berlin 1987, S. 137 f. 

Proklamationen und  Plakate

Quelle 7 | Proklamation, Danzig, ohne Datum [September 1819] 

Brüder in Christo!

Auf, auf, sammelt euch, rüstet euch mit Muth und Kraft gegen deine Feinde unseres Glaubens, es ist Zeit, das Geschlecht der Christusmörder zu unterdrücken, damit sie nicht Herrscher werden über euch und un­sere Nachkommen, denn stolz erhebt schon die Juden Rotte ihre Häup­ter und spotten unserer Ehrfurcht, daß wir unsere Knie beugen für den, den sie gewürgt, darum nieder! nieder mit ihnen, ehe sie unsere Priester kreutzigen, unsere Heiligthümer schänden und unsere Tempel zerstören, noch haben wir Macht über ihnen und die Gewalt ist in unseren Händen, darum laßt uns jetzt ihr sich selbst gefälltes Urtheil an ihnen vollstrecken, laut dem sie geschrien: Sein Blut komme über uns und unsere Kinder! Auf, wer getauft ist, es gilt der heiligsten Sache, fürchtet nichts und zögert keine Stunde, den Streit für den Glauben offen zu wagen. Diese Juden, die hier unter uns leben, die sich wie verzehrende Heuschrecken unter uns verbreiten, und die das ganze preußische Christentum dem Umsturz drohen, das sind Kinder derer, die da schrien: kreutzige, kreutzige.

Nun auf zur Rache! unser Kampfgeschrey sey Hepp! Hepp!! Hepp!!!

Aller Juden Tod und Verderben, Ihr müßt fliehen oder sterben. 

Zitiert nach: Eleonore Sterling: Judenhass, S. 171 [Amtliche Abschrift, Zentralarchiv Merseburg, Rep. 77, Abt. I, Tit. XXX, Nr. 4 (1819)]

 

Quelle 8 | Bekanntmachung des Hamburger Rates vom 26. August 1819

Bekanntmachung.

Da die Unordnungen gegen Abend noch fortgedauert haben: so soll nunmehr in Gemäßheit der bestehenden Gesetze, und namentlich des heute affigirten Tumult-Mandats vom 8ten July 1796 verfahren werden.

Es hat demnach ein Jeder, falls nicht Umstände es nöthig machen, von 9 Uhr Abends zu seiner eigenen Sicherheit sich zu Hause zu halten: denn es wird im Nothfall scharf geschossen; und gleich geschossen werden, wenn mit Steinen geworfen wird.

Besonders wird auch der Judenschaft das Zuhausebleiben zur Pflicht gemacht.

Ein jeder Brodherr, Fabrikant und Handwerker, ist verpflichtet seine Leute zu Hause zu halten.

Die Eltern sind verantwortlich für die in ihrem Hause sich befindenden Kinder, die nach 8 Uhr Abends auf der Gasse nicht geduldet, vielmehr arretirt und sodann die Eltern bestraft werden sollen.

Veranlassung zu Unruhen, Thätlichkeiten und Selbsthülfe werden aufs strengste bestraft, und es einem Jeden zur Bürgerpflicht gemacht, darüber der Polizeit-Behörde eine Anzeige zu machen.

Vorzüglich aber wird der Judenschaft hiedurch anbefohlen, jeder Veranlaßung zu Unruhen und Thätlichkeiten aufs sorgfältigste und bei schwerer Ahndung sich zu enthalten.

Alles Zusammenrottiren wird verboten, wo mehr als sechs Menschen zusammen sind, werden sie aus einander gewiesen, auch falls sie nicht Folge leisten, wird nach den heute publicirten Maaßregeln verfahren werden.

Ein Hochedler Rath ermahnt aufs Väterlichste dieser guten Stadt Bürger und Einwohner durch ein pflichmäßiges Betragen zur Entfernung aller Unruhen und der Anwendung der strengen Maaßregeln nach Kräften beyzutragen.

Gegeben in Unsrer Rathsversammlung, Hamburg den 26. August 1819.

Zitiert nach Angela Schwarz: Antijüdische Hep-Hep-Unruhen. Ausschreitungen gegen jüdische Hamburger im Vormärz. Hamburg Geschichtsbuch [400 Jahre Juden in Hamburg, Katalog, S. 259]

 

Drohbriefe

Quelle 9 | Drohbrief aus Würzburg, ohne Datum [August 1819]

Bekanntmachung

Die dahiesigen Handelsleute allein waren Schuld, daß gegen die Juden unruhige Auftritte entstanden sind; nicht Militair- oder Regierungs-Maßregeln, sondern die Hoffnung einer genügenden Verordnung hinsichtlich der Verhältnisse der Juden bewogen den belebenden Theil dieser Unruhen, dieselben zu hemmen, werden aber auch bewogen, noch größere Gewaltthätigkeiten mit politischen Aufopferungen zu veranlassen wenn binnen 14 Tagen keine solchen Beschlüsse erscheinen, die den jüdischen Betrügereyen Einhalt thun, und beweisen, daß die Kreis- und Landesregierung nicht mehr mit Juden besetzt, respekt. von solchen bestochen und gehindert seyen. Außerdem muß sonach und wird diese Sache mit gänzlicher Plünderung, Beraubung und totaler Vernichtung des Judenvolks von neuem beginnen, und sich auch so endigen. –

Mit reiflicher Überlegung und Gewißheit die Mittel an Handen zu haben zur Warnung gesagt von mehreren Rechtlicher, als die Behörde denkenden Bürgern

Quelle: Staatsarchiv Würzburg, Signatur Regierung des Untermainkreises, Kammer des Innern 1527 (s. Originalquelle in der Wikimedia)

 

Quelle 10 | Drohbrief gegen einen jüdischen Kaufmann in Würzburg [ohne Datum]

Der Jude als nächster Verwandter der bayerischen Finanzkammer darf im ganzen Königreich ungehindert seinen strafbaren Wucher mit dem armen gedrückten Bürger treiben, während der Bürger bei einer konstitutionellen Regierung in Friedenszeiten Kriegssteuer zahlen muß… warum dies alles? Antwort: Weil Schurken und Juden verschwistert den Zügel der Regierung führen. Der Augenblick ist nun gekommen, wo der niedergedrückte Franke seine Fesseln lösen wird, weder Militär- noch Zivilgewalt wird man achten. Unsere Versammlung vereinigt zum Guten und Gerechten ist stark genug, jedem zu widerstehen. Mit Feuer, Dolch und Schwert sind wir fest entschlossen, uns von dem jüdischen Ungeziefer zu reinigen und es würde mir sehr leid tun, wenn Euer Wohlgeboren diesem meinem Warnungsbrief nicht Genüge leisten werden, indem die Ihrige Behausung ohne Rettung in einen Aschehaufen verwandelt werden wird. In fester Stimmung, mit diesen Gesinnungen werden wir redlich und treu das große Werk beginnen.

Zitiert nach: Rainer Erb, Werner Bergmann: Die Nachtseite der Judenemanzipation. Der Widerstand gegen die Integration der Juden in Deutschland 1780–1860. Berlin 1989, S. 226.

  1. S. Claussen: Judenhass (1987), S. 73 []
  2. S. Bergmann: Tumulte – Excesse – Pogrome (2020), S. 137; die ausführliche Darstellung: Die Hep-Hep-Krawalle von 1819 auf den Seiten 137-183 []
  3. S. Bergmann: Tumulte – Excesse – Pogrome (2020) , S. 140f. []
  4. S. Sterlin: Judenhass, S.163 []
  5. S. Bergmann: Tumulte – Excesse – Pogrome (2020) , S., 147, 154 []
  6. Die zweite, überarbeitete Auflage ihrer Arbeit erschien 1969 unter den Titel “Judenhass” posthum. Die Politikwissenschaftlerin verstarb 1968 mit nur 43 Jahren. []
  7. S. Bergmann: Tumulte – Excesse – Pogrome (2020) , S. 137 []
  8. Zu den Krawallen in Würzburg vgl. Bergmann: Tumulte – Excesse – Pogrome (2020) , S. 142-150 []
  9. S. Erb, Bergmann: Die Nachtseite der Judenemanzipation, S. 224 []
  10. S. Bergmann: Tumulte – Excesse – Pogrome (2020) , S. 147 []
  11. Vgl. Bergmann: Tumulte – Excesse – Pogrome (2020) , S., S. 152-156 []
  12. Vgl. Schwarz, Angela: Antijüdische Hep-Hep-Unruhen. Ausschreitungen gegen jüdische Hamburger im Vormärz. Hamburg Geschichtsbuch []
  13. Vgl. Landeszentrale für politische Bildung (hg.): Das Hambacher Fest 1832, Mainz 2007, S. 23. Rothschild war ein damals ein jüdisches Bankhaus in Frankfurt. []
  14. S. Sterling: Judenhass, S. 165 []
  15. S. Bergmann: Tumulte – Excesse – Pogrome (2020) , S. 181 []
  16. Erich Kästner: Ansprache zu Schulbeginn, 1952 []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christoph Pallaske (21. Oktober 2021). Die Hep-Hep-Krawalle von 1819 gehören in den Geschichtsunterricht. Historisch Denken | Geschichte machen. Abgerufen am 20. März 2025 von https://doi.org/10.58079/po4m


4 Antworten auf „Die Hep-Hep-Krawalle von 1819 gehören in den Geschichtsunterricht“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.