Das digital storytelling im Vollbildmodus oder im Modul auf segu Geschichte
In Kooperation mit dem Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten der Körber-Stiftung in Hamburg ist bei segu Geschichte ein neues Lernmodul entstanden: Schild Bochum – der vergessene Fußballmeister von 1938. Beim Wettbewerb 2020/21 unter dem Thema Bewegte Zeiten – Sport macht Gesellschaft haben zwei Neuntklässler mit ihrem Beitrag über den jüdischen Fußballverein Schild Bochum einen NRW-Landespreis gewonnen. Der Beitrag hat die Ideen und Anregungen für das neue segu-Lernmodul gegeben.
Um die lokalhistorischen Ereignisse anders als nur in Textform zu präsentieren, wird die Geschichte des Fußballvereins und seines Mannschaftskapitäns Erich Gottschalk im Lernmodul in Form eines kartenbasierten digital storytelling umgesetzt.
CC BY SA 3.0 segu Geschichte, Foto vom 11.9.2021
Schild Bochum und Erich Gottschalk
Bochum hat seit Juni 2021 einen Erich-Gottschalk-Platz an der der Castroper Straße. Er befindet sich ganz in der Nähe des ehemaligen Vereinsheims von Schild Bochum, dem 1925 als Hakoah Bochum gegründeten und 1933 in Schild umbenannten jüdischen Fußballverein. In den 1920er Jahren kam es zur Gründung zahlreicher jüdische Sportvereine, die ab 1933 großen Zulauf hatten, als Jüdinnen und Juden aus anderen Vereinen ausgeschlossen wurden. Es ist wenig bekannt, dass es trotz aller Diskriminierungen bis zur Reichspogromnacht 1938 noch ein reges jüdisches Vereinsleben gab – vor allem im Sport.
Schild Bochum trat im Juni 1938 das Endspiel gegen den Favoriten und Titelverteidiger der Liga Schild Stuttgart an – und gewann mit 4:1. Nur wenige Monate später fand das jüdische Vereinsleben mit der Reichspogromnacht ein abruptes Ende. Der Mannschaftskapitän von Schild Bochum, Erich Gottschalk (Jg. 1906), wurde während des Pogroms verhaftet war bis Dezember 1938 im KZ Oranienburg inhaftiert.
Nach seiner Entlassung floh Gottschalk mit seiner Familie in die Niederlande – aber nur kurz in Freiheit. Bereits im Mai 1940 wurden Erich Gottschalk, seine Frau Rosa und seine Eltern im Internierungslager Westerbork inhaftiert. 1944 wurde die Familie nach Theresienstadt, danach nach Auschwitz deportiert. Erich Gottschalk überlebte als einziger seiner Familie den Holocaust, als er auf einem Todesmarsch fliehen konnte. Nach dem Krieg lebte Gottschalk in den Niederlanden und verstarb 1996.
Die Forschungen des Sporthistorikers Henry Wahlig (s. Weblinks unten) machten die Geschichte von Schild Bochum und die Biographie Gottschalks bekannt. Durch die Stolpersteinverlegung vor dem Wohnhaus in der Bochumer Innenstadt 2013 und die Benennung des Erich-Gottschalk-Platzes 2021 wird die Erinnerung an den zuvor vergessenen Fußballmeister in Bochum jetzt wieder wach gehalten. Das lokalhistorische Thema zur Sportgeschichte lässt sich so auf anschauliche Weise mit der Bedeutung der Erinnerungskultur zur Judenverfolgung im Nationalsozialismus verknüpfen.
Kartenbasiertes digital storytelling
Digital storytelling kombiniert klassische Geschichtserzählung mit den Möglichkeiten digitaler Medien. Jede Erzählform setzt ihre genretypischen Schwerpunkte: Literatur auf eine fesselnde Sprache, der Film auf visuelle Effekte usw. – und das digital storytelling auf neue Präsentationsmöglichkeiten digitaler oder multimedialer Tools in virtuellen oder für Geschichtserzählungen auch in immersiven Räumen. So zählen zum in der Didaktik nicht ganz klar definierten Bereich des digital storytelling sowohl beispielsweise selbst erstellte Videos, multimediale Präsentationen, Social-Media-Projekte oder auch Videospiele. Eine Erklärung des Begriffs sowie die Potenziale des digital storytellings für das Geschichtslernen finden sich im Blog Digitales Geschichtslernen.
Die Verknüpfung von Raum und Zeit bzw. verschiedenen Stationen einer Geschichtserzählung mit dem konkreten Ort des Geschehens soll hier als kartenbasiertes digital storytelling klassifiziert werden. Der besondere Reiz liegt darin (falls es die Geschichte hergibt), das Geschehen in der heutigen Realität zu verorten. “Vor Ort” können so belanglos erscheinende Plätze, Straßen oder Gebäude mit anderen Augen gesehen werden, weshalb sich die Methode besonders auch zur Präsentation lokalhistorischer Geschichten eignet. Gerade zu historischen Themen gibt es hierzu inzwischen zahlreiche Projekte (zum Beispiel die mit der Geo-Software von arcgis erstellte Plattform StoryMaps).
Das hier verwendete und einfach zu bedienende kartenbasierte digital storytelling-Tool StoryMapJS eignet sich für viele Präsentationen, in denen Raum und Zeit miteinander verschränkt werden sollen. Die gesetzten Marker (wie im Beispiel) können auch durch Fotos ersetzt werden. Die einzelnen slides lassen sich mit Fotos oder Videos ergänzen. Es stehen als Hintergrund verschiedene Open Access-Karten zur Verfügung. Als hilfreich hat sich erwiesen, unter Optionen die Auswahl “Cartographie” auf “Image” zu ändern. Dann kann man selbst den Zoombereich des Kartenausschnitts bestimmen.
Weblinks
Fanprojekt Bochum: Erinnerungsorte am Fußballstandort Bochum, Bochum 2019
Henry Wahlig: Bochums vergessene Fußballmeister. In: Bochumer Zeitpunkte, Nr. 19 (2007), S. 36-44
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christoph Pallaske (28. Oktober 2021). Schild Bochum – der vergessene Fußballmeister von 1938 | Kartenbasiertes digital storytelling. Historisch Denken | Geschichte machen. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/po4n