Sie ist eine der bekanntesten Karikaturen zur Reformationsgeschichte und findet sich in vielen Schulgeschichtsbüchern: Ein Teufel spielt Dudelsack mit einem Mönchskopf, gezeichnet von Erhard Schön um 1530. Häufig wird die Bildquelle “Luther, des Teufels Dudelsack” oder “Der Teufel spielt mit Luther Dudelsack” betitelt. Der Mönchskopf solle Martin Luther darstellen, die Intention der Karikatur sei somit eine Kritik an der Reformation. Diese Zuordnung ist offenbar falsch. Es handelt sich vielmehr und ganz einfach um einen stilisierten Mönchskopf, die Kritik richtet sich also umgekehrt gegen das Mönchtum und die römisch-katholische Kirche.
Bildnachweis: Public Domain (via Wikipedia): Bild anklicken
Fehler auch bei segu Geschichte
Auch bei segu Geschichte war die Bildquelle falsch untertitelt und interpretiert worden. Der Neuzeit-Historiker Thomas Lang hat sich in seinem Aufsatz Das ist nicht Luther! eingehend mit der Rezeption der Karikatur beschäftigt und bei segu gemeldet. Das Modul wurde jetzt überarbeitet.
Verselbstständigter Untertitel
Thomas Lang zeichnet in seinem Beitrag die falsche historische Einordnung des Bildes ausführlich nach. Nicht nur in Schulgeschichtsbüchern, sondern auch in der Geschichtskultur hat sich der Untertitel Luther – des Teufels Dudelsack längst verselbstständigt – beispielsweise in der Terra-X-Dokumentation “500 Jahre Reformation”, wo Harald Lesch neben der Karikatur gezeigt wird, unter der (gefaked als alter Original-Untertitel) “Luther seine Pfeife” geschrieben steht.
Der Neuzeit-Historiker stellt viele Beispiele für die Verwendung der Karikatur in verschiedenen Unterrichtsmaterialien vor. Die Intention der Zeichnung wird an verschiedenen Fundstellen so gedeutet, dass “Luther das sagt, was der Teufel ihm ‚einbläst‘” – “Luther wird dann als ein Bote des Teufels dargestellt” – oder: der “katholische Zeichner [wolle] gegen die Lehre des Protestantismus aufwarten”.1 Lang dokumentiert ausführlich seine Internetrecherche zur Karikatur, bei der er auch Zitate aus der Fachwissenschaft, es handele sich um “päpstliche Propaganda”, aufspürt.2
Thomas Lang nennt auch Jahrzehnte alte Angaben in der Literatur, in der die Bildquelle richtig als gegen das Mönchtum und die Kirche gerichtete Kritik gedeutet wird. Gründe hierfür: Der Zeichner Erhard Schön sei ein wichtiger Vertreter der “reformatorischen Bildpropaganda”3 gewesen. Zudem gebe es kein zeitgenössisches ikonographisches Portrait Luthers, bei dem der Betrachter sofort auf seine Person geschlossen hätte. Vielmehr wäre es bei ähnlichen Holzschnitten sonst üblich gewesen, die Person namentlich zu kennzeichnen.4
Die Bildunterschrift
Außerdem lasse sich die Bildunterschrift (es gibt allerdings verschiedene Versionen) nur als Kritik am Mönchtum und der Kirche, nicht aber der Reformation verstehen. Die Inschrift des obigen Drucks lautet:
Vor zeytten pfiff ich hin und her / Aus solchen Pfeiffen dicht und mer / Vil Fabel Trewm und Fanthasey / Ist yetztundt auß und gar entzwey / Das ist mir leyd auch schwer und bang / Doch hoff ich es wer auch nit lang / Die weyl die welt so furwitz ist / Sündtlich dückisch vol arger list.
Ins Hochdeutsche: Vor Zeiten pfiff ich hin und her / Aus solchen Pfeifen dicht und mehr / viel Fabel Traum und Fantasie / ist jetzt aus und gar entzwei / Das ist mir leid auch schwer und bang (bedeutet: ängstlich) / Doch hoff ich es war nicht lang / Derweil die Welt so vorwitzig (bedeutet etwa: leichtsinnig) ist / Sündig tückisch voll arger List.
In einfacher Sprache: Einst pfiff ich hier und dort / aus vielen Pfeifen / Märchen, Traum und Phantasie / Jetzt ist es vorbei und die Pfeifen sind zerstört / Was mich traurig und wütend macht / Aber ich hoffe, dass das nicht lange so bleibt / Denn in der Welt gibt es genug Leichtsinn / Sünde, Betrug und Täuschung.
Die Mönche werden also mit “Pfeiffen dicht und mer” gleichgesetzt. Das “Ist yetztundt auß” bezieht sich wohl auf die Auflösung von Klöstern in den 1520er Jahren und die damalige Schwächung des Mönchtums. Die Worte des Teufels schließlich lassen sich auch als Warnung verstehen, die Ziele der Reformation könnten verfehlt werden und die Kirche ihre Macht zurückerlangen.
Zwei Fragen
Der Aufsatz von Thomas Lang und die ausführliche Auflistung der Argumente, die für die Zuordnung des Kopfes als stilisierter Mönch, nicht als Luther sprechen, ist auf jeden Fall sehr lesenswert. Es bleiben zwei Fragen:
-
-
- Zur Rezeptionsgeschichte: Wie kann sich eine (eigentlich leicht nachvollziehbare) falsche Rezeption einer Bildquelle so verselbstständigen, wie dies bei Luther, des Teufels Dudelsack der Fall ist? Gibt es ähnliche Beispiele?
- Zur Didaktisierung: Das zur Karikatur gehörige segu-Modul ist (als Arbeitstitel) umbenannt in: Der “falsche Luther” und steht zur Überarbeitung. Es böte sich an, die fehlgelaufene Rezeption zur Bildquelle selbst zu thematisieren, um für eine kritische Sichtung von Quellenangaben zu sensibilisieren. Vorschläge, wie sich diese Frage (auch unter Zusatz weiterer Materialien) didaktisieren lässt, sind gerne willkommen.
-
Literatur
Thomas Lang: Das ist nicht Luther! – Kritische Anmerkungen zu Forschung und Vermittlung im Internetzeitalter anhand des Holzschnitts ‚Luther als des Teufels Dudelsack’ | Thomas Lang – Academia.edu [abgerufen 09.11.2021]
Eine Bildbeschreibung einer anderen Version des Drucks findet sich in der digitalen Sammlung des British Museums in London.
Interaktives Schaubild im segu Geschichte-Modul
- S. Lang: Das ist nicht Luther!, S. 7. Lang zitiert hier Fundstücke aus Lernmaterialien [↩]
- S. ebd., S. 11 [↩]
- S. ebd., S. 11 und ausführlich auf den Seiten 37-40 [↩]
- Vgl ebd., S. 27-36 [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christoph Pallaske (12. November 2021). Luther – kein Teufels Dudelsack | zur Fehlinterpretation einer Karikatur. Historisch Denken | Geschichte machen. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/po4p
2 Antworten auf „Luther – kein Teufels Dudelsack | zur Fehlinterpretation einer Karikatur“