Die antijüdischen Hep-Hep-Krawalle von August bis November 1819 sind ein zwar gründlich erforschtes, aber in der öffentlichen Wahrnehmung bis heute wenig beachtetes Ereignis des frühen 19. Jahrhunderts. Nach dem Beitrag Die Hep-Hep-Krawalle von 1819 gehören in den Geschichtsunterricht vom Oktober 2021 ist es hierfür ein zielführendes Projekt, die Repräsentation der Hep-Hep-Krawalle in der Wikipedia zu überarbeiten, neu zu strukturieren, eine Karte der Hep-Hep-Krawalle zu erarbeiten und das Thema und den Artikel auf anderen Wikipedia-Seiten einzupflegen.
Projekttagebuch
Ausgangspunkt: Version des bisherigen Artikels (hier vom 5. Februar zu dieser Zeit durchschnittlich etwa 45 Aufrufe täglich) Der Artikel ist wenig strukturiert, in vielen Punkten ungenau und bezüglich Würzburg unverhältnismäßig lang.
8. Februar: Umbenennung des Artikels von Hep-Hep-Unruhen zu Hep-Hep-Krawallen
11. Februar – 17. März: Vollständige Überarbeitung des Artikels, neue Gliederung
12. Februar – 27. Februar: Erstellen einer Unterseite Liste der Orte der Hep-Hep-Krawalle 1819
Als ein Problem bei der Bearbeitung zeigte sich, dass es angesichts der zahlreichen Städte und Ortschaften, in denen es zu Vorfällen kam, schwierig ist, die Bedeutung und das Ausmaß der Vorfälle zu überblicken und damit ein Gesamtbild über die Ereignisse zu gewinnen. In der Liste werden die in der Forschungsliteratur (vor allem von Werner Bergmann und Stefan Rohrbacher) genannten Orte aufgelistet und kategorisiert:
-
-
- A Die drei schwersten, mehrere Tage andauernden Ausschreitungen
- B Schwere Ausschreitungen
- C Vereinzelte Vorfälle
- D Im Ausmaß unklare Fälle
-
Unter A fallen Würzburg, Frankfurt am Main und Hamburg. Nach vorläufigem Abschluss der Bearbeitung zählen 11 Städte und Ortschaften zur Kategorie B und 70 zur Kategorie C. Also sind insgesamt Vorfälle aus 84 Orten überliefert. Die Kategorisierung ist nicht immer eindeutig, hilft aber zu unterscheiden, dass es in einigen Städten mehrtägige massive Ausschreitungen gab, aus anderen Orten jedoch nur einen Plakatanschlag oder vereinzelte Steinwürfe überliefert sind. Die aufwendige Recherche zur Liste wurde maßgeblich von einem Wikipedianer intensiv unterstützt.
28. Februar: Einfügen der Karte “Hep-Hep-Krawalle 1819” in Wikimedia (siehe oben)
2. März: Verlinkung von Karte und Informationen zu den Hep-Hep-Krawallen in andere Wikipedia-Artikel
z. B. Vormärz, Geschichte der Stadt Würzburg, Geschichte der Juden in Deutschland, Deutscher Bund , Geschichte Deutschlands u.a.
3. März: Klärung der Verbindung Karlsbader Beschlüsse und Hep-Hep-Krawalle
Die Hep-Hep-Krawalle hatten maßgeblichen Einfluss auf die zeitgleich stattfindenden Verhandlungen zu den Karlsbader Beschlüssen. Ergänzungen im Artikel vorgenommen, die noch besser mit Literatur belegt werden sollten.
3. März: Verschiedene Archive und Museen angeschrieben, um Faksimile von Quellen für den Artikel zu erhalten
Um den Artikel noch besser zu illustrieren und auch um einige Fälle der Kategorie B genauer zu klären, wurden eine Reihe von Archiven angeschrieben, um noch genauere Informationen einzuholen. Das Historische Museum Frankfurt hat bereits eine Bekanntmachung des Bürgermeisters und des Rats der Stadt vom 11. August 1819 zur Verfügung gestellt (s. Artikel).
17. März: Verschiedene digitalisierte zeitgenössische Zeitungen ausgewertet und Faksimile in den Artikel eingefügt
Im Artikel und in der Liste der Orte befinden sich 20 zeitgenössische Zeitungsartikel, die als Faksimile und mit Transkription in der Wikimedia Commons abgelegt sind, beispielsweise aus der Augsburger Postzeitung, der Allgemeinen Zeitung München, der Karlsruher Zeitung, den Rheinischen Blättern oder dem Oppositionsblatt oder Weimarische Zeitung.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christoph Pallaske (14. Februar 2022). Wikipedia-Projekt: Orte der Hep-Hep-Krawalle. Historisch Denken | Geschichte machen. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/po4s
Eine Antwort auf „Wikipedia-Projekt: Orte der Hep-Hep-Krawalle“