Diese Woche ist mein Leistungskurs Geschichte in Aspekte der NS-Ideologie eingestiegen, dabei war kurz auch von den euphemistisch als “Euthanasie” bezeichneten Krankenmoden während des Zweiten Weltkriegs die Rede. Ein Schüler wollte wissen, ob dabei auch kriegsversehrte Veteranen des Ersten Weltkriegs umgebracht wurden. Weil ich die Antwort nicht wusste, habe ich die Frage getwittert.
Ein Schüler hat heute eine Frage gestellt, die ich nicht beantworten konnte:
Wurden schwerversehrte Soldaten des Ersten Weltkriegs im Euthanasie-Programm der Nazis umgebracht?
— Christoph Pallaske (@pallaske) May 17, 2022
Der tweet hat (durchaus unerwartet) große Aufmerksamkeit erregt und viele Antworten bekommen.
Antworten
Bei der Aktion T4 wurden 1940 und 1941 über 70.000 Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen durch Vergasung ermordet. Zwar wurde das Tötungsprogramm auf öffentlichen Druck im August 1941 offiziell ausgesetzt, bis Kriegsende aber verdeckt fortgeführt. Die Zahl der Krankenmorde im Deutschen Reich und den besetzten Gebieten beläuft sich nach heutigem Forschungsstand auf etwa 216.000. Die Kriegsversehrten des Ersten Weltkriegs zählen zu einer von vielen verschiedenen Gruppen, die unter diese Krankenmorde fallen.
Etwa 5.000 der 70.000 Opfer der "Aktion T4" waren psychisch kriegsversehrte Soldaten des Ersten Weltkriegs, ausführlicher hier: https://t.co/SF7WbCkk52
— David Freis (@freis_david) May 17, 2022
Bei den ermordeten kriegsversehrten Veteranen handelte es sich um Männer, die unter den psychischen Folgeschäden des Krieges zu leiden hatten. Ein zeitgenössisch so bezeichnetes, nach damaligem medizinischen Forschungsstand nur unzureichend therapierbares Krankheitsbild war beispielsweise der “Kriegszitterer“. Die Zahl der getöteten ehemaligen Frontsoldaten, die bis dahin in “Heil- und Pflegeanstalten“ untergebracht waren und unter widrigen Bedingungen leben mussten, wird in der Forschung mit bis zu 5.000 angegeben.1 Die Ermordung war umfassend und systematisch, da bei der Aktion T4 die Krankenstationen der Heil- und Pflegeanstalten vollständig “aufgelöst” wurden.
Es gab weitere aufschlussreiche Antworten, beispielsweise zum Entzug der Kriegsrenten der Betroffenen 1934 oder der Predigt des Bischofs van Galen, der die Frage der Kriegsversehrten offen aussprach.
Ja, zudem wurden an Kriegstraumata psychisch erkrankte Soldaten als "Simulanten" eingestuft und ihnen wurde nach dem 3.7.1934 die zuvor gewährte Kriegsrente entzogen. Perfide: Vor dem Machtantritt d. Nazis waren sie mit Versprechungen z. finanziellen Absicherung geködert worden.
— Claudia Potthoff (@alles_sophie) May 17, 2022
Die öffentlichen Befürchtungen von Bischof Galen bestanden ausdrücklich auch darin, dass man Kriegsversehrte und geriatrische Patienten im großen Stil ermorden werde. Getötet wurden sie, wie hier schon verschiedentlich festgestellt wurde, wegen psychischer Beschwerden (PTBS).
— Thomas Sandkühler (@TSandkuehler) May 18, 2022
Nachgefragt: Woher das große Interesse an der Frage?
Das rege Interesse am tweet wird in vielen Antworten mit Erstaunen erklärt, sich die Frage selbst noch nicht gestellt zu haben. Bei den ermordeten Kriegsveteranen handelt es sich offenbar um eine wenig bekannte Gruppe von Opfern des NS-Regimes. Doch es geht noch um mehr. Zwei Erklärungen, weshalb der Zusammenhang zwischen Veteranen und der “Euthanasie” so anstoßerregend wirkt, möchte ich anbieten, gleichzeitig zu einer Diskussion einladen.
-
- Offenbar erzeugt die Frage eine Dissonanz zwischen der Verherrlichung des Soldatischen im Nationalsozialismus, speziell auch dem Helden-Narrativ des Frontkämpfertums über den Ersten Weltkrieg auf der einen und der skrupellosen “Vernichtung lebensunwerten Lebens” auf der anderen Seite. Kriegsveteranen standen dem Nationalsozialismus tendenziell nahe und nicht nur für Hitler, sondern auch für viele andere NS-Politiker waren die Erlebnisse als Frontsoldaten und auch die im Krieg zugefügten Verletzungen ein Grundnarrativ, auf das sie ihre Ideologie stützen. Vor diesem Hintergrund erscheint die Ermordung von Kriegsveteranen besonders perfide.
- Die Vorstellung, als Soldat an den Krieg ziehen zu müssen, dort schwere Folgeschäden davonzutragen, um später in der Gaskammer ermordet zu werden, ist unerträglich und erzeugt Betroffenheit. Im Sinne des Gegenwartsverstehens bietet das Thema einige Möglichkeiten zur Diskussion im Unterricht. Der Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr beispielsweise hat bei vielen Soldat/innen zu posttraumatischen Belastungsstörungen geführt. Die Betroffenen beklagen bis heute eine mangelnde Unterstützung von Staat und Gesellschaft. Weiter gefasst könnte man gerade angesichts des derzeitigen Krieges auch über die Anforderungen an Soldat/innen und ihre Bedeutung und Verantwortung diskutieren.
Zuletzt wäre noch von Interesse, ob es Orte des Erinnerns und Gedenkens oder museale Repräsentationen gibt, die auf die Ermordung von Kriegsveteranen eingehen. Auf Anhieb ließ sich nichts finden. Antworten gerne hier oder als Ergänzungen zum tweet.
Nachtrag
Ergebnisse der Recherche zum Gedenken an die ermordeten Veteranen:
-
- Stolperstein für Oskar John in Ulm, der am 27. Mai 1940 als “Kriegszitterer” in Grafeneck ermordet wurde.
- Stolperstein für Karl Ruess in Ulm, ebenfalls in Grafeneck ermordet am 18. Juni 1940.
- Stolperstein für Josef Gesell in Singen (ohne genauere Angaben).
Die drei Stolpersteine sind jetzt auch im Wikipedia-Artikel “Kriegszitterer” vermerkt.
- Vgl. Philipp Rauh, Livia Prüll: Krank durch den Krieg? Der Umgang mit psychisch kranken Veteranen in Deutschland in der Zeit der Weltkriege. In: Blog Portal Militärgeschichte. 24. Juni 2015, abgerufen am 18. Mai 2022, und Udo Wohlfeld: Der Dank des Vaterlandes ist dir gewiss! Das Chaos in Soldatenseelen, Apolda 2014 [↩]
Eine Antwort auf „Nachgefragt: Kriegsveteranen als “Euthanasie”-Opfer“