Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nachgefragt: Der Napoleonstein auf dem Melatenfriedhof Köln

“Zum Andenken an die unter den Armeen Napoleons fern von ihrer Heimat gefallenen Krieger der Stadt Coeln. Errichtet von ihren Cameraden am 6. Juli 1853” – lautet die Inschrift des Napoleonsteins auf dem Melatenfriedhof, dem historischen Hauptfriedhof Kölns. | Bildnachweis CC BY SA CPallaske, Bild anklicken

In Köln – 1853 seit 38 Jahren preußisch – wird ein Denkmal zur Verehrung Napoleons (gemeint ist der Napoleon Bonaparte, nicht Napoleon III., der 1851 das zweite Kaiserreich ausrief) und seiner Armeen errichtet? Das ist erklärungsbedürftig. In der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde das frankophobe Hermannsdenkmal erbaut – das passt doch viel besser ins gängige Geschichtsbild?!

Im neu erschienen Band Mein Melaten von Barbara Schock-Werner wird das Denkmal als “Ehrenmal für die Toten der Napoleonischen Kriege” (S. 147) beschrieben. Sie bringt ebenfalls ihr Erstaunen zum Ausdruck und mutmaßt, Geldschwierigkeiten oder Genehmigungszeiten hätten möglicherweise dazu geführt, dass das Denkmal erst mehrere Jahrzehnte nach den napoleonischen Kriegen erbaut wurde.

Neugierig geworden hat es am Ende nur weniger Klicks bedurft um in der Wikipedia die Erklärung zum Denkmal und zum Zeitpunkt seiner Errichtung zu finden – unter dem Lemma Napoleonstein. Das Kölner Kriegerdenkmal gehört eindeutig zu diesem Denkmaltyp. Aber weder war es bisher in der Wikipedia-Liste der Napoleonsteine verzeichnet, noch gab es im Wikipedia-Artikel über den Melaten-Friedhof einen Hinweis auf das Denkmal. Beides ist nun ergänzt und vernetzt.

Nachtrag vom 10. Dezember 2022: Das Denkmal  hat jetzt auch einen eigenen Wikipedia-Artikel.

Zehntausende junger Männer in den von Frankreich um 1800 besetzten westdeutschen Gebieten wurden zu Soldaten rekrutiert und kämpften in den napoleonischen Heeren. Die Überlebenden gründeten ab 1833 vielerorts Veteranenvereine – den ersten in Mainz, nachdem bekannt wurde, dass zwei mittellose Veteranen nach ihrem Tod kein würdevolles Begräbnis erhielten. In Köln gründete sich der Veteranenverein der ehemaligen napoleonischen Soldaten 1842.1 Die Veteranenvereine (sie gelten als die ersten der später sehr populären Kriegervereine überhaupt) errichteten um die Jahrhundertmitte zahlreiche und meist gleichartig gestaltete Gefallenen- und Veteranendenkmäler. Der Entstehungszeitpunkt des Kölner Napoleonsteins ist also typisch und nicht verspätet. Das Datum 6. Juli könnte im Zusammenhang der napoleonischen Kriege als 44. Jahrestag der Schlacht bei Wagram gedeutet werden.

Galerie der zahlreichen Napoleonsteine bei Wikipedia | Bild anklicken

Die Napoleonsteine sind in ihrer Gestalt als Säule mit quadratischem Grundriss meist sehr ähnlich und werden oft von einem Helm (teils mit darunterliegendem Dolch) gekrönt. Sie markieren in den deutschen Ländern einen Wandel der Erinnerungskultur von Kriegsdenkmälern, denn erstmals wurde hier der einzelnen Soldaten unabhängig ihres militärischen Rangs gedacht.

Nachgefragt: Was ist das für ein römisch(?), korinthisch(?) oder spartanisch(?) anmutender Helm? Und welche politische Orientierung hatten die Veteranenverbände, die napoleonverherrlichende Denkmäler errichteten? Enthalten die Napoleonsteine eine politische Botschaft? Man könnte sich die Denkmal-Botschaft als Protest gegen das Napoleon-abgeneigte Preußen erklären – oder im Gegenteil als “Respekt vor dem preußischen Staat” – so wie es über die Entstehungsgeschichte des Napoleonsteins in Koblenz überliefert wurde. Auf jeden Fall ist eine offenbar positive Haltung zu Napoleon (und damit gleichzeitig zu Frankreich?) für das 19. Jahrhundert bemerkenswert, weil zum deutsch-französischen Verhältnis die Meistererzählung ja sonst nur das Bild vom Erbfeind Frankreich oder Arndts Franzosenhass tradiert wird.

Nachtrag vom 19. Dezember 2022: Die Antwort liefert Hagen Schulze: Napoleon. In: ders., Etienne François (Hrsg.): Deutsche Erinnerungsorte, Bd. 2, München 2001, S. 28–46, hier S. 38. entsprechend lautet der Text im Wikipedia-Artikel des Denkmals

“Das Denkmal ist in zweifacher Hinsicht bemerkenswert. Erstens galten Napoleon und Frankreich Mitte des 19. Jahrhunderts bei weiten Teilen der Bevölkerung, der Nationalbewegung und auch der preußischen Regierung als wichtigstes Feindbild. Deshalb würde man ein solches Denkmal im Jahr 1853 in Köln nicht unbedingt erwarten. In den ehemals französisch besetzten westdeutschen Gebieten standen der verbreiteten Frankophobie aber auch eine ausgesprochene und schließlich staatlich geduldete Napoleonverehrung gegenüber. Der Historiker Hagen Schulze hat hierzu festgestellt, dass sich durch die Napoleonsteine nicht eine Form des Protests oder von Opposition, sondern eine politisch neutrale Form der Veteranenverehrung audrücke.[4] Zweitens markieren die Napoleonsteine in den deutschen Ländern bezüglich Kriegerdenkmäler einen Wandel der Erinnerungskultur, denn erstmals wurde hier der einzelnen Soldaten unabhängig ihres militärischen Rangs gedacht.”

Laut Barbara Schock-Werner standen die Namen der gefallenen Krieger der Stadt Coeln früher auf dem Denkmalsockel, seien aber inzwischen nicht mehr lesbar. Eventuell haben sie aber auch nie dort gestanden, denn auch bei vielen anderen Napoleonsteinen sind auf ihnen nur die Mitglieder der Veteranenvereine aufgelistet und oft nachträglich ihr Sterbejahr nachgetragen worden. Die Namen des Kölner Denkmals finden sich auf der Seite denkmalprojekt.org aufgelistet.

Namen der Veteranen, die das Denkmal errichteten | CC BY SA 4.0 C.Pallaske

Zuletzt: Der Napoleonstein auf dem Hauptfriedhof Mainz erfährt dort (gemessen am optischen Zustand) offenbar mehr Wertschätzung.  Auch hier sind nur die Namen der Veteranen, nicht der in den Kriegen getöteten Soldaten verzeichnet.

Bildnachweis: Bild anklicken
  1. Adolph Klein: Köln im 19. Jahrhundert. Von der Reichsstadt zur Großstadt, Köln 1992, S. 105 []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christoph Pallaske (7. Dezember 2022). Nachgefragt: Der Napoleonstein auf dem Melatenfriedhof Köln. Historisch Denken | Geschichte machen. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/po4u


Eine Antwort auf „Nachgefragt: Der Napoleonstein auf dem Melatenfriedhof Köln“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.