Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

1874 oder 1875? – Die verrutschte Datierung der ersten Völkerschau Carl Hagenbecks

Es war mir vergönnt, die Völkerausstellungen als erster in die zivilisierte Welt einzuführen. […] Der Zug [der Völkerausstellungen, C.P.] begann mit den Lappländern. Glücklicherweise traf es sich so, daß der Agent, der die Renntiere zusammenbrachte, auch gleichzeitig eine Familie von Lappen zur Fahrt nach Hamburg veranlaßte. Gegen Mitte September des Jahres 1874 traf die kleine Expedition von  Menschen und Tieren, geführt von dem deutsch sprechenden Agenten, einem norwegischen Photographen, in Hamburg ein.1

In diesem Zitat aus den 1908 veröffentlichten Memoiren des Hamburger Tierhändlers Carl Hagenbeck (Titel: Von Tieren und Menschen) geht es um seine erste Völkerschau2, einer Gruppe von sechs Samen und ihren Rentieren, die er auf Anregung seines Freunds Heinrich Leutemann nach Hamburg bringen ließ und dort zwei Wochen lang zur Schau stellte, später dann noch in Berlin und Leipzig. Dieser ersten Menschenschau Hagenbecks war ein großer und  unerwarteter Erfolg beschieden. Noch über Jahre später gab er seiner Überraschung (erst in der zweiten Auflage  seiner Memoiren von 1909) Ausdruck:

Vom ersten Tage an war das Publikum geradezu enthusiasmiert, was ja zum Teil auf die absolute Neuheit nicht nur dieser Vorführung, sondern solcher Vorstellungen überhaupt zurückzuführen ist. Schon am frühen Morgen des Eröffnungstages begann das Zuströmen des Publikums, und trotz des großen Raumes, der zur Verfügung stand, nahm das Gedränge geradezu beängstigende Formen an. Die Einfahrt des Grundstückes, die sonst nur für Wagen gebraucht wurde, mußte den anströmenden Zuschauern eingeräumt werden. Schließlich blieb nichts anderes übrig, als Schutzmannschaften zu requirieren, um den Zuzug des Publikums einigermaßen in Schranken zu halten.3

Und Hagenbeck wurde nach der Schau das Zitat zugeschrieben: „Das Geld liegt doch auf der Straße, man muss es nur aufzuheben wissen“.4

Foto der ersten  Hagenbeck’schen Völkerschau der „Lappländer“, Fotograf, Ort und Entstehungsdatum nicht ausgewiesen.5

In der Forschung gilt Hagenbecks erste Völkerschau der „Lappländer“ als Initialzündung, die bisherige Zurschaustellung von indigenen und „exotisch“ wahrgenommenen Menschen bei Jahrmärkten oder in Freak Shows auf  eine neue, vermeintlich zivilisiertere Stufe zu heben und dadurch erfolgreich zu vermarkten. Er habe „die ‚Wilden‘ aus den Jahrmarktsbuden in die wissenschaftlichen Institutionen ‚Zoologische Gärten‘“ geholt, schrieb Anne Dreesbach in ihrer Dissertation Gezähmte Wilde von 2005.6 Bei Nicolas Bancel, Pascal Blanchard und Sandrine Lemaire in ihrem Standardwerk MenschenZoos. Schaufenster der Unmenschlichkeit (in deutscher Übersetzung von 2012) heißt es:

Die erste Truppe dieser Art wurde von Carl Hagenbeck im Jahr 1874 in Hamburg gezeigt, also genau in jenem Jahr, in dem Barnum nach Europa kam. Das Jahr 1874 stellte daher einen tiefen Einschnitt in der Entwicklung von Menschenausstellungen dar.7

Das Jahr 1874 als Startschuss der Völkerschauen Hagenbecks findet sich in einer Vielzahl von Völkerschau-Publikationen.8 Und auch die Presse berichtete im März dieses Jahres vom 150. Jahrestag der Völkerschauen – beispielsweise die taz oder das Redaktionsnetzwerk Deutschland.

In den oben genannten Memoiren geht Hagenbeck ausführlich auf drei Seiten über diese erste Völkerschau ein: Wie ihn Heinrich Leutemann von der Idee überzeugte, wie er einen norwegischen Agenten beauftragte, eine Rentierherde samt einer „Familie von Lappen“ nach Hamburg zu bringen, wie er zusammen mit Leutemann dem Schiff entgegenfuhr, an Bord ging und die Gruppe der Sami (drei Männer, eine Frau und zwei Kinder, darunter ein Säugling) kennen lernte und wie die Rentiere schließlich vom Hafen zum Neuen Pferdemarkt 13 nach St. Pauli geführt wurden. Dort hatte Hagenbeck 1874 seinen ersten Tierpark eröffnet. 9

Heinrich Leutemann hatte bereits 1887 eine Biographie über Hagenbeck verfasst (Titel: Lebensbeschreibung des Thierhändlers Carl Hagenbeck), und auch bei ihm nimmt die erste Völkerschau drei Seiten ein. Die Schilderungen sind bis ins Detail identisch – bis auf die Datierung:

Ungefähr im August 1875 erhielt ich von H. einen Brief, worin er mir mitteilte, daß er, da Nachfrage nach Rennthieren sei, eine Heerde Rennthiere aus Lappland bestellt habe, und zu deren Wartung auch eigene Lappländer werde mitkommen lassen. […]  Aufs Höchste gespannt reiste ich im September, als ich die Nachricht von der bevorstehenden Ankunft des betreffenden Schiffs empfing, nach Hamburg […].10

Leutemann hatte schon während der Völkerschau in St. Pauli, später dann aus Leipzig vielfach über die Samen berichtet. Spektakulär war demnach der Zug der Rentiere vom Hafen zum Neuen Pferdemarkt, wie er Anfang November 1875 in einem Artikel für Die Gartenlaube ausführlich schilderte:

Nie habe ich Giraffen, Elephanten, Rhinocerosse, Hirsche, Wildesel oder Kameele sich beim Führen so ungeberdig benehmen sehen, wie diese doch als Hausthiere aufgewachsenen Rennthiere. Noch jetzt wundere ich mich, daß dabei weder Mensch noch Thier zu Schaden gekommen. Hier stürzten die Thiere übereinander, bäumten oder überschlugen sich; dort fiel ihr Führer und wurde im Straßenschmutz geschleift; auch riß wohl ein Thier sich los und wurde erst, nachdem es den Stadtgraben durchschwommen und die Umhegung des zoologischen Gartens übersprungen, in diesem wieder eingefangen. Mit weit heraushängender Zunge kamen die Thiere ganz erhitzt nach und nach endlich am Ziele an.11

Der Zug der Rentiere vom Hafen zum Tierpark Hagenbeck fand  seinerzeit auch in der Hamburger Tagespresse Beachtung, als beispielsweise die Tageszeitung Die Reform berichtete:

Die Lappländer-Familie […] ist gestern Nachmittag sammt ihrer Rennthierherde glücklich angelangt und zog unter Begleitung zahlloser Neugieriger vom Hafen nach Hagenbeck’schen Handlungsmenagerie. […] Als man beim Heiligengeistfelde vorbeikam, entwischte eins der Rennthiere, wodurch der Menschen-Auflauf noch größer ward. Der Ausreißer wurde jedoch bald wieder eingefangen.12

Zeitungsannonce: Ankunft einer großen Heerde Rennthiere in Begleitung einer Lappländer-Familie, Die Reform, 12. September 1875

Nun, und dieser tagesaktuelle Zeitungsbericht ist datiert vom Sonntag, dem 12. September 1875, deckt sich also mit den Angaben Leutemanns. In derselben Ausgabe der Zeitung wird zugleich die erste Völkerausstellung mit einem Zeitungsinserat Hagenbecks  (siehe oben) beworben.

Hagenbeck brachte die Samen im Oktober 1875 nach Berlin, wo sie auf der Hasenheide in Neukölln Station machten. Dort nahm der Anatom und Anthropologe Rudolf Virchow Vermessungen an der Gruppe vor (s. Völkerschauen und die Hagenbeck-Virchow-Connection) und stellte seine Ergebnisse am 16. Oktober 1875 auf einer Sitzung der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte vor, bei der die sechs Samen auch anwesend waren.13 Nach Virchows Schilderungen handelte es sich um eine Familie mit ihren beiden Töchtern (laut Virchow 2½ Jahre und 5 Monate alt) sowie einem Vater mit seinem erwachsenen Sohn. Es ging also ganz offensichtlich um dieselbe Gruppe, die Hagenbeck in seinen Memoiren beschreibt.14 Zum Abschluss der Tournee war die Gruppe im November 1875 schließlich im Pfaffendorfer Hof in Leipzig zu sehen. Leutemann begleitete die dortige Schau durch mehrere Artikel im Leipziger Tageblatt.15

Hagenbeck hat beim Abfassen seiner Memoiren sicher auf Leutemanns Lebensbeschreibung des Thierhändlers Carl Hagenbeck zurückgegriffen. Davon zeugen verschiedene fast wortgleiche Schilderungen. Die Gründe, weshalb er jedoch die erste Völkerschau um ein Jahr „vorverlegt“ hat, obwohl Leutemann – gemessen an allen zeitgenössischen Berichten des damals viel beachteten Ereignisses – mit dem September 1875 eindeutig richtig lag, sind nicht ersichtlich.

Die Forschungsliteratur hat diesem Detail offenbar wenig Aufmerksamkeit zukommen lassen. Die Jahresangabe Hagenbecks wurde einfach unkritisch übernommen und immer wieder abgeschrieben.16 Dieses Versäumnis hat dazu geführt, dass die falsche Zuordnung Erste Völkerschau 1874 bis heute weit verbreitet ist. Die erste Hagenbeck’sche Völkerschau begann aber am 12. September 1875.

Das ist im Verständnis der Public History insofern von Bedeutung, als am 12. September 2025 der 150. Jahrestag der ersten Völkerschau ansteht. Dieser Jahrestag wäre eine gute Möglichkeit, das wichtige Thema Völkerschauen in der Öffentlichkeit noch bekannter zu machen.


Dieser Beitrag ist aus dem neu verfassten Wikipedia-Artikel Hagenbecks Völkerschau der „Lappländer“ 1875 entstanden. Im Rahmen des Benutzer-Projekts Völkerschau von CPallaske sind neben der Neufassung des Völkerschau-Artikels inzwischen folgende weiteren Artikel neu erschienen:

Weitere Hinweise über Fotos oder andere Quellen zur ersten Völkerschau sind willkommen und sollten (auch im Wikipedia-Aufsatz) ergänzt werden.

  1. Carl Hagenbeck: Von Tieren und Menschen, Berlin 1908 (1. Auflage), S. 47 f. []
  2. Vgl. zu diesem Blogpost den kurz zuvor neu veröffentlichten Wikipedia-Artikel Hagenbecks Völkerschau der „Lappländer“ 1875 []
  3. Carl Hagenbeck: Von Tieren und Menschen. Berlin 1909 (2. Auflage), S. 83. In der ersten Auflage von 1908 findet sich dieser Absatz noch nicht. []
  4. Heinrich Leutemann: Lebensbeschreibung des Thierhändlers Carl Hagenbeck. Hamburg, 1887. S. 50. []
  5. aus: Haug von Kuenheim: Carl Hagenbeck. Hamburg 2007, S. 98, dort mit der Bildunterschrift: „Im September 1874 bestritten Lappländer Hagenbecks erste Völkerschau“. Der Bildnachweis auf S. 216 ist nicht nachvollziehbar. []
  6. Anne Dreesbach: Gezähmte Wilde. Die Zurschaustellung „exotischer“ Menschen in Deutschland 1870–1940. Frankfurt am Main 2005, S. 50. []
  7. Nicolas Bancel, Pascal Blanchard, Sandrine Lemaire: Einleitung. MenschenZoos: Schaustellung „exotischer“ Menschen im Westen. In: Dies. (Hrsg.): MenschenZoos. Schaufenster der Unmenschlichkeit. Hamburg 2012, S. 10–64, hier S. 17 f. []
  8. Anne Dreesbach: Gezähmte Wilde. Frankfurt am Main 2005, S. 15, oder Stefanie Wolter: Die Vermarktung des Fremden. Exotismus und die Anfängen des Massenkonsums. Frankfurt am Main 2005, S. 112. []
  9. Carl Hagenbeck: Von Tieren und Menschen, Berlin 1908, (1. Auflage), S. 47 ff. []
  10. Heinrich Leutemann: Lebensbeschreibung des Thierhändlers Carl Hagenbeck. Selbstverlag Carl Hagenbeck, Hamburg 1887, S. 48 f. []
  11. Heinrich Leutemann: Nordische Gäste, In: Die Gartenlaube, Jg. 1875, Heft 44, S. 742–744. []
  12. Die Reform, 12. September 1875 []
  13. Rudolf Virchow: Vorstellung der von Hrn. Hagenbeck nach Berlin gebrachten Lappen”. (Sitzung vom 16. Oktober 1875). In: Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte, Jg. 1875, S. 225–228. []
  14. Bei den Recherchen in Zeitungsarchiven irritiert allerdings, dass bereits 1874 eine weitere Gruppe von vier „Lappländern“ von A. Böhle und Emma Willardt zur Schau gestellt wurde, die Anfang Dezember 1874 in Hamburg Station machte, vgl. Die Reform, 8. Dezember 1874, und im Januar 1875 ebenfalls von Virchow untersucht wurde, vgl. Kölnische Zeitung,  23. Januar 1875. Diese Gruppe hatte aber keinen vergleichbaren Erfolg wie die Schau Hagenbecks. Zeitgenössisch wurde kritisiert, diese zur Schau gestellten Menschen hätten wenig authentisch und deshalb kostümiert gewirkt, vgl. Stefanie Wolter: Die Vermarktung des Fremden. Exotismus und die Anfängen des Massenkonsums. Frankfurt am Main 2005, S. 103. []
  15. Beispielsweise Heinrich Leutemann: Ueber die ankommenden Lappländer. In: Leipziger Tageblatt und Anzeiger, 30. Oktober 1875, S. 9, oder ders.: Die Heimkehr der Lappländer. In: Leipziger Tageblatt und Anzeiger, 21. November 1875, S. 10. []
  16. Gelegentlich findet sich in der Literatur die richtige Datierung, beispielsweise im 2023 veröffentlichten Aufsatz von Cathrine Baglo: Samische Perspektiven auf Carl Hagenbecks „anthropologisch-zoologische Ausstellungen“. In: Anna Sophie Laug (Hg.): Das Land spricht. Sámi Horizonte. Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt, Hamburg 2023, S. 54–93, hier S. 60, oder bei Hilke Thode-Arora: Herbeigeholte Ferne: Völkerschauen in Deutschland – eine Einführung. In: Lars Frühsorge, Sonja Riehn, Michael Schütte (Hg.): Völkerschau-Objekte. Lübeck 2021, S. 3–20, hier S. 6. In ihrer Dissertation Für fünfzig Pfennig um die Welt. Die Hagenbeckschen Völkerschauen hatte sie 1989 auf S. 168 die Datierung „1874/75“ angegeben. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christoph Pallaske (26. Oktober 2024). 1874 oder 1875? – Die verrutschte Datierung der ersten Völkerschau Carl Hagenbecks. Historisch Denken | Geschichte machen. Abgerufen am 3. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/12kzf


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.