Geschichtsdidaktisches Seminar zu Archivarbeit und Regionalgeschichte | Historisches Institut der Uni Köln | Stadtarchiv Bergisch Gladbach

Einen Bäckerlehrling würde man am ehesten in der Backstube suchen, angehende Historiker oder Geschichtslehrer zuerst in der Hochschule, dann im Archiv – sollte man vermuten. Dass dem nicht so ist, wurde auf der Geschichtswettbewerb-Netzwerk-Tagung der Körber-Stiftung im Sommer 2011 in Bremen diskutiert. Nach einer dort vorgestellten Umfrage sieht nicht einmal jeder dritte Geschichtsstudierende (egal ob Lehramt oder Magister/Master) im Laufe seines Studiums ein Archiv von innen.

Die Bedeutung und das Potenzial von Archivarbeit im Geschichtsstudium werden nicht nur für das historische Forschen, sondern auch für die fachdidaktischen Anteile des Lehramtsstudiums unterschätzt. Die Recherche und Sichtung von Archivgut und das Wissen um die Begrenztheit von Vergangenheitspartikeln, die Erschließung von Quellen in ihrem Entstehungszusammenhang, die Transkription, das Abgrenzen und Edieren einer Quelle – diese Arbeitsschritte beschreiben den Kernprozess der Rekonstruktion von Vergangenheit. Archivarbeit als Erkenntnisprozess lässt sich nicht nur für Lehramtsstudierende zur fachdidaktischen Reflexion und der Ausbildung historischer Methoden- und Fragekompetenz, sondern (und gerade) auch mit Schülern im Geschichtsunterricht gewinnbringend einsetzen, wo sich Quellenarbeit heute meist auf die Bearbeitung von „Fertigkost“- Quellen aus dem Schulbuch beschränkt.

Im vergangenen Sommersemester fand an der Universität zu Köln zum dritten Mal ein geschichtsdidaktisches Seminar zur Archivarbeit statt. Bereits seit 2008 kooperiert das Historische Institut mit dem Stadtarchiv Bergisch Gladbach. Aus den ersten beiden Veranstaltungen, die von Dr. Albert Eßer, Stadtarchivar in Bergisch Gladbach, und Myrle Dziak-Mahler von der Uni Köln durchgeführt wurden, sind zwei Quellenbände zur Stadtgeschichte Bergisch Gladbachs hervorgegangen; der erste Band zum Nationalsozialismus: „Intoleranz gegen alles andere!“ , der zweite zum Ersten Weltkrieg und zur Weimarer Republik: Wir suchen alle nach seelischem Halt und Aufbau. Der dritte Band “Die Bergleute und Zinkhüttenarbeiter sterben früh ab”, der in den kommenden Monaten erscheinen soll, behandelt das 19. Jahrhunderts, genauer die Jahre 1815 bis 1914.  Die Quellenbände sind erstens an Schüler und Geschichtslehrer (aufgrund Unterstützung ansässiger Banken werden alle lokalen weiterführenden Schulen mit einem Klassensatz ausgestattet) und zweitens an die interessierte Öffentlichkeit adressiert. Das 2008 erarbeitete Konzept stellt einen innovativen didaktischen Ansatz in der Schnittmenge von Archivpädagogik, Geschichtslehrerausbildung und dem Geschichtsunterricht an den Schulen dar.

Auch für die Mehrheit der 21 Lehramtsstudierenden (im Hauptstudium) bot das im Sommersemester 2012 durchgeführte Seminar den ersten Kontakt mit einem Archiv. Die Arbeit an Originalen war – dies äußerten die Studierenden in der Reflexion – zuerst eine sinnliche und haptische Erfahrung. Quellen riechen – um nicht zu sagen: muffen! Und viele der weit über hundert Jahre alten Originale auf brüchig gewordenem Papier müssen äußerst vorsichtig angefasst werden. Der zweite Eindruck ist Alteritätserfahrung. Obwohl kaum vier bis sechs Generationen alt sind die meisten handschriftlichen Quellen für die Studierenden anfangs kaum lesbar und eine Annäherung an den Text mühselig. Und selbst nach stundenlanger Transkriptionsarbeit müssen erst sowohl Namen, Formalia, Abkürzungen usw. als auch Formulierungen und heute nicht mehr geläufige sprachliche Wendungen geklärt werden, um sich erst dann Fragen nach Inhalt, Intention und Perspektivität des Verfassers zu stellen. Neben schriftlichen Quellen wurden von den Studierenden auch einige Fotografien bearbeitet, die in der avisierten Publikation Verwendung finden sollen.

Die Vorauswahl der Quellen für den Quellenband hat Stadtarchivar Eßer vorgenommen; aus Zeitgründen konnte das Seminar nicht den Anspruch freien forschend-entdeckenden Lernens erfüllen. Wesentliche Aufgabe der Studierenden bestand darin, je zwei Quellen zu edieren. Das didaktische Potenzial und die inhaltliche Frage an die Quelle sollten durch Formulierung einer geeigneten Überschrift entwickelt und anschließend eine entsprechende Abgrenzung (Kürzung) der Quelle vorgenommen werden.  Zu jeder Quelle sollte ferner ein einleitender Text sowie ein Fußnotenapparat erstellt werden, um beispielsweise erwähnte Personen oder Hintergründe zur Quelle, für die sich Belege in der Forschungsliteratur finden, anzugeben. Hierfür wurden sowohl einschlägige Arbeitstechniken eingeübt als auch andere Beispiele von Quelleneditionen auf ihre jeweils unterschiedliche Konzeption und den didaktischen Nutzen hin untersucht.

Der geschichtsdidaktische Fokus richtete sich neben der Quellenarbeit auch auf Aspekte der Lokal- und Regionalgeschichte. Die zugespitzte These, dass man mittels lokalgeschichtlicher Quellen immer auch Beziehungen zu den „großen“ Geschichts-Narrativen ableiten könne, ließ sich nach Meinung der Studierenden zwar nicht für alle Beispiele sinnvoll didaktisch begründen.  Dennoch wurde anhand vieler Quellen deutlich, dass die Mikroebene nur in Verbindung zu anderen historischen Bezugsebenen erklärt werden kann – übrigens nicht nur zur „Meistererzählung“ der in Schulbüchern vorherrschenden Nationalgeschichtsschreibung, sondern beispielsweise bezüglich zu bereits im 19. Jahrhundert bestehenden internationalen Wirtschaftsverflechtungen auf globalgeschichtlicher Ebene. Ein besonderer Vorzug lokalgeschichtlicher Quellen liegt in den lebensweltlichen Bezügen, die sich durch Ortsnamen, Gebäude, handelnde Personen oder konkrete Bezüge zu Ereignissen oder Vorfällen herstellen lassen, die es so oder ähnlich auch heute noch gibt – oder aus Schülersicht in der „eigenen“ Stadt ganz unvorstellbar scheinen.

Fazit der Seminarteilnehmer war, dass der Weg vom Auffinden einer Quelle bis zur fertigen Edition lang und unerwartet schwierig ist, dadurch aber überhaupt erst ein Bewusstsein für den Umgang mit Quellen und die Rekonstruktion von Vergangenheit entwickelt worden ist. Ausdrücklich sei dem Stadtarchiv Bergisch Gladbach gedankt, das durch sein archivpädagogisches Engagement dieses und die vorherigen Seminare überhaupt erst möglich gemacht hat.

Pressemitteilung des Stadtarchivs Bergisch Gladbach  |  Bericht  des Kölner Stadtanzeigers

Bildnachweis    Quellenscan: Bericht des Bürgermeisters in Gladbach an den Landrat in Mülheim, 7. Mai 1878, Stadtarchiv Bergisch Gladbach

Empfohlene Zitierweise: Christoph Pallaske (28. August 2012): Geschichtsdidaktisches Seminar zu Archivarbeit und Regionalgeschichte | Historisches Institut der Uni Köln | Stadtarchiv Bergisch Gladbach. In: Historisch Denken | Geschichte machen, https://historischdenken.hypotheses.org/777, abgerufen am 9. Juni 2023 | ISSN: 2197-7550


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search