Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Klimawandel und Wetterereignisse in historischer Perspektive | Digitale Zeitleiste Klimageschichte

Zur Zeiteiste auf segu Geschichte

Die TimelineJS-Zeitleiste steht unter CC BY SA Lizenz und darf auf anderen Seiten veröffentlicht werden.

Klimawandel und extreme Wetterereignisse gab es immer. Der aktuelle Klimawandel in seinen Ausmaßen und Folgen lässt sich besser beurteilen, wenn die Klimageschichte der vergangenen Jahrhunderte in den Blick genommen wird. Klimageschichte ist deshalb auch ein Thema für den Geschichtsunterricht.

Seit der letzten großen Eiszeit vor etwa 12.000 Jahren schwankte die globale Durchschnittstemperatur jeweils um etwa ein bis zwei Grad, wobei es regional zu größeren Temperaturunterschieden kam. Der bis zum Jahr 2100 vorhergesagte Temperaturanstieg von zwei bis fünf Grad weicht also extrem nach oben ab. Die Auswirkungen der Erderwärmung sind schon heute deutlich spürbar und werden voraussichtlich stark zunehmen.
„Klimawandel und Wetterereignisse in historischer Perspektive | Digitale Zeitleiste Klimageschichte“ weiterlesen

Schild Bochum – der vergessene Fußballmeister von 1938 | Kartenbasiertes digital storytelling

Das digital storytelling im Vollbildmodus oder im Modul auf segu Geschichte

In Kooperation mit dem Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten der Körber-Stiftung in Hamburg ist bei segu Geschichte ein neues Lernmodul entstanden: Schild Bochum – der vergessene Fußballmeister von 1938. Beim Wettbewerb 2020/21 unter dem Thema Bewegte Zeiten – Sport macht Gesellschaft haben zwei Neuntklässler mit ihrem Beitrag über den jüdischen Fußballverein Schild Bochum einen NRW-Landespreis gewonnen.  Der Beitrag hat die Ideen und Anregungen für das neue segu-Lernmodul gegeben.

Um die lokalhistorischen Ereignisse anders als nur in Textform zu präsentieren, wird die Geschichte des Fußballvereins und seines Mannschaftskapitäns Erich Gottschalk im Lernmodul in Form eines kartenbasierten digital storytelling umgesetzt. „Schild Bochum – der vergessene Fußballmeister von 1938 | Kartenbasiertes digital storytelling“ weiterlesen

Digitalisierte Quellen für den Geschichtsunterricht suchen und finden

Textquellen mit Freitextsuche finden – zum Beispiel bei der SLUB

Wo finden Geschichtslehrer/innen schnell und einfach digitalisierte Text- und Bildquellen? Hier die wichtigsten Links und Angebote frei verfügbarer (Creative Commons / Public Domain) Quellen und digitaler Sammlungen für den deutschsprachigen Raum: „Digitalisierte Quellen für den Geschichtsunterricht suchen und finden“ weiterlesen

Projekt @historischeOrte | Perspektiven auf das Brandenburger Tor

Auf der Lernplattform segu Geschichte gibt es ein neues Projekt: Die digitale Zeitleiste Perspektiven auf das Brandenburger Tor. Der historische Ort soll in historischen Fotografien und in ihrem jeweiligen Entstehungszusammenhang dokumentiert und erzählt werden. Die Zeitleiste befindet sich im Aufbau (Start: 21. November 2016).  In den kommenden Wochen werden zahlreiche weitere Fotos in die Zeitleiste eingefügt. Sie können / du kannst @historischeOrte auf twitter folgen – dort werden alle neuen Einträge angezeigt. Ihre / eure Hinweise und Ergänzungen entweder zu den vorhandenen Einträgen oder Tipps zu weiteren Fotos (Creative Commons-Lizenz oder Public Domain) sind willkommen! Kontakt via twitter oder per Email. „Projekt @historischeOrte | Perspektiven auf das Brandenburger Tor“ weiterlesen

Eine Menge Details! | Karikatur von Ferdinand Schröder: „Wat heulst’n kleener Hampelmann“ (April 1849)

Die bekannte Karikatur zu Friedrich Wilhelms IV. Ablehnung der Reichsverfassung und Kaiserkrone 1849 wird häufig im Geschichtsunterricht eingesetzt – auch im segu-Modul zur Karikatur. Ferdinand Schröders Lithographie erschien im April 1849 in der Satirezeitschrift “Düsseldorfer Monatblätter”.  Bei näherem Hinsehen wird klar: Diese Karikatur lässt sich schwer auf den Punkt bringen. Sie steckt voller Details und Symbole, die sich 166 Jahre nach Ihrem Erscheinen teilweise nur noch schwer entschlüsseln lassen und einige Fragen aufwerfen.

Karikatur/Lithographie von Ferdinand Schröder: „Wat heulst’n kleener Hampelmann?“ – „Ick habe Ihr’n Kleenen ’ne Krone jeschnitzt, nu will er se nich!“. In: Düsseldorfer Monathefte, 19. April 1849, Bd. 1 und 2, S. 507. Public Domain. „Eine Menge Details! | Karikatur von Ferdinand Schröder: „Wat heulst’n kleener Hampelmann“ (April 1849)“ weiterlesen

Tipp | Foto-Slider für Vorher-Nachher- bzw. Früher-Heute-Ansichten | WordPress-Plugin Twentytwenty

Früher heuteBeispiel 1 | Alte und neue Fotos übereinanderlegen

Foto-Slider, die das Übereinanderlegen beispielsweise alter und neuer Fotos aus derselben Prespektive ermöglichen, die man dann mittels eines Sliders (Schieber) vergleichend betrachten kann, kennt man aus verschiedenen Medien oder Projekten. Für eine einfache Lösung sei das kostenlose WordPress-Plugin Twentytwenty empfohlen. Nach der Installation gibt es keine Einstellungsmöglichkeiten im Dashboard. Man muss einfach zwei (exakt gleichgroße) Bilddateien linksbündig hintereinander in den Blogpost einfügen, dann vor das erste Bild [twentytwenty], hinter das zweite Bild [/twentytwenty] eintragen – fertig. Will man den Text “before” und “after” austauschen, muss man Anpassungen im Editor in der css-Datei vornehmen. „Tipp | Foto-Slider für Vorher-Nachher- bzw. Früher-Heute-Ansichten | WordPress-Plugin Twentytwenty“ weiterlesen

Tagungsband #gld14 erschienen: “Medien machen Geschichte. Neue Anforderungen an den geschichtsdidaktischen Medienbegriff im digitalen Wandel”

Medien machen Geschichte

Gut ein Jahr nach der Tagung gld14 | Geschichtsdidaktische Medienverständnisse ist jetzt der Tagungsband Medien machen Geschichte. Neue Anforderungen an den geschichtsdidaktischen Medienbegriff erschienen.

Der Beitrag zur Einleitung Christoph Pallaske: Medien machen Geschichte. Überlegungen zu Medienbegriffen des Geschichtslernens. In: ders. (Hrsg): Medien machen Geschichte. Neue Anforderungen an den geschichtsdidaktischen Medienbegriff im digitalen Wandel. Berlin 2015, S. 7-16 kann bereits jetzt im Open Access angesehen werden. Die anderen Beiträge werden in den kommenden Wochen nach und nach auf der neuen Academia.eu-Seite des Arbeitskreises “Digitaler Wandel und Geschichtsdidaktik” hochgeladen. „Tagungsband #gld14 erschienen: “Medien machen Geschichte. Neue Anforderungen an den geschichtsdidaktischen Medienbegriff im digitalen Wandel”“ weiterlesen

Nachgefragt | Überlegungen zu einem Relaunch von “segu Geschichte” | Nutzerbefragung: Was sind “praktische” OER?

segurelaunch

Die Lernplattform für Offenen Geschichtsunterricht segu ist inzwischen über vier Jahre online. Die alte, etwas hausbacken erstellte Seite verweist i.d.R. auf Lernmodule, die als odt-, doc- und pdf-Dateien angeboten werden. „Nachgefragt | Überlegungen zu einem Relaunch von “segu Geschichte” | Nutzerbefragung: Was sind “praktische” OER?“ weiterlesen

Analysekategorie: Historische Quelle als Medium | Beispiel: Foto zur Kriegsbegeisterung 1914

Zum vorangegangen Beitrag Wie Historizität von Medien und ihre Medialität in Konzepte zur Quellenanalyse einbinden? hier ein kurzes Beispiel, das die Unterschiede zu einer Quellenanalyse ohne die Reflexion auf die Kategorie “Historische Quelle als Medium” verdeutlichen soll. Siehe hierzu auch das segu-Modul Kriegsbegeisterung? | Augusterlebnis 1914

„Analysekategorie: Historische Quelle als Medium | Beispiel: Foto zur Kriegsbegeisterung 1914“ weiterlesen