#histag12 | Geschichtswissenschaft digital in Deutschland und Frankreich. Tendenzen, Strategien, Beispiele | LiveBlog Sektion Historikertag Mainz | 26.9.2012

LiveBlog Historikertag 2012 in Mainz | Teil 1 | Ressourcen und Konflikte

Auf dem Mainzer Historikertag finden erstmals vier Sektionen zu eHumanities statt. Gudrun Gersmann und Mareike König berichteten in der Sektion Geschichtswissenschaft digital von den Initiativen und Projekten am DHI Paris. Dort wurden in den vergangenen Jahren erstens Veröffentlichungen und Reihen des Instituts (z.B. Francia, Pariser Historische Studien, in Planung: Gallia Pontificia) digitalisiert und online gestellt, zweitens Fachportale, Podcasts, eJournals und Blogs vernetzt sowie drittens neue Kommunikationskanäle beispielsweise über facebook und twitter für Geisteswissenschaftler nutzbar gemacht. „#histag12 | Geschichtswissenschaft digital in Deutschland und Frankreich. Tendenzen, Strategien, Beispiele | LiveBlog Sektion Historikertag Mainz | 26.9.2012“ weiterlesen

Gibt es historisches Lernen im digitalen Medium – und wenn ja wie viele? | Anmerkungen zu #gd_dig (2)

Seit Ende Juni 2012 gibt es bei twitter der Hashtag #gd_dig – meint “Geschichtsdidaktik digital”. Die Diskussion, ob und wie sich historisches Lernen angesichts des digitalen Wandels verändert und weiter verändern könnte, hat in den vergangenen Monaten an Fahrt aufgenommen. Der Beitrag knüpft an den Blogpost Geschichtsdidaktik digital | Anmerkungen zu #gd_dig (1) an.

Was brauchen Schüler_innen, damit sie sinnvoll mit PC, Tablet oder anderen digitalen Endgeräten im Geschichtsunterricht lernen können? „Informiert euch mal im Internet – dann könnt ihr zum Beispiel eine Power-Point-Präsentation machen!“ Solche Arbeitsaufträge – oft gehört – sind demotivierend und lassen die großen Potenziale digitalen Geschichtslernens brach liegen. Lehr-/Lernkonzepte oder Lernarrangements, die strukturieren, was Schüler_innen in digitalen Lernumgebungen wie lernen sollen und können, sind notwendige Voraussetzung für guten „digitalen“ Geschichtsunterricht. „Gibt es historisches Lernen im digitalen Medium – und wenn ja wie viele? | Anmerkungen zu #gd_dig (2)“ weiterlesen

Lesetipp | Geschichtsvermittlung in virtuellen Räumen | Eine kleine Geschichte technologischer Möglichkeiten und eine Prognose zur Zukunft historischen Lernens | Alexander König

Alexander König (Landesinstitut für Pädagogik und Medien, Saarbrücken) hat auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung | Dossier Kulturelle Bildung einen empfehlenswerten Überblick zum historischen Lernen mit digitalen Geräten und Medien in den vergangenen rund zwei Jahrzehnten veröffentlicht.

König schildert anhand zahlreicher Beispiele und auf (angesichts des kurzen Textes) breiter Literaturbasis erstens die Entgrenzung, Entschriftlichung und Entlinearisierung des historischen Lernens mit der Verbreitung von Hypertext-Formaten, Multimedia und Internet in den 1990er Jahren, zweitens die (Ent-)Individualisierung und Enthierachisierung durch neue Kommunikations- und “Mitmach”-Möglichkeiten im Web2.0 sowie drittens die als aktueller Trend unter der Chiffre Web3.0 gekennzeichnete Entkopplung und Entdeckung historischen Lernens durch mobile Endgeräte. Im Fazit prognostiziert König einen Bedeutungszuwachs digitaler Geräte und Medien für das historische Lernen und fordert, dass der Anleitung zum Lernen mit digitalen Medien in Lehramtsstudium und Vorbereitungsdienst ein höherer Stellenwert eingeräumt werden sollte.

Der Beitrag legt den Schwerpunkt darauf, wie historisches E-Learning das Methodenrepertoire des Faches erweitert hat und in Zukunft erweitern könnte. Spannend wird in den kommenden Jahren die Auseinandersetzung und Diskussion über Veränderungen sowohl der Geschichtsdidaktik als Fachdisziplin und der Lehrerausbildung als auch des historischen Lernens und geschichtsdidaktischer Kategorie- und Begriffsbildung angesichts des digitalen Wandels sein, die heute erst am Anfang stehen.

Notebook oder Tablet – welches digitale Endgerät für die Schule? | Eine Antwort aus Sicht des Faches Geschichte

Dass alle Schüler_innen (zumindest der Sekundarstufen) in absehbarer Zeit mit einem digitalen Endgerät ausgestattet sein werden, scheint heute weniger eine Frage des ob als des wann. Verschiedene Länder weltweit schreiten bereits voran. In Deutschland hat beispielsweise die Internet-Enquetekommission des Bundestags im Januar 2012 gefordert, alle Schüler mit einem Device auszustatten. Positive Folgen sind absehbar: Aufgrund zahlreicher Schulbücher übergewichtige Schulranzen wird es kaum mehr geben. Ein digitales Endgerät (max. ca. 1,5 kg), das die notwendigen Lernmaterialien und Bildungsmedien gespeichert oder online bereithält, daneben Hefte und Mappen, sowie die übrigen Lernmittel und Pausenbrot benötigen deutlich kleinere Ranzen. Und die Schulträger dürfte freuen, dass die heute meist zwei Klassenräume bindenden Computerräume in Zukunft überflüssig werden. „Notebook oder Tablet – welches digitale Endgerät für die Schule? | Eine Antwort aus Sicht des Faches Geschichte“ weiterlesen

OER | Open Educational Resources | Freie Bildungsmedien in Deutschland | #OERcamp in Bremen, 14.-16. September 2012

Die „Schultrojaner“-Debatte machte vor knapp einem Jahr die Idee der Open Educational Resources (OER) in einem relativ begrenzten Kreis “netzaffiner” Lehrer und anderer Akteure im Bildungsbereich populär. Online-Bildungsmedien und Lernmaterialien, die sich als OER labeln, müssen drei Bedingungen erfüllen; sie sind 1. frei verfügbar, dürfen 2. urheberrechtlich unbedenklich weiterverbreitet und sogar verändert werden (Public-Domain- oder Creative-Commons-Lizensierung) und  sind 3. mittels Open-Source-Software zu öffnen und zu bearbeiten. In anderen Ländern, z.B. den USA, in Norwegen oder Polen sind OER weithin bekannt und anerkannt, auch weil sie dort von staatlicher Seite unterstützt und finanziert werden; zudem versucht die Unesco gemeinsame Standards für die OER zu entwickeln. In Deutschland stehen die OER (oft übersetzt als “freie Bildungsmedien”) erst am Anfang; über die derzeitige Entwicklung kann man sich im Whitepaper OER und auf der Seite cc your edu informieren. „OER | Open Educational Resources | Freie Bildungsmedien in Deutschland | #OERcamp in Bremen, 14.-16. September 2012“ weiterlesen

#Digi_Kult | Anmerkungen zu einer (kleinen) Kulturgeschichte des digitalen Wandels

Kaum drei Wochen alt, geht das Blog Historisch denken | Geschichte machen in Sommerurlaub.  Ferienzeit – Langsamkeit – Gelegenheit, etwas zur Anhäufung unnützen Wissens beizutragen | Einführung zum Hashtag #Digi_Kult

1997 | analoges Artensterben | Mixtapes werden von der CD-Rom abgelöst | links: die letzte Mix-Tape Serie „Hazelnut Black Tapes 97“ (Kellerfund, aber kein Gerät mehr um sie abzuspielen) | rechts: die erste selbstgebrannte Musik-CD, ebenfalls von 1997

Ob sich das heute viel beschworene digitale Zeitalter später einmal als Epochenbegriff durchsetzt, entscheidet sich erst in Zukunft. Der digitale Wandel jedenfalls verändert bereits heute Gesellschaften in rasantem Tempo – sowohl in technisch/medialer und ökonomischer als auch in politischer und kultureller Hinsicht. Das jüngste Opfer des digitalen Wandels ist die seit gestern insovente Firma Neckermann; nicht nur eine unternehmerische, sondern längst auch semantische Institution der Bundesrepublik seit über 60 Jahren. Versandhauskataloge waren mal. „#Digi_Kult | Anmerkungen zu einer (kleinen) Kulturgeschichte des digitalen Wandels“ weiterlesen

Flipped Classroom | #flipclass @segu_Geschichte | nachgefragt: Welches Potenzial bieten Lernvideos für den Geschichtsunterricht?

Der Spiegel berichtet in seiner jüngsten Print-Ausgabe über den Computereinsatz in der Schule (“Gefangen in der Kreidezeit”, Nr. 20/2012, S. 124-127) im Allgemeinen und über Lernvideos nach dem Flipped Classroom-Prinzip im Speziellen. Auch Focus Schule hat neulich wegen der segu-Lernvideos bei segu angeklingelt. Das Thema Flipped Classroom oder (etwas verkürzt) vorbereitendes Lernen mittels Online-Videos scheint also in der Öffentlichkeit angekommen. „Flipped Classroom | #flipclass @segu_Geschichte | nachgefragt: Welches Potenzial bieten Lernvideos für den Geschichtsunterricht?“ weiterlesen

Geschichtsdidaktik digital | Anmerkungen zu #gd_dig (1)

In den vergangenen Tagen hat – ausgelöst durch den neuen twitter-Hashtag #gd_dig – in der Blogosphäre eine Diskussion zur Frage: Was ist „digitale Geschichtsdidaktik“?  begonnen. Hierzu ein paar Anmerkungen.

Das Wort Geschichtsdidaktik in einen Binärcode umzuwandeln ergibt eine Reihe von 144 Einsen bzw. Nullen (s.o.). Reiz und Nutzen des Digitalen liegen offensichtlich weniger in der Visualisierung seiner schlichten und ursprünglichsten Funktionsweise, die Welt in nur zwei Zahlen darzustellen.

Gibt es eine digitale Geschichtsdidaktik? Die meisten Geschichtsdidaktiker würden die Frage heute wohl eher verneinen. Das Interesse am Thema ist (noch) nicht sehr groß. Bislang wurden der Einsatz und die Möglichkeiten digitaler Medien im Geschichtsunterricht von Geschichtsdidaktikern relativ wenig thematisiert,[1]sondern stärker von „digital affinen“ Geschichtslehrern und Praktikern aufgegriffen und vorangebracht.[2] „Geschichtsdidaktik digital | Anmerkungen zu #gd_dig (1)“ weiterlesen

Über das Blog

Geschichte ist nicht statisch – sondern das, was die jeweilige Gegenwart aus der Vergangenheit macht. Die Gegenwart unterliegt einem stetigen und beschleunigten Wandel. So verändert sich auch Geschichte als heutige Vorstellung über Vergangenheit in immer kürzeren Zyklen, findet neue Wege medialer Verbreitung und differenziert sich immer stärker aus.

Der beschleunigte Wandel der Geschichte stellt nicht nur Geschichtswissenschaftler und Geschichtsdidaktiker, sondern auch Lehrer sowie andere Akteure der historisch-politischen Bildungsarbeit, nicht zuletzt auch Lehramtsstudierende und Studienreferendare vor die Herausforderung, historisches Denken und Lernen immer neu zu reflektieren. Hierfür relevante, gegenwärtige Transformationen sind beispielsweise

  • die wachsende Heterogenität von Kindern und Jugendlichen, die nicht mehr nur als Problem, sondern auch als Chance diskutiert wird. Geschichtsbewusstsein ist jeweils individuell vorgeprägt und die Ausbildung von Geschichtsbewusstsein vollzieht sich in individuellen Lernprozessen;
  • die Globalisierung und die wachsende Bedeutung globaler Phänomene und Probleme, die veränderte, globalgeschichtliche Fragestellungen an die Vergangenheit zur Folge haben;
  • die Zunahme von geschichtskulturellen Einflüssen wie Spielfilme, Computerspiele oder eine historische Eventkultur, die Geschichtsbewusstsein immer stärker mitprägen;
  • neue Anforderungen an Schule, insbesondere die Veränderung von Lernformen hin zu individuellem und differenzierenden Lernen, realisiert in Lernkonzepten zu offenem Unterricht oder Projektarbeit.  Die Zielvorstellungen der Öffnung von Schule weisen große Schnittmengen zu den Ansprüchen des Faches Geschichte auf;
  • der technische Wandel von Bildungsmedien und digitalen Endgeräten und die neuen Möglichkeiten digital basierter Lernformate. Digitale Medien spielen eine immer größere Rolle in der historisch-politischen Bildungsarbeit und werden in den kommenden Jahren das Lernen verändern.

Solche Transformationsprozesse und ihre Auswirkungen auf Geschichte nur zur Kenntnis zu nehmen wird angesichts der skizzierten Herausforderungen und besonders mit Blick auf die historisch-politische Bildungsarbeit und den Geschichtsunterricht nicht ausreichen. Vielmehr gilt es zu versuchen, den Wandel von Geschichte und die Folgen für das historische Denken und Lernen zu gestalten – also: Geschichte zu machen.

Dieses Blog will Diskussionen und Entwicklungen zum historischen Denken und Lernen in der Schnittmenge von Geschichtsdidaktik, historisch-politischer Bildungsarbeit und Geschichtsunterricht mitverfolgen und anregen. Es bloggt Christoph Pallaske, Dozent für Geschichtsdidaktik an der Universität zu Köln und Projektleiter von segu-geschichte.de.

 

empfohlene Zitierweise    Pallaske, Christoph (2012): Über das Blog. In: Historisch denken | Geschichte machen | Blog von Christoph Pallaske, vom 3.7..2012. Abrufbar unter URL: http://historischdenken.hypotheses.org/15, vom [Datum des Abrufs].

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search