Nachgefragt: Der Napoleonstein auf dem Melatenfriedhof Köln

“Zum Andenken an die unter den Armeen Napoleons fern von ihrer Heimat gefallenen Krieger der Stadt Coeln. Errichtet von ihren Cameraden am 6. Juli 1853” – lautet die Inschrift des Napoleonsteins auf dem Melatenfriedhof, dem historischen Hauptfriedhof Kölns. | Bildnachweis CC BY SA CPallaske, Bild anklicken

In Köln – 1853 seit 38 Jahren preußisch – wird ein Denkmal zur Verehrung Napoleons (gemeint ist der Napoleon Bonaparte, nicht Napoleon III., der 1851 das zweite Kaiserreich ausrief) und seiner Armeen errichtet? Das ist erklärungsbedürftig. In der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde das frankophobe Hermannsdenkmal erbaut – das passt doch viel besser ins gängige Geschichtsbild?! „Nachgefragt: Der Napoleonstein auf dem Melatenfriedhof Köln“ weiterlesen

Nachgefragt: Kriegsveteranen als “Euthanasie”-Opfer

Diese Woche ist mein Leistungskurs Geschichte in Aspekte der NS-Ideologie eingestiegen, dabei war kurz auch von den euphemistisch als “Euthanasie” bezeichneten Krankenmoden während des Zweiten Weltkriegs die Rede. Ein Schüler wollte wissen, ob dabei auch kriegsversehrte Veteranen des Ersten Weltkriegs umgebracht wurden. Weil ich die Antwort nicht wusste, habe ich die Frage getwittert.

„Nachgefragt: Kriegsveteranen als “Euthanasie”-Opfer“ weiterlesen

Wikipedia-Projekt: Orte der Hep-Hep-Krawalle

Die antijüdischen Hep-Hep-Krawalle von August bis November 1819 sind ein zwar gründlich erforschtes, aber in der öffentlichen Wahrnehmung bis heute wenig beachtetes Ereignis des frühen 19. Jahrhunderts. Nach dem Beitrag Die Hep-Hep-Krawalle von 1819 gehören in den Geschichtsunterricht vom Oktober 2021 ist es hierfür ein zielführendes Projekt,  die Repräsentation der Hep-Hep-Krawalle in der Wikipedia zu überarbeiten, neu zu strukturieren, eine Karte der Hep-Hep-Krawalle zu erarbeiten und das Thema und den Artikel auf anderen Wikipedia-Seiten einzupflegen.

„Wikipedia-Projekt: Orte der Hep-Hep-Krawalle“ weiterlesen

Schild Bochum – der vergessene Fußballmeister von 1938 | Kartenbasiertes digital storytelling

Das digital storytelling im Vollbildmodus oder im Modul auf segu Geschichte

In Kooperation mit dem Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten der Körber-Stiftung in Hamburg ist bei segu Geschichte ein neues Lernmodul entstanden: Schild Bochum – der vergessene Fußballmeister von 1938. Beim Wettbewerb 2020/21 unter dem Thema Bewegte Zeiten – Sport macht Gesellschaft haben zwei Neuntklässler mit ihrem Beitrag über den jüdischen Fußballverein Schild Bochum einen NRW-Landespreis gewonnen.  Der Beitrag hat die Ideen und Anregungen für das neue segu-Lernmodul gegeben.

Um die lokalhistorischen Ereignisse anders als nur in Textform zu präsentieren, wird die Geschichte des Fußballvereins und seines Mannschaftskapitäns Erich Gottschalk im Lernmodul in Form eines kartenbasierten digital storytelling umgesetzt. „Schild Bochum – der vergessene Fußballmeister von 1938 | Kartenbasiertes digital storytelling“ weiterlesen

Die Hep-Hep-Krawalle von 1819 gehören in den Geschichtsunterricht

Geplünderte oder zerstörte Geschäfte und Wohnungen, eingeworfene Fenster, verwüstete Synagogen oder verletzte Personen – solche Bilder verbinden viele mit Mittelalter oder Nationalsozialismus, aber nicht mit dem frühen 19. Jahrhundert. Detlev Claussen stellte bereits 1987 über die Hep-Hep-Krawalle von 1819 fest: “Im deutschen Geschichtsbewusstsein sind sie so gut wie gar nicht vorhanden – man hat sie vergessen”.1 Dass kaum jemand die inzwischen gut erforschten Ereignisse kennt, liegt sicher hauptsächlich daran, dass sie im Geschichtsunterricht bis heute kaum eine Rolle spielen. So hat sich an der Einschätzung Claussens auch über 30 Jahre später wenig geändert.

Johann Michael Voltz: Hepp! Hepp!, nachkolorierte Radierung 1819 | Bildnachweis (Public Domain, Stadtarchiv Würzburg)

„Die Hep-Hep-Krawalle von 1819 gehören in den Geschichtsunterricht“ weiterlesen

  1. S. Claussen: Judenhass (1987), S. 73 []

Digitales Geschichtslernen zum Holocaust | Praxisbeispiele | Workshop Berlin 27. Januar 2015

Am 27. Januar jährt sich die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz zum 70. Mal. Anlässlich des Jahrestages findet in Berlin die 5. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung Danach – Der Holocaust als Erfahrungsgeschichte 1945–1949  statt. Hanna Huhtasaari und Christoph Pallaske führen dort den Workshop Mediale Darstellungen zwischen historischer Präzision und Fiktionalisierung durch, bei dem Einsatzmöglichkeiten und Praxisbeispiele digitaler Medien für die Auseinandersetzung mit dem Thema Holocaust in der historisch-politischen Bildung vorgestellt und erprobt werden sollen. Dieser Beitrag dokumentiert das Impulsreferat, die in den Arbeitsgruppen behandelten Praxisbeispiele sowie die Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen.

Praxisbeispiele zu folgenden Themen| Erinnerungskultur(en) im Social Web | Wikipedia-Artikel analysieren | Rechtsextreme Netzinhalte | Virtuelle Zeitzeugen-Interviews | Gedenkstätten und Erinnerungsorte virtuell erkunden | Mobile Learning

Screenshot | Google-Bildersuche “Holocaust”

„Digitales Geschichtslernen zum Holocaust | Praxisbeispiele | Workshop Berlin 27. Januar 2015“ weiterlesen

2015 | 100 Jahre Völkermord an den Armeniern | Herausforderung für den Geschichtsunterricht

weiterführende Links am Ende des Beitrags, letze Aktualisierung: 27.1.2014

   Deportation von Armeniern aus Kharpert, April 1915 (Public Domain, Wikimedia Commons)

Das Gedenkjahr 2014 holt den Ersten Weltkrieg ins öffentliche Bewusstsein zurück. In der hiesigen breiten medienöffentlichen Beschäftigung mit der vermeintlichen „Urkatastrophe“ (Kriege sind keine Katastrophen, sondern von Menschen verursacht) fällt allerdings auf, dass – zumindest bislang – nur wenig kontrovers debattiert wird. Beispielsweise sorgt die durch Clarks „Schlafwandler“ erneut aufgerollte Kriegsschuldfrage längst nicht mehr für so große Aufregung wie noch vor einem halben Jahrhundert die Fischer-Kontroverse. Auch das gelegentliche Bemühen, Parallelen zwischen 1914 und 2014 herzustellen, verfängt nicht wirklich. „2015 | 100 Jahre Völkermord an den Armeniern | Herausforderung für den Geschichtsunterricht“ weiterlesen

Kurz notiert | Die letzten Veteranen des Ersten Weltkriegs

Was man noch alles lernen kann in Uni-Seminaren: Als großen Radiohead-Fan überraschte mich eine Studentin, die in einem Beitrag über die Ehrung von Great War-Verteranen in Großbritannien den mir bis dahin unbekannten (und auch nicht besonders hörenswerten) Song Harry Patch (In memory of)* vorstellte. Patch verstarb 2009 als letzter britischer Teilnehmer des Ersten Weltkriegs im Alter von 111 Jahren. Radiohead ist eine linke Band; Sänger Thom Yorke engagiert sich in vielfacher Weise politisch. Eine linke deutsche Band würde einen Song über einen deutschen Kriegsveteranen veröffentlichen? Unvorstellbar. „Kurz notiert | Die letzten Veteranen des Ersten Weltkriegs“ weiterlesen

“Destroy this mad brute” | Woher kommt der Gorilla?

Bild 1 | French explorer Paul du Chaillu at close quarters with a gorilla | H. B. Scammel | 1890 | Bild 2 | Skulptur | Emmanuel Fremiet | Gorille enlevant une femme | 1887 | Bild 3 | “Destroy this mad brute” | World War I propaganda poster | 1917 | Bild 4 |  Filmplakat | King Kong | 1933  | alle Bilder: Public Domain, via Wikimedia Commons

Das bekannte US-Propaganda-Plakat Destroy this mad brute von 1917 (verwendet im  heute veröffentlichten segu-Modul “Jeder Schuss ein Russ…” über Feind-“Bilder” des Ersten Weltkriegs, dies auch der Anlass für das Blogpost) zeigt einen Pickelhaube tragenden, zur Bestie stilisierten Gorilla mit Wilhelm II-Schnauz, der mit Keule (die “Kultur” spielt auf das “Manifest der 93” an) vom zerstörten Europa kommend amerikanisches Festland betritt und eine wehrlose Frau im Arm hält. Das klassische King Kong-Motiv also – aber bereits im Jahr 1917? Die Figur des King Kong wurde erst 1933 “erfunden”. „“Destroy this mad brute” | Woher kommt der Gorilla?“ weiterlesen

Nachgefragt | Vergangenheit im Liveticker – geht das? | @9nov38

Das Twhistory-Projekt zum Novemberpogrom vor 75 Jahren @9nov38 (Homepage) verzeichnete in den vergangenen Tagen erstens auf twitter mit inzwischen fast 11.000 Followern, zahlreichen Retweets und Kommentaren sowie zweitens einem breiten, positiven Medienecho (z.B.„Reichspogromnacht in 140 Zeichen“ oder „Geschichte neu gezwitschert“) beachtliche Erfolge. Die positive Resonanz ist erfreulich; dem Anspruch, neue Wege der Geschichtserzählung zu beschreiten um die Öffentlichkeit für Geschichte zu interessieren, ist Rechnung getragen worden –  sicher weit mehr als sich die fünf Initiatoren des Projekts erhofft haben. Das Web2.0 zeigt einmal mehr sein großes Potenzial, historische Themen in neuer Form zu popularisieren.

„Nachgefragt | Vergangenheit im Liveticker – geht das? | @9nov38“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search