Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Völkerschauen und die Hagenbeck-Virchow-Connection

Im Zuge der vollständigen Neufassung des Wikipedia-Artikels Völkerschau sind dort in den letzten Wochen auch neue Artikel zur Völkerschau der “Eskimos” 1880/81, der “Feuerländer” 1881/82 und über Abraham Ulrikab online gegangen. Außerdem habe ich Ergänzungen in den Artikeln über Carl Hagenbeck, Johan Adrian Jacobsen, dem Zoologischen Garten Berlin sowie zuletzt (im Absatz Anthropologie) bei Ruldolf Virchow vorgenommen. Alle Artikel sind jetzt gut miteinander vernetzt und ließen sich am ehesten unter dem Stichwort “Hagenbeck-Virchow-Connection” zusammenfassen.

Virchow in seinem Arbeitszimmer im Pathologischen Institut der Charité, 1895 | Bildnachweis: Wikimedia, CC0, Bild anklicken

„Völkerschauen und die Hagenbeck-Virchow-Connection“ weiterlesen

Hagenbecks Völkerschau der “Feuerländer” 1881/82 bei Wikipedia

Am 1. März 2024 ist die vollständig überarbeitete Fassung des Wikipedia-Artikels Völkerschau online gegangen. Der Artikel nimmt am Wikipedia-Schreibwettbewerb teil. Dort sollen neue oder überarbeitete Artikel einen Monat lang von allen Interessierten verbessert und ergänzt werden. Insbesondere beim Punkt Völkerschauen nach Ländern und Städten könnten  Ortskundige noch zahlreich Ergänzungen vornehmen, denn Völkerschauen gab es noch in viel mehr Städten als dort bislang ausgewiesen.

Menschenzoo der „Feuerländer“ im Jardin d'Acclimatation in Paris, Foto von 1881
Menschenzoo der „Feuerländer“ im Jardin d’Acclimatation in Paris, Foto von 1881

Bei der intensiven Beschäftigung mit den Menschenzoos stach besonders Hagenbecks Völkerschau der “Feuerländer” 1881/82 ins Auge. Sie wird deshalb durch einen eigenen, neu angelegten Artikel gewürdigt und nimmt am Wikipedia-Miniaturenwettbewerb teil. „Hagenbecks Völkerschau der “Feuerländer” 1881/82 bei Wikipedia“ weiterlesen

Vorlass | Fotografierte Gegenwart der Kölner Vororte als Bestand im Kölner Stadtarchiv

Etwas unverhofft bin ich Vorlasser geworden – ein Begriff, den ich bis vor einer Woche noch nicht einmal kannte. Ein Vorlass ist eine Schenkung an ein Archiv noch zu Lebzeiten. Das Historische Archiv mit Rheinischem Bildarchiv der Stadt Köln nimmt die bisher 380 Fotos aus dem Fotoblog Köln Vorort in seinen Bestand auf.

„Vorlass | Fotografierte Gegenwart der Kölner Vororte als Bestand im Kölner Stadtarchiv“ weiterlesen

Nachgefragt: Der Napoleonstein auf dem Melatenfriedhof Köln

“Zum Andenken an die unter den Armeen Napoleons fern von ihrer Heimat gefallenen Krieger der Stadt Coeln. Errichtet von ihren Cameraden am 6. Juli 1853” – lautet die Inschrift des Napoleonsteins auf dem Melatenfriedhof, dem historischen Hauptfriedhof Kölns. | Bildnachweis CC BY SA CPallaske, Bild anklicken

In Köln – 1853 seit 38 Jahren preußisch – wird ein Denkmal zur Verehrung Napoleons (gemeint ist der Napoleon Bonaparte, nicht Napoleon III., der 1851 das zweite Kaiserreich ausrief) und seiner Armeen errichtet? Das ist erklärungsbedürftig. In der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde das frankophobe Hermannsdenkmal erbaut – das passt doch viel besser ins gängige Geschichtsbild?! „Nachgefragt: Der Napoleonstein auf dem Melatenfriedhof Köln“ weiterlesen

Wikipedia-Projekt: Orte der Hep-Hep-Krawalle

Die antijüdischen Hep-Hep-Krawalle von August bis November 1819 sind ein zwar gründlich erforschtes, aber in der öffentlichen Wahrnehmung bis heute wenig beachtetes Ereignis des frühen 19. Jahrhunderts. Nach dem Beitrag Die Hep-Hep-Krawalle von 1819 gehören in den Geschichtsunterricht vom Oktober 2021 ist es hierfür ein zielführendes Projekt,  die Repräsentation der Hep-Hep-Krawalle in der Wikipedia zu überarbeiten, neu zu strukturieren, eine Karte der Hep-Hep-Krawalle zu erarbeiten und das Thema und den Artikel auf anderen Wikipedia-Seiten einzupflegen.

„Wikipedia-Projekt: Orte der Hep-Hep-Krawalle“ weiterlesen

Schild Bochum – der vergessene Fußballmeister von 1938 | Kartenbasiertes digital storytelling

Das digital storytelling im Vollbildmodus oder im Modul auf segu Geschichte

In Kooperation mit dem Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten der Körber-Stiftung in Hamburg ist bei segu Geschichte ein neues Lernmodul entstanden: Schild Bochum – der vergessene Fußballmeister von 1938. Beim Wettbewerb 2020/21 unter dem Thema Bewegte Zeiten – Sport macht Gesellschaft haben zwei Neuntklässler mit ihrem Beitrag über den jüdischen Fußballverein Schild Bochum einen NRW-Landespreis gewonnen.  Der Beitrag hat die Ideen und Anregungen für das neue segu-Lernmodul gegeben.

Um die lokalhistorischen Ereignisse anders als nur in Textform zu präsentieren, wird die Geschichte des Fußballvereins und seines Mannschaftskapitäns Erich Gottschalk im Lernmodul in Form eines kartenbasierten digital storytelling umgesetzt. „Schild Bochum – der vergessene Fußballmeister von 1938 | Kartenbasiertes digital storytelling“ weiterlesen

Die Hep-Hep-Krawalle von 1819 gehören in den Geschichtsunterricht

Geplünderte oder zerstörte Geschäfte und Wohnungen, eingeworfene Fenster, verwüstete Synagogen oder verletzte Personen – solche Bilder verbinden viele mit Mittelalter oder Nationalsozialismus, aber nicht mit dem frühen 19. Jahrhundert. Detlev Claussen stellte bereits 1987 über die Hep-Hep-Krawalle von 1819 fest: “Im deutschen Geschichtsbewusstsein sind sie so gut wie gar nicht vorhanden – man hat sie vergessen”.1 Dass kaum jemand die inzwischen gut erforschten Ereignisse kennt, liegt sicher hauptsächlich daran, dass sie im Geschichtsunterricht bis heute kaum eine Rolle spielen. So hat sich an der Einschätzung Claussens auch über 30 Jahre später wenig geändert.

Johann Michael Voltz: Hepp! Hepp!, nachkolorierte Radierung 1819 | Bildnachweis (Public Domain, Stadtarchiv Würzburg)

„Die Hep-Hep-Krawalle von 1819 gehören in den Geschichtsunterricht“ weiterlesen

  1. S. Claussen: Judenhass (1987), S. 73 []

Digitales Geschichtslernen zum Holocaust | Praxisbeispiele | Workshop Berlin 27. Januar 2015

Am 27. Januar jährt sich die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz zum 70. Mal. Anlässlich des Jahrestages findet in Berlin die 5. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung Danach – Der Holocaust als Erfahrungsgeschichte 1945–1949  statt. Hanna Huhtasaari und Christoph Pallaske führen dort den Workshop Mediale Darstellungen zwischen historischer Präzision und Fiktionalisierung durch, bei dem Einsatzmöglichkeiten und Praxisbeispiele digitaler Medien für die Auseinandersetzung mit dem Thema Holocaust in der historisch-politischen Bildung vorgestellt und erprobt werden sollen. Dieser Beitrag dokumentiert das Impulsreferat, die in den Arbeitsgruppen behandelten Praxisbeispiele sowie die Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen.

Praxisbeispiele zu folgenden Themen| Erinnerungskultur(en) im Social Web | Wikipedia-Artikel analysieren | Rechtsextreme Netzinhalte | Virtuelle Zeitzeugen-Interviews | Gedenkstätten und Erinnerungsorte virtuell erkunden | Mobile Learning

Screenshot | Google-Bildersuche “Holocaust”

„Digitales Geschichtslernen zum Holocaust | Praxisbeispiele | Workshop Berlin 27. Januar 2015“ weiterlesen

2015 | 100 Jahre Völkermord an den Armeniern | Herausforderung für den Geschichtsunterricht

weiterführende Links am Ende des Beitrags, letze Aktualisierung: 27.1.2014

   Deportation von Armeniern aus Kharpert, April 1915 (Public Domain, Wikimedia Commons)

Das Gedenkjahr 2014 holt den Ersten Weltkrieg ins öffentliche Bewusstsein zurück. In der hiesigen breiten medienöffentlichen Beschäftigung mit der vermeintlichen „Urkatastrophe“ (Kriege sind keine Katastrophen, sondern von Menschen verursacht) fällt allerdings auf, dass – zumindest bislang – nur wenig kontrovers debattiert wird. Beispielsweise sorgt die durch Clarks „Schlafwandler“ erneut aufgerollte Kriegsschuldfrage längst nicht mehr für so große Aufregung wie noch vor einem halben Jahrhundert die Fischer-Kontroverse. Auch das gelegentliche Bemühen, Parallelen zwischen 1914 und 2014 herzustellen, verfängt nicht wirklich. „2015 | 100 Jahre Völkermord an den Armeniern | Herausforderung für den Geschichtsunterricht“ weiterlesen

Kurz notiert | Die letzten Veteranen des Ersten Weltkriegs

Was man noch alles lernen kann in Uni-Seminaren: Als großen Radiohead-Fan überraschte mich eine Studentin, die in einem Beitrag über die Ehrung von Great War-Verteranen in Großbritannien den mir bis dahin unbekannten (und auch nicht besonders hörenswerten) Song Harry Patch (In memory of)* vorstellte. Patch verstarb 2009 als letzter britischer Teilnehmer des Ersten Weltkriegs im Alter von 111 Jahren. Radiohead ist eine linke Band; Sänger Thom Yorke engagiert sich in vielfacher Weise politisch. Eine linke deutsche Band würde einen Song über einen deutschen Kriegsveteranen veröffentlichen? Unvorstellbar. „Kurz notiert | Die letzten Veteranen des Ersten Weltkriegs“ weiterlesen