Am 27. Januar jährt sich die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz zum 70. Mal. Anlässlich des Jahrestages findet in Berlin die 5. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung Danach – Der Holocaust als Erfahrungsgeschichte 1945–1949 statt. Hanna Huhtasaari und Christoph Pallaske führen dort den Workshop Mediale Darstellungen zwischen historischer Präzision und Fiktionalisierung durch, bei dem Einsatzmöglichkeiten und Praxisbeispiele digitaler Medien für die Auseinandersetzung mit dem Thema Holocaust in der historisch-politischen Bildung vorgestellt und erprobt werden sollen. Dieser Beitrag dokumentiert das Impulsreferat, die in den Arbeitsgruppen behandelten Praxisbeispiele sowie die Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen.
Praxisbeispiele zu folgenden Themen| Erinnerungskultur(en) im Social Web | Wikipedia-Artikel analysieren | Rechtsextreme Netzinhalte | Virtuelle Zeitzeugen-Interviews | Gedenkstätten und Erinnerungsorte virtuell erkunden | Mobile Learning
