Digitales Geschichtslernen zum Holocaust | Praxisbeispiele | Workshop Berlin 27. Januar 2015

Am 27. Januar jährt sich die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz zum 70. Mal. Anlässlich des Jahrestages findet in Berlin die 5. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung Danach – Der Holocaust als Erfahrungsgeschichte 1945–1949  statt. Hanna Huhtasaari und Christoph Pallaske führen dort den Workshop Mediale Darstellungen zwischen historischer Präzision und Fiktionalisierung durch, bei dem Einsatzmöglichkeiten und Praxisbeispiele digitaler Medien für die Auseinandersetzung mit dem Thema Holocaust in der historisch-politischen Bildung vorgestellt und erprobt werden sollen. Dieser Beitrag dokumentiert das Impulsreferat, die in den Arbeitsgruppen behandelten Praxisbeispiele sowie die Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen.

Praxisbeispiele zu folgenden Themen| Erinnerungskultur(en) im Social Web | Wikipedia-Artikel analysieren | Rechtsextreme Netzinhalte | Virtuelle Zeitzeugen-Interviews | Gedenkstätten und Erinnerungsorte virtuell erkunden | Mobile Learning

Screenshot | Google-Bildersuche “Holocaust”

„Digitales Geschichtslernen zum Holocaust | Praxisbeispiele | Workshop Berlin 27. Januar 2015“ weiterlesen

Kurz notiert | Tagungsband #gld13 “Geschichte Lernen im digitalen Wandel” als E-Book im Open Access

Der #gld13 Tagungsband Geschichte Lernen im digitalen Wandel steht jetzt als E-Book mit den pdfs aller Beiträge zum kostenlosen Download bereit.

Aus dem Inhalt |  Marko Demantowsky, Christoph Pallaske: Geschichte lernen im digitalen Wandel. Einleitung | Bettina Alavi: Lernen Schüler/innen Geschichte im Digitalen anders? | Jan Hodel: Narrative Bricolage. Jugendlicher Umgang mit digitalen Netzmedien zur Bewältigung des „narrativen Paradox“ von Neu-Nacherzählungen | Astrid Schwabe: Das World Wide Web als historisches Informations-Medium? Ausgewählte Ergebnisse zur Nutzung der historischen Website Vimu.info | Manuel Altenkirch: Situative Erinnerungskultur | Daniel Bernsen: Classroom4.eu Schüler schreiben ein multimediales Online-Schulbuch zur Kulturgeschichte Europas | Birgit Marzinka: Weblogs in der historisch-politischen Bildung | Ulf Kerber: Medientheoretische und medienpädagogische Grundlagen einer „Historischen Medienkompetenz“ | Christoph Pallaske: Die Vermessung der (digitalen) Welt Geschichtslernen mit digitalen Medien | Marko Demantowsky: Die Geschichtsdidaktik und die digitale Welt. Eine Perspektive auf spezifische Chancen und Probleme | Christoph Kühberger: Geschichte lernen digital? Ein Kommentar zu mehrfach gebrochenen Diskursen der Geschichtsdidaktik | Oliver Baumann: Zwischen Deutungshoheiten und digitaler Offenheit. Ein Kommentar.

Kurz notiert | “Zwischen Behauptung, Intention und Evidenz” …

… lautet der Titel eines 2014 veröffentlichten Beitrags von Waltraud Schreiber, Florian Sochatzky und Christoph Ventzke (in: Michael Schuhen (Hg.): Das elektronische Schulbuch: Fachdidaktische Anforderungen und Lösungsvorschläge der Informatik. Münster 2014, ab Seite 71). Im unten verlinkten Tweet (ausführlich, mit allen Antworten hier) hat Daniel Bernsen gestern auf Fußnote 1 (S, 72) aufmerksam gemacht, die auf eine Sammlung von sieben Zitaten (in Anführungszeichen) verweist – mit dem Hinweis, diese Zitate seien zum Teil diesem und Daniel Bernsens Blog “Medien im Geschichtsunterricht” entnommen. Problematisch an dieser Fußnote ist, dass sich diese Zitate in diesem Blog nicht (und auch nicht sinngemäß) finden, laut Daniel Bernsen auch nicht in seinem Blog.

Zeitleiste | Epochen der Geschichte | Epochenbegriff und eurozentristisches Geschichtsbild hinterfragen

Zur Zeiteiste auf segu Geschichte

Die TimelineJS-Zeitleiste steht unter CC BY SA Lizenz und darf auf anderen Seiten veröffentlicht werden. 

Epochen sind das Ordnungsmuster der Geschichte und des Geschichtsunterrichts schlechthin – die meisten Geschichtslehrpläne der Sek I in Deutschland gehen chronologisch vor. Dabei werden Schüler/innen selten dazu angeleitet, über den Konstruktcharakter des Epochenbegriffs und das implizite eurozentristische Geschichtsverständnis der gemeinhin verwendeten Einteilung in Antike, Mittelalter und Neuzeit zu reflektieren. Die neue, auf segu erschienene Zeitleiste (für Schüler/innen der Sekundarstufe I) verfolgt als Ziele, erstens einen (stark reduzierten) Überblick über die Einteilung der europäischen Geschichte in Epochen zu geben und beispielhaft jeweils wichtige Ereignisse oder Entwicklungen zuzuordnen. „Zeitleiste | Epochen der Geschichte | Epochenbegriff und eurozentristisches Geschichtsbild hinterfragen“ weiterlesen

Kurz notiert | Sprachverwirrung. Was ist ein geschichtsdidaktisches Medium?

phw

Lesetipp: Beitrag im Blogjournal Public History Weekly über den geschichtsdidaktischen Medienbegriff – im Rückblick auf die Tagung: #gld14 Geschichtsdidaktische Medienverständnisse. Entwicklungen – Positionen – neue Herausforderungen im April 2014 an der Universität zu Köln.

Das Blog Historisch denken | Geschichte machen geht in die Sommerpause. Erholsame Ferien allerseits!

Lesetipp | Geschichte Lernen 159/160 | Historisches Lernen mit digitalen Medien

Die neue Ausgabe der Zeitschrift Geschichte Lernen “Historisches Lernen mit digitalen Medien”  gibt einen Überblick zum fachdidaktischen Stand der Diskussion sowie zu verschiedenen Lernangeboten und Unterrichtsbeispielen für den Geschichtsunterricht. Herausgeber Daniel Bernsen macht in seinem Basisartikel “Geschichtsdidaktik 2.0” deutlich, dass der digitale Wandel nicht nur zu einer “Optimierung des Unterrichts durch den Medieneinsatz” führe. “Historisches Lernen unter den Bedingungen der Digitalität” greife tiefer, bedeute eine “inhaltliche und methodische Öffnung des Unterrichts, die Lernende mit ihren Fragen ins Zentrum stellt und die eigene Sinnbildung fördert”. „Lesetipp | Geschichte Lernen 159/160 | Historisches Lernen mit digitalen Medien“ weiterlesen

Medienwandel | Perspektiven für den Geschichtsunterricht | Das Schulbuch auf der Roten Liste analoger Arten?

Am 25. und 26. April findet im Rahmen der Tagung #gld14 | Geschichte Lernen digital | Geschichtsdidaktische Medienverständnisse die Podiumsdiskussion Medialität der Geschichtsdidaktik – Wie hält der digitale Wandel Einzug in Geschichtsmedien und Schulbücher? statt. Die dreiteilige Serie Medienwandel | Perspektiven für den Geschichtsunterricht beschäftigt sich mit Lernmedien für den Geschichtsunterricht nach dem gedruckten Schulbuch.

Der Medienwandel an den Schulen kommt. Klassenzimmer sind bislang eines der letzten (zumindest vorwiegend) „analog“ arbeitenden Biotope einer sich im digitalen Wandel tiefgreifend verändernden Gesellschaft. Obwohl seit langem über Lernen mit digitalen Medien gestritten wird, hat sich das Lernen mit dem gedruckten Schulbuch oder Arbeitsblättern bis heute weitgehend behauptet – noch. „Medienwandel | Perspektiven für den Geschichtsunterricht | Das Schulbuch auf der Roten Liste analoger Arten?“ weiterlesen

Kurz notiert | Tagungsprogramm #gld14 | Geschichtsdidaktische Medienverständnisse

gld14-logo

Das ausführliche Programm der Tagung #gld14 | Geschichte Lernen digital 2014 | Geschichtsdidaktische Medienverständnisse |  Entwicklungen – Positionen – neue Herausforderungen findet sich jetzt auf den Seiten des KGD-Arbeitskreises Digitaler Wandel und Geschichtsdidaktik. Die öffentliche Tagung  findet am 25. und 26. April 2014 am Historischen Institut der Universität zu Köln im Alten Senatssaal (Universitäts-Hauptgebäude, Albertus-Magnus-Platz) statt. Refrent/innen und Beteiligte sind: Bettina Alavi | Sandra Aßmann | Markus Bernhardt | Hannes Burkhardt | Christopher Friedburg | Hilke Günther-Arndt | Marko Demantowsky | Bardo Herzig | Anke John |  Jan Hodel | Christoph Pallaske | Lisa Rosa | Astrid Schwabe | Marcus Ventzke.

Irgendwas läuft schief | vom Spätmittelalter bis 1918 in einem Schuljahr | oder: 350 Schulbuchseiten in (etwa) 70 Unterrichtsstunden

Das Buch ist nicht nur 350 Seiten dick, sondern auch eng beschrieben. Geht es in geschichtsdidaktischen Lehrveranstaltungen um G8 und den an Gymnasien in NRW von vier auf drei Jahre verkürzten Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe I, lohnt sich der gemeinsame Blick mit Lehramtsstudierenden in das Geschichtsbuch „Geschichte und Geschehen, Band 2“ – das mit gewissem Abstand seitenstärkste Exemplar seiner Art für das zweite von drei Jahren Geschichtsunterricht. Das Buch reicht (entsprechend des Sek I-Kernlehrplans mit seinem chronologischen Durchlauf) vom Spätmittelalter bis zum Ersten Weltkrieg. Meine gegenüber den Studierenden geäußerte Vermutung: Würde man sie als studierte Experten wesentliche Inhalte des Schulbuches abfragen, könnten sie durchschnittlich vielleicht ein Viertel des hier veranschlagten Wissens wiedergeben, mit etwas Mühe auch ein Drittel. Oder doch die Hälfte? Wohl kaum. „Irgendwas läuft schief | vom Spätmittelalter bis 1918 in einem Schuljahr | oder: 350 Schulbuchseiten in (etwa) 70 Unterrichtsstunden“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search