Gibt es eine besondere Affinität zwischen Historischem Denken und individuellen Lernformen?

Vielfach wurden in den vergangenen Jahren – weniger von Geschichtsdidaktikern, sondern mehr von allgemeindidaktischer und bildungspolitischer Seite – auf Selbststeuerung und Selbstständigkeit, auf Individualisierung und Differenzierung zielende Lernkonzepte gefordert und finden inzwischen auch an den Schulen der Sekundarstufen zunehmend Verbreitung. Die Öffnung von Unterricht ist nicht unumstritten. Fragen über Nutzen und Nachteil eines stärker individualisierten Lernens – z.B., ob von solchen Lernformen hauptsächlich leistungsstärkere Lernende profitieren – wurden empirisch bislang nicht wirklich befriedigend beantwortet. Das mag auch deshalb verwundern, weil didaktische Grundkonzeptionen hierzu, insbesondere aus dem Bereich der Reformpädagogik, bereits viele Jahrzehnte alt sind. „Gibt es eine besondere Affinität zwischen Historischem Denken und individuellen Lernformen?“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search