Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Völkerschauen und die Hagenbeck-Virchow-Connection

Im Zuge der vollständigen Neufassung des Wikipedia-Artikels Völkerschau sind dort in den letzten Wochen auch neue Artikel zur Völkerschau der “Eskimos” 1880/81, der “Feuerländer” 1881/82 und über Abraham Ulrikab online gegangen. Außerdem habe ich Ergänzungen in den Artikeln über Carl Hagenbeck, Johan Adrian Jacobsen, dem Zoologischen Garten Berlin sowie zuletzt (im Absatz Anthropologie) bei Ruldolf Virchow vorgenommen. Alle Artikel sind jetzt gut miteinander vernetzt und ließen sich am ehesten unter dem Stichwort “Hagenbeck-Virchow-Connection” zusammenfassen.

Virchow in seinem Arbeitszimmer im Pathologischen Institut der Charité, 1895 | Bildnachweis: Wikimedia, CC0, Bild anklicken

„Völkerschauen und die Hagenbeck-Virchow-Connection“ weiterlesen

Video & Wikipedia-Artikel „Geschichte des Wohnens“

Seit dem 1. September geht der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten der Körber-Stiftung Hamburg in eine neue Runde. „Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte“ lautet das Thema des Wettbewerbs 2022/23 – und segu Geschichte hat hierfür in Kooperation mit der Körber-Stiftung das zehn Jahre alte und erfolgreiche Modul bzw. Video „Eine kurze Geschichte des Wohnens“ neu eingespielt und völlig überarbeitet. Während der Recherche ist auch der umfangreiche Wikipedia-Artikel Geschichte des Wohnens entstanden. Er dokumentiert die zahlreichen Veröffentlichungen, die vor allem in den 1970er bis 1990er Jahren im deutschsprachigen Raum zu diesem alltagsgeschichtlichen Themenschwerpunkt entstanden sind.

Textquellen zur Impfpflicht (Teil 2) | Impfgegner im Nationalsozialismus

Auf der Lernplattform segu Geschichte ist am 26. Januar 2022 ein zweites Modul zum Thema Impfpflicht in historischer Perspektive erschienen. Im Modul „Aufhebung des mörderischen Impfgesetzes“? | Impfgegner im Nationalsozialismus von Benjamin Reiter (Universität Bamberg) finden sich wieder zahlreiche Bild- und Textquellen unter anderem einer internen Beratung im Reichsinnenministerium am 14. März 1934, bei der sowohl Mediziner als auch Vertreter der Reichswehr über das Für und Wider einer Aufhebung des Impfgesetzes gegen Pocken von 1874 debattierten (s. den vorherigen Beitrag Textquellen zur Impfpflicht (Teil 1) | Reichstagsdebatte 1874).

Auszug aus der “Niederschrift über die kommissarische Beratung im Reichsministerium des Innern am 14. März 1934 über die Änderung des Impfgesetzes vom 8. April 1874”, BAB R 1501/3648, S. 19f.

„Textquellen zur Impfpflicht (Teil 2) | Impfgegner im Nationalsozialismus“ weiterlesen

Textquellen zur Impfpflicht (Teil 1) | Reichstagsdebatte 1874

Die Debatte um eine allgemeine Impfpflicht gegen Covid-19 hat im Dezember 2021 deutlich an Fahrt aufgenommen, nachdem die neue Bundesregierung eine entsprechende Gesetzesinitiative für Februar/März 2022 angekündigt hat. Der Geschichtsunterricht kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, diese  kontrovers geführte Diskussion für Schülerinnen und Schüler nachvollziehbarer zu machen, denn um die Impfpflicht wurde bereits im 19. Jahrhundert intensiv gestritten.

Impfgesetz von 1874 | Bildnachweis (Public Domain, via Wikisource)

„Textquellen zur Impfpflicht (Teil 1) | Reichstagsdebatte 1874“ weiterlesen

Luther – kein Teufels Dudelsack | zur Fehlinterpretation einer Karikatur

Sie ist eine der bekanntesten Karikaturen zur Reformationsgeschichte und findet sich in vielen Schulgeschichtsbüchern: Ein Teufel spielt Dudelsack mit einem Mönchskopf, gezeichnet von Erhard Schön um 1530.  Häufig wird die Bildquelle “Luther, des Teufels Dudelsack” oder “Der Teufel spielt mit Luther Dudelsack” betitelt. Der Mönchskopf solle Martin Luther darstellen, die Intention der Karikatur sei somit eine Kritik an der Reformation. Diese Zuordnung ist offenbar falsch. Es handelt sich vielmehr und ganz einfach um einen stilisierten Mönchskopf, die Kritik richtet sich also umgekehrt gegen das Mönchtum und die römisch-katholische Kirche.

Bildnachweis: Public Domain (via Wikipedia): Bild anklicken

„Luther – kein Teufels Dudelsack | zur Fehlinterpretation einer Karikatur“ weiterlesen

Klimawandel und Wetterereignisse in historischer Perspektive | Digitale Zeitleiste Klimageschichte

Zur Zeiteiste auf segu Geschichte

Die TimelineJS-Zeitleiste steht unter CC BY SA Lizenz und darf auf anderen Seiten veröffentlicht werden.

Klimawandel und extreme Wetterereignisse gab es immer. Der aktuelle Klimawandel in seinen Ausmaßen und Folgen lässt sich besser beurteilen, wenn die Klimageschichte der vergangenen Jahrhunderte in den Blick genommen wird. Klimageschichte ist deshalb auch ein Thema für den Geschichtsunterricht.

Seit der letzten großen Eiszeit vor etwa 12.000 Jahren schwankte die globale Durchschnittstemperatur jeweils um etwa ein bis zwei Grad, wobei es regional zu größeren Temperaturunterschieden kam. Der bis zum Jahr 2100 vorhergesagte Temperaturanstieg von zwei bis fünf Grad weicht also extrem nach oben ab. Die Auswirkungen der Erderwärmung sind schon heute deutlich spürbar und werden voraussichtlich stark zunehmen.
„Klimawandel und Wetterereignisse in historischer Perspektive | Digitale Zeitleiste Klimageschichte“ weiterlesen

Schild Bochum – der vergessene Fußballmeister von 1938 | Kartenbasiertes digital storytelling

Das digital storytelling im Vollbildmodus oder im Modul auf segu Geschichte

In Kooperation mit dem Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten der Körber-Stiftung in Hamburg ist bei segu Geschichte ein neues Lernmodul entstanden: Schild Bochum – der vergessene Fußballmeister von 1938. Beim Wettbewerb 2020/21 unter dem Thema Bewegte Zeiten – Sport macht Gesellschaft haben zwei Neuntklässler mit ihrem Beitrag über den jüdischen Fußballverein Schild Bochum einen NRW-Landespreis gewonnen.  Der Beitrag hat die Ideen und Anregungen für das neue segu-Lernmodul gegeben.

Um die lokalhistorischen Ereignisse anders als nur in Textform zu präsentieren, wird die Geschichte des Fußballvereins und seines Mannschaftskapitäns Erich Gottschalk im Lernmodul in Form eines kartenbasierten digital storytelling umgesetzt. „Schild Bochum – der vergessene Fußballmeister von 1938 | Kartenbasiertes digital storytelling“ weiterlesen

Die Hep-Hep-Krawalle von 1819 gehören in den Geschichtsunterricht

Geplünderte oder zerstörte Geschäfte und Wohnungen, eingeworfene Fenster, verwüstete Synagogen oder verletzte Personen – solche Bilder verbinden viele mit Mittelalter oder Nationalsozialismus, aber nicht mit dem frühen 19. Jahrhundert. Detlev Claussen stellte bereits 1987 über die Hep-Hep-Krawalle von 1819 fest: “Im deutschen Geschichtsbewusstsein sind sie so gut wie gar nicht vorhanden – man hat sie vergessen”.1 Dass kaum jemand die inzwischen gut erforschten Ereignisse kennt, liegt sicher hauptsächlich daran, dass sie im Geschichtsunterricht bis heute kaum eine Rolle spielen. So hat sich an der Einschätzung Claussens auch über 30 Jahre später wenig geändert.

Johann Michael Voltz: Hepp! Hepp!, nachkolorierte Radierung 1819 | Bildnachweis (Public Domain, Stadtarchiv Würzburg)

„Die Hep-Hep-Krawalle von 1819 gehören in den Geschichtsunterricht“ weiterlesen

  1. S. Claussen: Judenhass (1987), S. 73 []

Digitalisierte Quellen für den Geschichtsunterricht suchen und finden

Textquellen mit Freitextsuche finden – zum Beispiel bei der SLUB

Wo finden Geschichtslehrer/innen schnell und einfach digitalisierte Text- und Bildquellen? Hier die wichtigsten Links und Angebote frei verfügbarer (Creative Commons / Public Domain) Quellen und digitaler Sammlungen für den deutschsprachigen Raum: „Digitalisierte Quellen für den Geschichtsunterricht suchen und finden“ weiterlesen

Geschichte des Fahrrads | “ein Massenwahnsinn ohne Gleichen”

Das neue Modul Geschichte des Fahrrads | “ein Massenwahnsinn ohne Gleichen” auf der Lernplattform segu Geschichte entstand in Kooperation mit dem Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten der Körber-Stiftung in Hamburg. Am 1. September startete der neue Wettbewerb 2020/21 zum Thema Bewegte Zeiten – Sport macht Geschichte.

„Geschichte des Fahrrads | “ein Massenwahnsinn ohne Gleichen”“ weiterlesen