Auschwitz im Geschichtsunterricht – ein mediengeschichtlicher Ansatz

Der Vorschlag mag zunächst etwas befremdlich erscheinen. Auschwitz und Mediengeschichte – wie soll das zusammenpassen? Auf der Lernplattform segu Geschichte haben wir vor einigen Wochen ein Modul entwickelt, das sich mit den ganz wenigen Fotografien beschäftigt, die im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau vor seiner Befreiung am 27. Januar 1945 entstanden sind. Das sind einerseits die 193 Fotos des sogenannten Auschwitz-Albums, andererseits die vier aus dem Lager geschmuggelten Aufnahmen des Häftlings Alberto Errera.

Es handelt sich um einige der wenigen Fotos überhaupt, die Vorgänge der Vernichtung dokumentieren. Die unterschiedlichen Entstehungszusammenhänge der Fotos – einmal aus Perspektive der Opfer, einmal aus Perspektive der Täter – werden in dem Modul ausführlich erzählt. Die Aufgaben im Modul zielen darauf, sich die konkrete Situation, in der sie geschossen wurden, vorzustellen und zu erklären. „Auschwitz im Geschichtsunterricht – ein mediengeschichtlicher Ansatz“ weiterlesen

Nachgefragt: Immer dieselben Aufgaben in Abiturklausuren?

PawlowExperiment: Pawlowscher Hund, Foto von 1913 (Public Domain, via Wikipedia)

Im Mai 2015 veröffentlichte Der Freitag den Beitrag “Abi: Krönung und Tragödie eines Schülerlebens”, in dem der Schüler Simon Clemens seinem Unmut über das Schulsystem freien Lauf ließ:

Das Abitur stellt den höchsten deutschen Schulabschluss dar, und ist gleichzeitig das Ergebnis eines Schulsystems, das mich als Schüler nicht ernst nimmt. […] Seit ich denken kann stellt mir die Schule mithilfe eines Lehrplans Fragen, die ich anschließend mit ihren eigenen Antworten bearbeite. Das Rekonstruieren der Antworten nennt sich Lernen und das Aufschreiben des Gelernten Klausur. Während diesem Prozedere erschaffe ich jedoch kaum Wissen, sondern konsumiere es in der Menge, wie es mir die Schule präsentiert. Lernen entspringt keiner persönlichen Relevanz, sondern wird zu einem Nachvollziehen fremder Denkprozesse innerhalb der Rhetorik sinnentleerter Wörter und Zahlen. Somit verfault Bildung zu einem endlosen Herumwälzen bedeutungsloser Inhalte, wobei ich nicht lerne, sondern belehrt werde, nicht gestalte, sondern konsumiere, und nicht denke, sondern nachdenke, was andere vorgedacht haben. In dreizehn Schuljahren wurde ich nie gefragt, wer ich bin, sondern mir wurde immer gesagt, wer ich sein muss, um das zu tun, was von mir gefordert wurde. Die Schule interessiert sich nur für die Antworten, die sie mir in den Mund gelegt hat. Aber nicht für meine Fragen. Seitdem ich das verstanden habe, bin ich Klassenbester. „Nachgefragt: Immer dieselben Aufgaben in Abiturklausuren?“ weiterlesen

“Der fatale Niedergang des Schulfachs Geschichte”? – ein Ärgernis

Geschichtsunterricht

Noch mehr Aufmerksamkeit hätte Thomas Vitzthum wohl auf sich gezogen, hätte er den Artikel Tausend Jahre sind eine Stunde (online unter anderem Titel: Der fatale Niedergang des Schulfachs Geschichte) – Aufmacher in der Welt am Sonntag vom vergangenen Wochenende – am 31. Oktober veröffentlicht. In seinen 12 Thesen gegen den Geschichtsunterricht beklagt er

    1. historisches Unwissen und Ahnungslosigkeit von Schülern (Absatz 10 bis 12) und
    2. deren mangelnde Fähigkeit, in Zusammenhängen zu denken (Absatz 3 und 4), als Ursachen hierfür
    3. Kürzungen des Geschichtsunterrichts in vielen Bundesländern (Absatz 4),
    4. inhaltliche Lücken in den Lehrplänen (Absätze 1, 2, 5, 7, 8, 9, 18),
    5. falsche Schwerpunktsetzungen in den Lehrplänen (Absatz 13),
    6. das Fehlen der Thematisierung von Kriegen im Geschichtsunterricht (Absatz 6),
    7. zu viel Alltagsgeschichte (Absatz 14 und 15),
    8. Längsschnitte als Strukturierungskonzept (Absatz 9),
    9. vermehrte Verbund- und Mischfächer (Absätze 5, 16, 17),
    10. die Abstufung des Faches Geschichte als zweitrangiges Fach infolge von Pisa (Absatz 19),
    11. die Vernachlässigung historische Bildung (Absatz 16)
    12. sowie schließlich die Kompetenzorientierung (Absatz 21 bis 23).

„“Der fatale Niedergang des Schulfachs Geschichte”? – ein Ärgernis“ weiterlesen

Eine Menge Details! | Karikatur von Ferdinand Schröder: „Wat heulst’n kleener Hampelmann“ (April 1849)

Die bekannte Karikatur zu Friedrich Wilhelms IV. Ablehnung der Reichsverfassung und Kaiserkrone 1849 wird häufig im Geschichtsunterricht eingesetzt – auch im segu-Modul zur Karikatur. Ferdinand Schröders Lithographie erschien im April 1849 in der Satirezeitschrift “Düsseldorfer Monatblätter”.  Bei näherem Hinsehen wird klar: Diese Karikatur lässt sich schwer auf den Punkt bringen. Sie steckt voller Details und Symbole, die sich 166 Jahre nach Ihrem Erscheinen teilweise nur noch schwer entschlüsseln lassen und einige Fragen aufwerfen.

Karikatur/Lithographie von Ferdinand Schröder: „Wat heulst’n kleener Hampelmann?“ – „Ick habe Ihr’n Kleenen ’ne Krone jeschnitzt, nu will er se nich!“. In: Düsseldorfer Monathefte, 19. April 1849, Bd. 1 und 2, S. 507. Public Domain. „Eine Menge Details! | Karikatur von Ferdinand Schröder: „Wat heulst’n kleener Hampelmann“ (April 1849)“ weiterlesen

Nachgefragt | Überlegungen zu einem Relaunch von “segu Geschichte” | Nutzerbefragung: Was sind “praktische” OER?

segurelaunch

Die Lernplattform für Offenen Geschichtsunterricht segu ist inzwischen über vier Jahre online. Die alte, etwas hausbacken erstellte Seite verweist i.d.R. auf Lernmodule, die als odt-, doc- und pdf-Dateien angeboten werden. „Nachgefragt | Überlegungen zu einem Relaunch von “segu Geschichte” | Nutzerbefragung: Was sind “praktische” OER?“ weiterlesen

“Ein besonderer Vorzug, welchen Borkum vor vielen Badeörtern voraus hat, besteht darin, daß es judenrein ist.” | Lernmodul zum Antisemitismus im Kaiserreich

Sollen Schüler/innen sich mit antisemitischen Stereotypen auseinandersetzen? Der Besuch mit einer Gruppe von Studierenden im NS Dok in Köln im vergangenen Jahr hatte seinerzeit eine intensive Diskussion im Seminar entfacht. Bei der dortigen Führung erklärte eine Mitarbeiterin das Konzept zur Gestaltung des Raumes zum Antisemitismus. Auf antisemitische Karikaturen o.ä. habe man bewusst verzichtet, weil sich solche Stereotype in den Köpfen der Schüler/innen festsetzen würden – was bewusst vermieden werden solle. Solches Aussparen stieß mehrheitlich auf Kritik der Studierenden. Im Folgenden soll ein Vorschlag gemacht werden, antisemitische Ressentiments angemessen und reflektiert im Geschichtsunterricht zu thematisieren.

Vollständiges pdf herunterladen: Abbildung anklicken!

Ant1

„“Ein besonderer Vorzug, welchen Borkum vor vielen Badeörtern voraus hat, besteht darin, daß es judenrein ist.” | Lernmodul zum Antisemitismus im Kaiserreich“ weiterlesen

Analysekategorie: Historische Quelle als Medium | Beispiel: Auswandererbrief von 1855

Zu den vorangegangen Beiträgen Analysekategorie: Historische Quelle als Medium | Beispiel: Foto zur Kriegsbegeisterung 1914 und Wie Historizität von Medien und ihre Medialität in Konzepte zur Quellenanalyse einbinden? hier ein weiteres Beispiel einer schriftlichen Quelle: ein Auswandererbrief aus San Francisco  aus dem Jahr 1855, der mittels der Kategorie “Historische Quelle als Medium” analysiert werden soll. Siehe hierzu auch das segu-Modul Migration  | Ein Brief aus San Francisco

„Analysekategorie: Historische Quelle als Medium | Beispiel: Auswandererbrief von 1855“ weiterlesen

Analysekategorie: Historische Quelle als Medium | Beispiel: Foto zur Kriegsbegeisterung 1914

Zum vorangegangen Beitrag Wie Historizität von Medien und ihre Medialität in Konzepte zur Quellenanalyse einbinden? hier ein kurzes Beispiel, das die Unterschiede zu einer Quellenanalyse ohne die Reflexion auf die Kategorie “Historische Quelle als Medium” verdeutlichen soll. Siehe hierzu auch das segu-Modul Kriegsbegeisterung? | Augusterlebnis 1914

„Analysekategorie: Historische Quelle als Medium | Beispiel: Foto zur Kriegsbegeisterung 1914“ weiterlesen

Digitales Geschichtslernen zum Holocaust | Praxisbeispiele | Workshop Berlin 27. Januar 2015

Am 27. Januar jährt sich die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz zum 70. Mal. Anlässlich des Jahrestages findet in Berlin die 5. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung Danach – Der Holocaust als Erfahrungsgeschichte 1945–1949  statt. Hanna Huhtasaari und Christoph Pallaske führen dort den Workshop Mediale Darstellungen zwischen historischer Präzision und Fiktionalisierung durch, bei dem Einsatzmöglichkeiten und Praxisbeispiele digitaler Medien für die Auseinandersetzung mit dem Thema Holocaust in der historisch-politischen Bildung vorgestellt und erprobt werden sollen. Dieser Beitrag dokumentiert das Impulsreferat, die in den Arbeitsgruppen behandelten Praxisbeispiele sowie die Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen.

Praxisbeispiele zu folgenden Themen| Erinnerungskultur(en) im Social Web | Wikipedia-Artikel analysieren | Rechtsextreme Netzinhalte | Virtuelle Zeitzeugen-Interviews | Gedenkstätten und Erinnerungsorte virtuell erkunden | Mobile Learning

Screenshot | Google-Bildersuche “Holocaust”

„Digitales Geschichtslernen zum Holocaust | Praxisbeispiele | Workshop Berlin 27. Januar 2015“ weiterlesen

Zeitleiste | Epochen der Geschichte | Epochenbegriff und eurozentristisches Geschichtsbild hinterfragen

Zur Zeiteiste auf segu Geschichte

Die TimelineJS-Zeitleiste steht unter CC BY SA Lizenz und darf auf anderen Seiten veröffentlicht werden. 

Epochen sind das Ordnungsmuster der Geschichte und des Geschichtsunterrichts schlechthin – die meisten Geschichtslehrpläne der Sek I in Deutschland gehen chronologisch vor. Dabei werden Schüler/innen selten dazu angeleitet, über den Konstruktcharakter des Epochenbegriffs und das implizite eurozentristische Geschichtsverständnis der gemeinhin verwendeten Einteilung in Antike, Mittelalter und Neuzeit zu reflektieren. Die neue, auf segu erschienene Zeitleiste (für Schüler/innen der Sekundarstufe I) verfolgt als Ziele, erstens einen (stark reduzierten) Überblick über die Einteilung der europäischen Geschichte in Epochen zu geben und beispielhaft jeweils wichtige Ereignisse oder Entwicklungen zuzuordnen. „Zeitleiste | Epochen der Geschichte | Epochenbegriff und eurozentristisches Geschichtsbild hinterfragen“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search