Nachgefragt | Jede Geschichtsstunde themen- bzw. problemorientiert?

Bei einer Lehrveranstaltung zur Fachpraktikumsbegleitung an der Universität zu Köln in der vergangenen Woche, bei der Studierende Planungen für mögliche Unterrichtsvorhaben entwickeln sollten, brach sich bei der abschließenden Präsentation eine Diskussion Bahn – ausgelöst durch den Kommentar eines Studenten: Die Geschichtslehrer_innen an den Schulen würden in der Alltagspraxis keineswegs jede Stunde mit einer themen- bzw. problemorientierten Frage überschreiben, wie dies an der Universität und auch im Referendariat vorgegeben werde. Die Reaktionen anderer Studierender ließen erkennen: Viele Lehrer_innen belächeln die Ansprüche, die an Lehramtsstudierende und Referendare gestellt werden: „Wartet mal ab: Was die euch da beibringen, das braucht man später gar nicht…“ „Nachgefragt | Jede Geschichtsstunde themen- bzw. problemorientiert?“ weiterlesen

Flipped Classroom | #flipclass @segu_Geschichte | nachgefragt: Welches Potenzial bieten Lernvideos für den Geschichtsunterricht?

Der Spiegel berichtet in seiner jüngsten Print-Ausgabe über den Computereinsatz in der Schule (“Gefangen in der Kreidezeit”, Nr. 20/2012, S. 124-127) im Allgemeinen und über Lernvideos nach dem Flipped Classroom-Prinzip im Speziellen. Auch Focus Schule hat neulich wegen der segu-Lernvideos bei segu angeklingelt. Das Thema Flipped Classroom oder (etwas verkürzt) vorbereitendes Lernen mittels Online-Videos scheint also in der Öffentlichkeit angekommen. „Flipped Classroom | #flipclass @segu_Geschichte | nachgefragt: Welches Potenzial bieten Lernvideos für den Geschichtsunterricht?“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search