Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Textquellen zur Impfpflicht (Teil 2) | Impfgegner im Nationalsozialismus

Auf der Lernplattform segu Geschichte ist am 26. Januar 2022 ein zweites Modul zum Thema Impfpflicht in historischer Perspektive erschienen. Im Modul „Aufhebung des mörderischen Impfgesetzes“? | Impfgegner im Nationalsozialismus von Benjamin Reiter (Universität Bamberg) finden sich wieder zahlreiche Bild- und Textquellen unter anderem einer internen Beratung im Reichsinnenministerium am 14. März 1934, bei der sowohl Mediziner als auch Vertreter der Reichswehr über das Für und Wider einer Aufhebung des Impfgesetzes gegen Pocken von 1874 debattierten (s. den vorherigen Beitrag Textquellen zur Impfpflicht (Teil 1) | Reichstagsdebatte 1874).

Auszug aus der “Niederschrift über die kommissarische Beratung im Reichsministerium des Innern am 14. März 1934 über die Änderung des Impfgesetzes vom 8. April 1874”, BAB R 1501/3648, S. 19f.

„Textquellen zur Impfpflicht (Teil 2) | Impfgegner im Nationalsozialismus“ weiterlesen

Textquellen zur Impfpflicht (Teil 1) | Reichstagsdebatte 1874

Die Debatte um eine allgemeine Impfpflicht gegen Covid-19 hat im Dezember 2021 deutlich an Fahrt aufgenommen, nachdem die neue Bundesregierung eine entsprechende Gesetzesinitiative für Februar/März 2022 angekündigt hat. Der Geschichtsunterricht kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, diese  kontrovers geführte Diskussion für Schülerinnen und Schüler nachvollziehbarer zu machen, denn um die Impfpflicht wurde bereits im 19. Jahrhundert intensiv gestritten.

Impfgesetz von 1874 | Bildnachweis (Public Domain, via Wikisource)

„Textquellen zur Impfpflicht (Teil 1) | Reichstagsdebatte 1874“ weiterlesen

Luther – kein Teufels Dudelsack | zur Fehlinterpretation einer Karikatur

Sie ist eine der bekanntesten Karikaturen zur Reformationsgeschichte und findet sich in vielen Schulgeschichtsbüchern: Ein Teufel spielt Dudelsack mit einem Mönchskopf, gezeichnet von Erhard Schön um 1530.  Häufig wird die Bildquelle “Luther, des Teufels Dudelsack” oder “Der Teufel spielt mit Luther Dudelsack” betitelt. Der Mönchskopf solle Martin Luther darstellen, die Intention der Karikatur sei somit eine Kritik an der Reformation. Diese Zuordnung ist offenbar falsch. Es handelt sich vielmehr und ganz einfach um einen stilisierten Mönchskopf, die Kritik richtet sich also umgekehrt gegen das Mönchtum und die römisch-katholische Kirche.

Bildnachweis: Public Domain (via Wikipedia): Bild anklicken

„Luther – kein Teufels Dudelsack | zur Fehlinterpretation einer Karikatur“ weiterlesen

Die Hep-Hep-Krawalle von 1819 gehören in den Geschichtsunterricht

Geplünderte oder zerstörte Geschäfte und Wohnungen, eingeworfene Fenster, verwüstete Synagogen oder verletzte Personen – solche Bilder verbinden viele mit Mittelalter oder Nationalsozialismus, aber nicht mit dem frühen 19. Jahrhundert. Detlev Claussen stellte bereits 1987 über die Hep-Hep-Krawalle von 1819 fest: “Im deutschen Geschichtsbewusstsein sind sie so gut wie gar nicht vorhanden – man hat sie vergessen”.1 Dass kaum jemand die inzwischen gut erforschten Ereignisse kennt, liegt sicher hauptsächlich daran, dass sie im Geschichtsunterricht bis heute kaum eine Rolle spielen. So hat sich an der Einschätzung Claussens auch über 30 Jahre später wenig geändert.

Johann Michael Voltz: Hepp! Hepp!, nachkolorierte Radierung 1819 | Bildnachweis (Public Domain, Stadtarchiv Würzburg)

„Die Hep-Hep-Krawalle von 1819 gehören in den Geschichtsunterricht“ weiterlesen

  1. S. Claussen: Judenhass (1987), S. 73 []

Digitalisierte Quellen für den Geschichtsunterricht suchen und finden

Textquellen mit Freitextsuche finden – zum Beispiel bei der SLUB

Wo finden Geschichtslehrer/innen schnell und einfach digitalisierte Text- und Bildquellen? Hier die wichtigsten Links und Angebote frei verfügbarer (Creative Commons / Public Domain) Quellen und digitaler Sammlungen für den deutschsprachigen Raum: „Digitalisierte Quellen für den Geschichtsunterricht suchen und finden“ weiterlesen

Geschichte des Fahrrads | “ein Massenwahnsinn ohne Gleichen”

Das neue Modul Geschichte des Fahrrads | “ein Massenwahnsinn ohne Gleichen” auf der Lernplattform segu Geschichte entstand in Kooperation mit dem Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten der Körber-Stiftung in Hamburg. Am 1. September startete der neue Wettbewerb 2020/21 zum Thema Bewegte Zeiten – Sport macht Geschichte.

„Geschichte des Fahrrads | “ein Massenwahnsinn ohne Gleichen”“ weiterlesen

Episoden einer Amerika-Auswanderung 1849 – erzählt in fünf Briefen

Sammlung der Briefe Christoph Hölschers | eigenes Foto – Public Domain

Drei dicke Ordner füllt die Sammlung der 364 Briefe des Kaufmanns Christoph Hölscher (1790-1869) aus Epe in Westfalen. Sie stehen hier in meinem Bücherregal – ein Dachbodenfund aus der Familie. Das kleine, private Archiv der Korrespondenzen Hölschers hauptsächlich mit seinen Geschwistern und sieben Kindern erzählt viel vom Leben und den Mentalitäten der Menschen Mitte des 19. Jahrhunderts: oft Geschäftliches, daneben Neuigkeiten aus der Familie. Die Briefe handeln der Bewältigung des Alltags, von Liebe und Trauer, Streit und Versöhnung, oft auch von religiösen Fragen – ein in der tiefsten katholischen Provinz, die seit 1815 vom protestantischen Preußen beherrscht wurde, oft konfliktreiches Thema. „Episoden einer Amerika-Auswanderung 1849 – erzählt in fünf Briefen“ weiterlesen

Auschwitz im Geschichtsunterricht – ein mediengeschichtlicher Ansatz

Der Vorschlag mag zunächst etwas befremdlich erscheinen. Auschwitz und Mediengeschichte – wie soll das zusammenpassen? Auf der Lernplattform segu Geschichte haben wir vor einigen Wochen ein Modul entwickelt, das sich mit den ganz wenigen Fotografien beschäftigt, die im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau vor seiner Befreiung am 27. Januar 1945 entstanden sind. Das sind einerseits die 193 Fotos des sogenannten Auschwitz-Albums, andererseits die vier aus dem Lager geschmuggelten Aufnahmen des Häftlings Alberto Errera.

Es handelt sich um einige der wenigen Fotos überhaupt, die Vorgänge der Vernichtung dokumentieren. Die unterschiedlichen Entstehungszusammenhänge der Fotos – einmal aus Perspektive der Opfer, einmal aus Perspektive der Täter – werden in dem Modul ausführlich erzählt. Die Aufgaben im Modul zielen darauf, sich die konkrete Situation, in der sie geschossen wurden, vorzustellen und zu erklären. „Auschwitz im Geschichtsunterricht – ein mediengeschichtlicher Ansatz“ weiterlesen

Projekt @historischeOrte | Perspektiven auf das Brandenburger Tor

Auf der Lernplattform segu Geschichte gibt es ein neues Projekt: Die digitale Zeitleiste Perspektiven auf das Brandenburger Tor. Der historische Ort soll in historischen Fotografien und in ihrem jeweiligen Entstehungszusammenhang dokumentiert und erzählt werden. Die Zeitleiste befindet sich im Aufbau (Start: 21. November 2016).  In den kommenden Wochen werden zahlreiche weitere Fotos in die Zeitleiste eingefügt. Sie können / du kannst @historischeOrte auf twitter folgen – dort werden alle neuen Einträge angezeigt. Ihre / eure Hinweise und Ergänzungen entweder zu den vorhandenen Einträgen oder Tipps zu weiteren Fotos (Creative Commons-Lizenz oder Public Domain) sind willkommen! Kontakt via twitter oder per Email. „Projekt @historischeOrte | Perspektiven auf das Brandenburger Tor“ weiterlesen

Eine Menge Details! | Karikatur von Ferdinand Schröder: „Wat heulst’n kleener Hampelmann“ (April 1849)

Die bekannte Karikatur zu Friedrich Wilhelms IV. Ablehnung der Reichsverfassung und Kaiserkrone 1849 wird häufig im Geschichtsunterricht eingesetzt – auch im segu-Modul zur Karikatur. Ferdinand Schröders Lithographie erschien im April 1849 in der Satirezeitschrift “Düsseldorfer Monatblätter”.  Bei näherem Hinsehen wird klar: Diese Karikatur lässt sich schwer auf den Punkt bringen. Sie steckt voller Details und Symbole, die sich 166 Jahre nach Ihrem Erscheinen teilweise nur noch schwer entschlüsseln lassen und einige Fragen aufwerfen.

Karikatur/Lithographie von Ferdinand Schröder: „Wat heulst’n kleener Hampelmann?“ – „Ick habe Ihr’n Kleenen ’ne Krone jeschnitzt, nu will er se nich!“. In: Düsseldorfer Monathefte, 19. April 1849, Bd. 1 und 2, S. 507. Public Domain. „Eine Menge Details! | Karikatur von Ferdinand Schröder: „Wat heulst’n kleener Hampelmann“ (April 1849)“ weiterlesen