Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Völkerschauen und die Hagenbeck-Virchow-Connection

Im Zuge der vollständigen Neufassung des Wikipedia-Artikels Völkerschau sind dort in den letzten Wochen auch neue Artikel zur Völkerschau der “Eskimos” 1880/81, der “Feuerländer” 1881/82 und über Abraham Ulrikab online gegangen. Außerdem habe ich Ergänzungen in den Artikeln über Carl Hagenbeck, Johan Adrian Jacobsen, dem Zoologischen Garten Berlin sowie zuletzt (im Absatz Anthropologie) bei Ruldolf Virchow vorgenommen. Alle Artikel sind jetzt gut miteinander vernetzt und ließen sich am ehesten unter dem Stichwort “Hagenbeck-Virchow-Connection” zusammenfassen.

Virchow in seinem Arbeitszimmer im Pathologischen Institut der Charité, 1895 | Bildnachweis: Wikimedia, CC0, Bild anklicken

„Völkerschauen und die Hagenbeck-Virchow-Connection“ weiterlesen

Hagenbecks Völkerschau der “Feuerländer” 1881/82 bei Wikipedia

Am 1. März 2024 ist die vollständig überarbeitete Fassung des Wikipedia-Artikels Völkerschau online gegangen. Der Artikel nimmt am Wikipedia-Schreibwettbewerb teil. Dort sollen neue oder überarbeitete Artikel einen Monat lang von allen Interessierten verbessert und ergänzt werden. Insbesondere beim Punkt Völkerschauen nach Ländern und Städten könnten  Ortskundige noch zahlreich Ergänzungen vornehmen, denn Völkerschauen gab es noch in viel mehr Städten als dort bislang ausgewiesen.

Menschenzoo der „Feuerländer“ im Jardin d'Acclimatation in Paris, Foto von 1881
Menschenzoo der „Feuerländer“ im Jardin d’Acclimatation in Paris, Foto von 1881

Bei der intensiven Beschäftigung mit den Menschenzoos stach besonders Hagenbecks Völkerschau der “Feuerländer” 1881/82 ins Auge. Sie wird deshalb durch einen eigenen, neu angelegten Artikel gewürdigt und nimmt am Wikipedia-Miniaturenwettbewerb teil. „Hagenbecks Völkerschau der “Feuerländer” 1881/82 bei Wikipedia“ weiterlesen

Ein Hafen am Eigelstein? | Der Sicherheitshafen Köln 1813-1895 | entdeckt via Chronoscope

Die Beschäftigung mit Cronoscope (einem Tool zur Überblendung historischer Karten mit Open Street Map) führte zu einer überraschenden Entdeckung vor der eigenen Haustür: Eine Karte von 1822 zeigt nördlich der Kölner Altstadt ein großes Hafenbecken, das sich entlang des heutigen Theodor-Heuss-Rings bis zum Ebertplatz erstreckte.

Kartenausschnitt bei Chronoscope | Bild anklicken

„Ein Hafen am Eigelstein? | Der Sicherheitshafen Köln 1813-1895 | entdeckt via Chronoscope“ weiterlesen

Nachgefragt: Der Napoleonstein auf dem Melatenfriedhof Köln

“Zum Andenken an die unter den Armeen Napoleons fern von ihrer Heimat gefallenen Krieger der Stadt Coeln. Errichtet von ihren Cameraden am 6. Juli 1853” – lautet die Inschrift des Napoleonsteins auf dem Melatenfriedhof, dem historischen Hauptfriedhof Kölns. | Bildnachweis CC BY SA CPallaske, Bild anklicken

In Köln – 1853 seit 38 Jahren preußisch – wird ein Denkmal zur Verehrung Napoleons (gemeint ist der Napoleon Bonaparte, nicht Napoleon III., der 1851 das zweite Kaiserreich ausrief) und seiner Armeen errichtet? Das ist erklärungsbedürftig. In der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde das frankophobe Hermannsdenkmal erbaut – das passt doch viel besser ins gängige Geschichtsbild?! „Nachgefragt: Der Napoleonstein auf dem Melatenfriedhof Köln“ weiterlesen

Video & Wikipedia-Artikel „Geschichte des Wohnens“

Seit dem 1. September geht der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten der Körber-Stiftung Hamburg in eine neue Runde. „Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte“ lautet das Thema des Wettbewerbs 2022/23 – und segu Geschichte hat hierfür in Kooperation mit der Körber-Stiftung das zehn Jahre alte und erfolgreiche Modul bzw. Video „Eine kurze Geschichte des Wohnens“ neu eingespielt und völlig überarbeitet. Während der Recherche ist auch der umfangreiche Wikipedia-Artikel Geschichte des Wohnens entstanden. Er dokumentiert die zahlreichen Veröffentlichungen, die vor allem in den 1970er bis 1990er Jahren im deutschsprachigen Raum zu diesem alltagsgeschichtlichen Themenschwerpunkt entstanden sind.

Wikipedia-Projekt: Orte der Hep-Hep-Krawalle

Die antijüdischen Hep-Hep-Krawalle von August bis November 1819 sind ein zwar gründlich erforschtes, aber in der öffentlichen Wahrnehmung bis heute wenig beachtetes Ereignis des frühen 19. Jahrhunderts. Nach dem Beitrag Die Hep-Hep-Krawalle von 1819 gehören in den Geschichtsunterricht vom Oktober 2021 ist es hierfür ein zielführendes Projekt,  die Repräsentation der Hep-Hep-Krawalle in der Wikipedia zu überarbeiten, neu zu strukturieren, eine Karte der Hep-Hep-Krawalle zu erarbeiten und das Thema und den Artikel auf anderen Wikipedia-Seiten einzupflegen.

„Wikipedia-Projekt: Orte der Hep-Hep-Krawalle“ weiterlesen

Textquellen zur Impfpflicht (Teil 2) | Impfgegner im Nationalsozialismus

Auf der Lernplattform segu Geschichte ist am 26. Januar 2022 ein zweites Modul zum Thema Impfpflicht in historischer Perspektive erschienen. Im Modul „Aufhebung des mörderischen Impfgesetzes“? | Impfgegner im Nationalsozialismus von Benjamin Reiter (Universität Bamberg) finden sich wieder zahlreiche Bild- und Textquellen unter anderem einer internen Beratung im Reichsinnenministerium am 14. März 1934, bei der sowohl Mediziner als auch Vertreter der Reichswehr über das Für und Wider einer Aufhebung des Impfgesetzes gegen Pocken von 1874 debattierten (s. den vorherigen Beitrag Textquellen zur Impfpflicht (Teil 1) | Reichstagsdebatte 1874).

Auszug aus der “Niederschrift über die kommissarische Beratung im Reichsministerium des Innern am 14. März 1934 über die Änderung des Impfgesetzes vom 8. April 1874”, BAB R 1501/3648, S. 19f.

„Textquellen zur Impfpflicht (Teil 2) | Impfgegner im Nationalsozialismus“ weiterlesen

Textquellen zur Impfpflicht (Teil 1) | Reichstagsdebatte 1874

Die Debatte um eine allgemeine Impfpflicht gegen Covid-19 hat im Dezember 2021 deutlich an Fahrt aufgenommen, nachdem die neue Bundesregierung eine entsprechende Gesetzesinitiative für Februar/März 2022 angekündigt hat. Der Geschichtsunterricht kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, diese  kontrovers geführte Diskussion für Schülerinnen und Schüler nachvollziehbarer zu machen, denn um die Impfpflicht wurde bereits im 19. Jahrhundert intensiv gestritten.

Impfgesetz von 1874 | Bildnachweis (Public Domain, via Wikisource)

„Textquellen zur Impfpflicht (Teil 1) | Reichstagsdebatte 1874“ weiterlesen

Luther – kein Teufels Dudelsack | zur Fehlinterpretation einer Karikatur

Sie ist eine der bekanntesten Karikaturen zur Reformationsgeschichte und findet sich in vielen Schulgeschichtsbüchern: Ein Teufel spielt Dudelsack mit einem Mönchskopf, gezeichnet von Erhard Schön um 1530.  Häufig wird die Bildquelle “Luther, des Teufels Dudelsack” oder “Der Teufel spielt mit Luther Dudelsack” betitelt. Der Mönchskopf solle Martin Luther darstellen, die Intention der Karikatur sei somit eine Kritik an der Reformation. Diese Zuordnung ist offenbar falsch. Es handelt sich vielmehr und ganz einfach um einen stilisierten Mönchskopf, die Kritik richtet sich also umgekehrt gegen das Mönchtum und die römisch-katholische Kirche.

Bildnachweis: Public Domain (via Wikipedia): Bild anklicken

„Luther – kein Teufels Dudelsack | zur Fehlinterpretation einer Karikatur“ weiterlesen

Klimawandel und Wetterereignisse in historischer Perspektive | Digitale Zeitleiste Klimageschichte

Zur Zeiteiste auf segu Geschichte

Die TimelineJS-Zeitleiste steht unter CC BY SA Lizenz und darf auf anderen Seiten veröffentlicht werden.

Klimawandel und extreme Wetterereignisse gab es immer. Der aktuelle Klimawandel in seinen Ausmaßen und Folgen lässt sich besser beurteilen, wenn die Klimageschichte der vergangenen Jahrhunderte in den Blick genommen wird. Klimageschichte ist deshalb auch ein Thema für den Geschichtsunterricht.

Seit der letzten großen Eiszeit vor etwa 12.000 Jahren schwankte die globale Durchschnittstemperatur jeweils um etwa ein bis zwei Grad, wobei es regional zu größeren Temperaturunterschieden kam. Der bis zum Jahr 2100 vorhergesagte Temperaturanstieg von zwei bis fünf Grad weicht also extrem nach oben ab. Die Auswirkungen der Erderwärmung sind schon heute deutlich spürbar und werden voraussichtlich stark zunehmen.
„Klimawandel und Wetterereignisse in historischer Perspektive | Digitale Zeitleiste Klimageschichte“ weiterlesen