Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Schild Bochum – der vergessene Fußballmeister von 1938 | Kartenbasiertes digital storytelling

Das digital storytelling im Vollbildmodus oder im Modul auf segu Geschichte

In Kooperation mit dem Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten der Körber-Stiftung in Hamburg ist bei segu Geschichte ein neues Lernmodul entstanden: Schild Bochum – der vergessene Fußballmeister von 1938. Beim Wettbewerb 2020/21 unter dem Thema Bewegte Zeiten – Sport macht Gesellschaft haben zwei Neuntklässler mit ihrem Beitrag über den jüdischen Fußballverein Schild Bochum einen NRW-Landespreis gewonnen.  Der Beitrag hat die Ideen und Anregungen für das neue segu-Lernmodul gegeben.

Um die lokalhistorischen Ereignisse anders als nur in Textform zu präsentieren, wird die Geschichte des Fußballvereins und seines Mannschaftskapitäns Erich Gottschalk im Lernmodul in Form eines kartenbasierten digital storytelling umgesetzt. „Schild Bochum – der vergessene Fußballmeister von 1938 | Kartenbasiertes digital storytelling“ weiterlesen

Die Hep-Hep-Krawalle von 1819 gehören in den Geschichtsunterricht

Geplünderte oder zerstörte Geschäfte und Wohnungen, eingeworfene Fenster, verwüstete Synagogen oder verletzte Personen – solche Bilder verbinden viele mit Mittelalter oder Nationalsozialismus, aber nicht mit dem frühen 19. Jahrhundert. Detlev Claussen stellte bereits 1987 über die Hep-Hep-Krawalle von 1819 fest: “Im deutschen Geschichtsbewusstsein sind sie so gut wie gar nicht vorhanden – man hat sie vergessen”.1 Dass kaum jemand die inzwischen gut erforschten Ereignisse kennt, liegt sicher hauptsächlich daran, dass sie im Geschichtsunterricht bis heute kaum eine Rolle spielen. So hat sich an der Einschätzung Claussens auch über 30 Jahre später wenig geändert.

Johann Michael Voltz: Hepp! Hepp!, nachkolorierte Radierung 1819 | Bildnachweis (Public Domain, Stadtarchiv Würzburg)

„Die Hep-Hep-Krawalle von 1819 gehören in den Geschichtsunterricht“ weiterlesen

  1. S. Claussen: Judenhass (1987), S. 73 []

Geschichte des Fahrrads | “ein Massenwahnsinn ohne Gleichen”

Das neue Modul Geschichte des Fahrrads | “ein Massenwahnsinn ohne Gleichen” auf der Lernplattform segu Geschichte entstand in Kooperation mit dem Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten der Körber-Stiftung in Hamburg. Am 1. September startete der neue Wettbewerb 2020/21 zum Thema Bewegte Zeiten – Sport macht Geschichte.

„Geschichte des Fahrrads | “ein Massenwahnsinn ohne Gleichen”“ weiterlesen

DDR Januar 1990 | 28 Fotos aus Meißen, Planitz, Leipzig, Weimar

Angeregt durch den Bildband Das Jahr 1990 freilegen habe ich mich an einen Besuch in der DDR im Januar 1990 erinnert und in alten Fotoalben gestöbert.  28 Schwarzweißfotos eines dreitägigen Besuchs in der DDR im Januar 1990 – gesehen mit den Augen eines damals 20-Jährigen aus Köln – stelle ich gerne unter freier Lizenz zur Verfügung (ohne Kommentierung, aber mit möglichst genauer Zeit- und Ortsangabe).

1 | 28. Januar 1990 | A4, Grenzübergang Wartha/Herleshausen (CC 0 – Public Domain)

„DDR Januar 1990 | 28 Fotos aus Meißen, Planitz, Leipzig, Weimar“ weiterlesen

Episoden einer Amerika-Auswanderung 1849 – erzählt in fünf Briefen

Sammlung der Briefe Christoph Hölschers | eigenes Foto – Public Domain

Drei dicke Ordner füllt die Sammlung der 364 Briefe des Kaufmanns Christoph Hölscher (1790-1869) aus Epe in Westfalen. Sie stehen hier in meinem Bücherregal – ein Dachbodenfund aus der Familie. Das kleine, private Archiv der Korrespondenzen Hölschers hauptsächlich mit seinen Geschwistern und sieben Kindern erzählt viel vom Leben und den Mentalitäten der Menschen Mitte des 19. Jahrhunderts: oft Geschäftliches, daneben Neuigkeiten aus der Familie. Die Briefe handeln der Bewältigung des Alltags, von Liebe und Trauer, Streit und Versöhnung, oft auch von religiösen Fragen – ein in der tiefsten katholischen Provinz, die seit 1815 vom protestantischen Preußen beherrscht wurde, oft konfliktreiches Thema. „Episoden einer Amerika-Auswanderung 1849 – erzählt in fünf Briefen“ weiterlesen

Projekt @historischeOrte | Perspektiven auf das Brandenburger Tor

Auf der Lernplattform segu Geschichte gibt es ein neues Projekt: Die digitale Zeitleiste Perspektiven auf das Brandenburger Tor. Der historische Ort soll in historischen Fotografien und in ihrem jeweiligen Entstehungszusammenhang dokumentiert und erzählt werden. Die Zeitleiste befindet sich im Aufbau (Start: 21. November 2016).  In den kommenden Wochen werden zahlreiche weitere Fotos in die Zeitleiste eingefügt. Sie können / du kannst @historischeOrte auf twitter folgen – dort werden alle neuen Einträge angezeigt. Ihre / eure Hinweise und Ergänzungen entweder zu den vorhandenen Einträgen oder Tipps zu weiteren Fotos (Creative Commons-Lizenz oder Public Domain) sind willkommen! Kontakt via twitter oder per Email. „Projekt @historischeOrte | Perspektiven auf das Brandenburger Tor“ weiterlesen

“Das ist ein Scandal, das ist Terrorismus! Achtung dem Präsidenten!” | Aus dem Protokoll des ersten Verhandlungstags (18. Mai 1848) der Nationalversammlung in der Paulskirche

Frankfurt_Am_Main-Jakob_Fuerchtegott_Dielmann-FFMADIUSAAUNZ-021-Das_Innere_der_Paulskirche_als_Parlamentshaus

Bildnachweis: Jean Nicolas Ventadour: Das Innere der Paulskirche als Parlamentshaus / L’intérieur de l’Eglise St-Paul comme Salle de Parlement |  Stahlstich von 1848 | aus: Jakob Fürchtegott Dielmann: Frankfurt am Main. Album der interessantesten und schönsten Ansichten alter und neuer Zeit. 2. Auflage. Verlag von Carl Jügel, Frankfurt am Main 1848 | Bildnachweis (Public Domain, Wikimedia): Bild anklicken

Auszug: Wigard, Franz: Stenographischer Bericht über die Verhandlungen der Deutschen Constituirenden Nationalversammlung zu Frankfurt am Main, Bd.: 1. 1848, Frankfurt, M., 1848, hier: Erste vorberathende Versammlung in der Paulskirche. 18. Mai 1848, S. 7f. „“Das ist ein Scandal, das ist Terrorismus! Achtung dem Präsidenten!” | Aus dem Protokoll des ersten Verhandlungstags (18. Mai 1848) der Nationalversammlung in der Paulskirche“ weiterlesen

Migrationen aus Polen in die Bundesrepublik Deutschland in den 1980er und 1990er Jahren | Dissertation im Open Access

"Migrationen aus Polen in die Bundesrepublik Deutschland in den 1980er und 1990er Jahren Migrationsverläufe und Eingliederungsprozesse in sozialgeschichtlicher Perspektive" jetzt im Open Access bei academia.edu
“Migrationen aus Polen in die Bundesrepublik Deutschland in den 1980er und 1990er Jahren” jetzt im Open Access bei academia.edu (Bild anklicken)

In den 1980er Jahren wanderten rund eine Million Menschen aus Polen langfristig in die Bundesrepublik Deutschland zu. Die größte Gruppe (etwa 800.000 Menschen) waren Aussiedler, daneben kamen etwa 190.000 Ausländer polnischer Staatsangehörigkeit als Asylbewerber bzw. De-Facto-Flüchtlinge “na Saksy”. In den 1990er Jahren (nachdem langfristige Zuwanderungen aus Polen verhindert wurden) pendelten zudem jährlich hunderttausende Saison- und Werkvertragsarbeitnehmer zwischen Polen und Deutschland. Polen war damit in den 1980er und 1990er Jahren eines der wichtigsten Zuwanderungsländer Deutschlands. „Migrationen aus Polen in die Bundesrepublik Deutschland in den 1980er und 1990er Jahren | Dissertation im Open Access“ weiterlesen

1848 | Erste Fotos historischer Ereignisse in Europa | Barrikaden des Juniaufstandes in Paris

bARRICADES

Das Revolutionsjahr 1848 ist vermutlich das erste, aus dem Fotos von historisch-politischen Ereignissen überliefert sind. Anders als in Berlin, Mailand, Venedig, Wien oder Prag, wo die Proteste und Aufstände visuell nur in zeitgenössisch typischen Stichen oder Zeichnungen dokumentiert wurden, sind aus Paris und London einige wenige Daguerreotypien erhalten [s. Ergänzung, unten]. Zwei Fotos der Rue Saint-Maur im 10. und 11. Arrondissement von Paris vom 25. und 26. Juni 1848 zeigen Szenen des Juniaufstandes, bei dem die Revolution brutal niedergeschlagen wurde. Nach heutigen Schätzungen starben 6500 Menschen bei den Straßenkämpfen. „1848 | Erste Fotos historischer Ereignisse in Europa | Barrikaden des Juniaufstandes in Paris“ weiterlesen

Erste Kriegsfotografie – erste Fotomanipulation | Roger Fenton im Krimkrieg

Valley of death

Dies ist nur ein kurzer Hinweis auf einen zufälligen Netzfund auf der Suche nach manipulierten Fotos bzw. Bildern, die lügen. Als erster Krieg, der auch fotografisch dokumentiert wurde, gilt der Krimkrieg. Es sind eindrucksvolle Fotos, die von Roger Fenton überliefert sind. Der britische Fotopionier war aufgrund der noch nicht weit entwickelten Fototechnik stark eingeschränkt bei der Auswahl seiner Motive – hatte aber immerhin sein eigenes, mobiles Fotolabor immer dabei. „Erste Kriegsfotografie – erste Fotomanipulation | Roger Fenton im Krimkrieg“ weiterlesen