Dies ist nur ein kurzer Hinweis auf einen zufälligen Netzfund auf der Suche nach manipulierten Fotos bzw. Bildern, die lügen. Als erster Krieg, der auch fotografisch dokumentiert wurde, gilt der Krimkrieg. Es sind eindrucksvolle Fotos, die von Roger Fenton überliefert sind. Der britische Fotopionier war aufgrund der noch nicht weit entwickelten Fototechnik stark eingeschränkt bei der Auswahl seiner Motive – hatte aber immerhin sein eigenes, mobiles Fotolabor immer dabei. „Erste Kriegsfotografie – erste Fotomanipulation | Roger Fenton im Krimkrieg“ weiterlesen
Eine Menge Details! | Karikatur von Ferdinand Schröder: „Wat heulst’n kleener Hampelmann“ (April 1849)
Die bekannte Karikatur zu Friedrich Wilhelms IV. Ablehnung der Reichsverfassung und Kaiserkrone 1849 wird häufig im Geschichtsunterricht eingesetzt – auch im segu-Modul zur Karikatur. Ferdinand Schröders Lithographie erschien im April 1849 in der Satirezeitschrift “Düsseldorfer Monatblätter”. Bei näherem Hinsehen wird klar: Diese Karikatur lässt sich schwer auf den Punkt bringen. Sie steckt voller Details und Symbole, die sich 166 Jahre nach Ihrem Erscheinen teilweise nur noch schwer entschlüsseln lassen und einige Fragen aufwerfen.
Karikatur/Lithographie von Ferdinand Schröder: „Wat heulst’n kleener Hampelmann?“ – „Ick habe Ihr’n Kleenen ’ne Krone jeschnitzt, nu will er se nich!“. In: Düsseldorfer Monathefte, 19. April 1849, Bd. 1 und 2, S. 507. Public Domain. „Eine Menge Details! | Karikatur von Ferdinand Schröder: „Wat heulst’n kleener Hampelmann“ (April 1849)“ weiterlesen
Nachgefragt | Warum so wenig Geschichtskultur zur römischen Vergangenheit Kölns?
Anlass für diesen Beitrag war die Arbeit an einem virtuellen Stadtrundgang durch das römische Köln auf segu Geschichte
Jeder weiß, dass Köln eine römische Stadtgründung ist und CCAA vom 1. bis zum 5. Jahrhundert eine der bedeutendsten Städte nördlich der Alpen war. Andere Städte wären über solche Vergangenheit froh bzw. sind es – wie beispielsweise Trier. Die römische Vergangenheit ist dort in der lokalhistorischen Sinnstiftung und Geschichtskultur fest verankert. Das spiegelt sich u.a. auch in Stadtmarketingkonzepten oder dem Angebot von Souvenirläden wider.
Nicht Strafvollzug, sondern Fundamente des Nordtores und der Stadtmauer | Parkhaus unter der Domplatte, Foto von 2015 | CC BY SA Pallaske „Nachgefragt | Warum so wenig Geschichtskultur zur römischen Vergangenheit Kölns?“ weiterlesen
“Ein besonderer Vorzug, welchen Borkum vor vielen Badeörtern voraus hat, besteht darin, daß es judenrein ist.” | Lernmodul zum Antisemitismus im Kaiserreich
Sollen Schüler/innen sich mit antisemitischen Stereotypen auseinandersetzen? Der Besuch mit einer Gruppe von Studierenden im NS Dok in Köln im vergangenen Jahr hatte seinerzeit eine intensive Diskussion im Seminar entfacht. Bei der dortigen Führung erklärte eine Mitarbeiterin das Konzept zur Gestaltung des Raumes zum Antisemitismus. Auf antisemitische Karikaturen o.ä. habe man bewusst verzichtet, weil sich solche Stereotype in den Köpfen der Schüler/innen festsetzen würden – was bewusst vermieden werden solle. Solches Aussparen stieß mehrheitlich auf Kritik der Studierenden. Im Folgenden soll ein Vorschlag gemacht werden, antisemitische Ressentiments angemessen und reflektiert im Geschichtsunterricht zu thematisieren.
Vollständiges pdf herunterladen: Abbildung anklicken!
Analysekategorie: Historische Quelle als Medium | Beispiel: Auswandererbrief von 1855
Zu den vorangegangen Beiträgen Analysekategorie: Historische Quelle als Medium | Beispiel: Foto zur Kriegsbegeisterung 1914 und Wie Historizität von Medien und ihre Medialität in Konzepte zur Quellenanalyse einbinden? hier ein weiteres Beispiel einer schriftlichen Quelle: ein Auswandererbrief aus San Francisco aus dem Jahr 1855, der mittels der Kategorie “Historische Quelle als Medium” analysiert werden soll. Siehe hierzu auch das segu-Modul Migration | Ein Brief aus San Francisco
„Analysekategorie: Historische Quelle als Medium | Beispiel: Auswandererbrief von 1855“ weiterlesen
Analysekategorie: Historische Quelle als Medium | Beispiel: Foto zur Kriegsbegeisterung 1914
Zum vorangegangen Beitrag Wie Historizität von Medien und ihre Medialität in Konzepte zur Quellenanalyse einbinden? hier ein kurzes Beispiel, das die Unterschiede zu einer Quellenanalyse ohne die Reflexion auf die Kategorie “Historische Quelle als Medium” verdeutlichen soll. Siehe hierzu auch das segu-Modul Kriegsbegeisterung? | Augusterlebnis 1914
Neuerscheinung | “Mit Gott und gestrafften Muskeln” | Quellen zur Bergisch Gladbacher Stadtgeschichte 1945-1990
Der jüngst erschienene, vierte und letzte Quellenband zur Bergisch Gladbacher Stadtgeschichte vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Jahr 1990 “Mit Gott und gestrafften Muskeln” ist eine Edition von 46 kommentierten Text- und Bildquellen, die im Rahmen eines – inzwischen zum vierten Mal stattgefundenen – geschichtsdidaktischen Seminars am Historischen Institut der Universität zu Köln in Kooperation mit dem Stadtarchiv Bergisch Gladbach entstanden ist. Die Studierenden haben im Rahmen dieses Seminars ausgewählte Quellen abgegrenzt, erschlossen und ediert – damit wesentliche Aspekte der Archivarbeit nachvollzogen. Der Beitrag zur Bergisch Gladbacher Stadtgeschichte ist erstens an die Öffentlichkeit und zweitens an lokale Schulen adressiert (alle lokalen weiterführenden Schulen erhalten jeweils über ein Sponsoring örtlicher Banken einen Klassensatz des Bandes). „Neuerscheinung | “Mit Gott und gestrafften Muskeln” | Quellen zur Bergisch Gladbacher Stadtgeschichte 1945-1990“ weiterlesen
Zeitleiste Mediengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert
Zeitleiste mit Lernaufgaben auf segu Geschichte
Die auf der Lernplattform segu mittels Timeline JS erstellte Zeitleiste zur Geschichte der Kommunikations- und Massenmedien im 19. und 20. Jahrhundert gibt einen Überblick zu sechs Themenbereichen mit folgenden Ereignispunkten | Zeitungen und Gedrucktes: Zeitung – Buch – Zensur – Illustrierte – Litfaßsäule – Pressefreiheit – Bücherverbrennung – Spiegel-Affäre – E-Books/Online-Journalismus | Kommunikation: Brief – Telegrafie – Seekabel – Postkarte – Telefon – Feldpost – Telefonzelle – E-Mail – Mobiltelefon | Fotografie und Film: Fotografie – Stummfilm – Kleinbildkamera – Tonfilm – Farbfilm – Foto-Journalismus – Digitalkamera | Tonaufnahme und -wiedergabe: Phonograph – Schallplatte – Kompaktkasette – Compact Disc – MP3-Player | Hörfunk und Fernsehen: Radio – “Volksempfänger” – Fernsehen | Computer und Internet: Computer – Homecomputer – Internet – Web2.0 – Smartphone – Digitale Überwachung. „Zeitleiste Mediengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert“ weiterlesen
2015 | 100 Jahre Völkermord an den Armeniern | Herausforderung für den Geschichtsunterricht
weiterführende Links am Ende des Beitrags, letze Aktualisierung: 27.1.2014

Das Gedenkjahr 2014 holt den Ersten Weltkrieg ins öffentliche Bewusstsein zurück. In der hiesigen breiten medienöffentlichen Beschäftigung mit der vermeintlichen „Urkatastrophe“ (Kriege sind keine Katastrophen, sondern von Menschen verursacht) fällt allerdings auf, dass – zumindest bislang – nur wenig kontrovers debattiert wird. Beispielsweise sorgt die durch Clarks „Schlafwandler“ erneut aufgerollte Kriegsschuldfrage längst nicht mehr für so große Aufregung wie noch vor einem halben Jahrhundert die Fischer-Kontroverse. Auch das gelegentliche Bemühen, Parallelen zwischen 1914 und 2014 herzustellen, verfängt nicht wirklich. „2015 | 100 Jahre Völkermord an den Armeniern | Herausforderung für den Geschichtsunterricht“ weiterlesen
Kurz notiert | Die letzten Veteranen des Ersten Weltkriegs
Was man noch alles lernen kann in Uni-Seminaren: Als großen Radiohead-Fan überraschte mich eine Studentin, die in einem Beitrag über die Ehrung von Great War-Verteranen in Großbritannien den mir bis dahin unbekannten (und auch nicht besonders hörenswerten) Song Harry Patch (In memory of)* vorstellte. Patch verstarb 2009 als letzter britischer Teilnehmer des Ersten Weltkriegs im Alter von 111 Jahren. Radiohead ist eine linke Band; Sänger Thom Yorke engagiert sich in vielfacher Weise politisch. Eine linke deutsche Band würde einen Song über einen deutschen Kriegsveteranen veröffentlichen? Unvorstellbar. „Kurz notiert | Die letzten Veteranen des Ersten Weltkriegs“ weiterlesen