Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nachgefragt | Vergangenheit im Liveticker – geht das? | @9nov38

Das Twhistory-Projekt zum Novemberpogrom vor 75 Jahren @9nov38 (Homepage) verzeichnete in den vergangenen Tagen erstens auf twitter mit inzwischen fast 11.000 Followern, zahlreichen Retweets und Kommentaren sowie zweitens einem breiten, positiven Medienecho (z.B.„Reichspogromnacht in 140 Zeichen“ oder „Geschichte neu gezwitschert“) beachtliche Erfolge. Die positive Resonanz ist erfreulich; dem Anspruch, neue Wege der Geschichtserzählung zu beschreiten um die Öffentlichkeit für Geschichte zu interessieren, ist Rechnung getragen worden –  sicher weit mehr als sich die fünf Initiatoren des Projekts erhofft haben. Das Web2.0 zeigt einmal mehr sein großes Potenzial, historische Themen in neuer Form zu popularisieren.

„Nachgefragt | Vergangenheit im Liveticker – geht das? | @9nov38“ weiterlesen

Lesetipp | Der europäische Bildersaal | hrsg. von Michael Wobring und Susanne Popp

Welche Bilder finden sich am häufigsten in europäischen Schulgeschichtsbüchern? Der Auswahl von 14 Gemälden, Zeichnungen und Fotos, die in den Beiträgen des Sammelbandes Europäischer Bildersaal. Europa und seine Bilder (hrsg. von Michael Wobring und Susanne Popp, Schwalbach/Ts. 2013, Wochenschau-Verlag, 190 Seiten, 39,80 Euro) eingehend vorgestellt werden, liegt eine (aufwändige) Auswertung von Geschichtsbüchern aus 27 EU-Mitgliedsstaaten zugrunde.

IMG_3052

„Lesetipp | Der europäische Bildersaal | hrsg. von Michael Wobring und Susanne Popp“ weiterlesen

Nachgefragt | Mitarbeit an einer Ausstellung „Stephansheide: vom Kriegsgefangenenlager zum Kinderheim“ | Rösrath bei Köln

Polnische Kriegsgefangene in Hoffnungsthal (Bildarchiv Geschichtsverein Rösrath)

Das Pädagogische Zentrum für Kinder und Familien in Stephansheide (eine Einrichtung der Diakonie Michaelshoven) in Rösrath bei Köln sucht Interessierte, die sich an der Konzeption einer Ausstellung zur wechselvollen Geschichte des Standortes beteiligen wollen. Dort wurde – etwas abgelegen im Gelände der Wahner Heide – 1940 ein Kriegsgefangenenlager errichtet, in dem vor allem polnische Kriegsgefangene inhaftiert wurden. Nach 1945 wurden die Gebäude als Kriegswaisenheim genutzt und nach und nach zur heutigen Einrichtung ausgebaut. Bis heute sind einige Gebäude des Kriegsgefangenenlagers erhalten. Die geplante Dauerausstellung soll in drei Räumen erstens die Geschichte des Kriegsgefangenlagers während des Zweiten Weltkriegs, zweitens die Heimerziehung in den 1950er- und 1960er-Jahren sowie drittens die Entwicklung hin zu einer modernen Jugendhilfeeinrichtung  dokumentieren. „Nachgefragt | Mitarbeit an einer Ausstellung „Stephansheide: vom Kriegsgefangenenlager zum Kinderheim“ | Rösrath bei Köln“ weiterlesen

Neuerscheinung | Quellenband zur Bergisch Gladbacher Stadtgeschichte im 19. Jahrhundert

Eßer, Albert; Pallaske, Christoph, Speer, Lothar (Hg.): “Die Bergleute und Zinkhüttenarbeiter sterben früh ab”. Quellen zur Bergisch Gladbacher Stadtgeschichte 1815-1914. Bergisch Gladbach 2012. 165 Seiten, 12 Euro

Der jüngst erschienene Quellenband “Die Bergleute und Zinkhüttenarbeiter sterben früh ab” ist eine Edition von 52 kommentierten Text- und Bildquellen zur Bergisch Gladbacher Stadtgeschichte im 19. Jahrhundert, die im Rahmen eines geschichtsdidaktischen Seminars am Historischen Instituts der Universität zu Köln in Kooperation mit dem Stadtarchiv Bergisch Gladbach entstanden ist. Die Studierenden haben im Rahmen dieses Seminars ausgewählte Quellen abgegrenzt, erschlossen und ediert – damit wesentliche Aspekte der Archivarbeit nachvollzogen. Der Beitrag zur Bergisch Gladbacher Stadtgeschichte ist erstens an die Öffentlichkeit und zweitens an lokale Schulen adressiert (alle lokalen weiterführenden Schulen erhalten jeweils über ein Sponsoring örtlicher Banken einen Klassensatz des Bandes). „Neuerscheinung | Quellenband zur Bergisch Gladbacher Stadtgeschichte im 19. Jahrhundert“ weiterlesen

“Historiker leben am längsten.” | Danziger Landeszeitung 1932

Historiker leben am längsten. |  Ein Statistiker hat auf Grund eingehender Studien über die Frage, welche Geistesarbeiter die beste Aussicht haben, alt zu werden, eine Liste der Langlebigen unter den Intellektuellen aufgestellt. Danach bringen es im Durchschnitt Agitatoren auf 66 Jahre, Historiker 73, Staatsmänner auf 71, Erfinder auf 72, Musiker auf 62, Offiziere auf 71, Bildhauer und Maler auf 66 Jahre. Das gleiche Alter erreichen Dichter, während Romanschriftsteller die Aussicht haben 67, Advokaten 68 und Philosophen 65 Jahre alt zu werden. Man sieht, daß die Geschichtsschreiber den Rekord der Langlebigkeit halten. Das kann nicht weiter überraschen, aber überraschen muß es, daß die Beschäftigung mit der Philosophie, die doch am allerwenigsten Aufregungen verursacht, kein hohes Alter zu verbürgen vermag. | Danziger Landeszeitung | 24. März 1932 | Recherche 1996 | Die Hitlerjugend der Freien Stadt Danzig „“Historiker leben am längsten.” | Danziger Landeszeitung 1932“ weiterlesen

Geschichtsdidaktisches Seminar zu Archivarbeit und Regionalgeschichte | Historisches Institut der Uni Köln | Stadtarchiv Bergisch Gladbach

Einen Bäckerlehrling würde man am ehesten in der Backstube suchen, angehende Historiker oder Geschichtslehrer zuerst in der Hochschule, dann im Archiv – sollte man vermuten. Dass dem nicht so ist, wurde auf der Geschichtswettbewerb-Netzwerk-Tagung der Körber-Stiftung im Sommer 2011 in Bremen diskutiert. Nach einer dort vorgestellten Umfrage sieht nicht einmal jeder dritte Geschichtsstudierende (egal ob Lehramt oder Magister/Master) im Laufe seines Studiums ein Archiv von innen. „Geschichtsdidaktisches Seminar zu Archivarbeit und Regionalgeschichte | Historisches Institut der Uni Köln | Stadtarchiv Bergisch Gladbach“ weiterlesen

Virtuelle Dokumentationsstelle Polen in Deutschland

Bericht vom Workshop zur Vorstellung der Machbarkeitsstudie zur “PID”  |  Dortmund, 10./11. Juli 2012

Der Tagungsort Zeche Zollern in Dortmund: Das berühmte Jugendstil-Portal wird zurzeit renoviert. Auch eine Baustelle: die geplante “Dokumentationsstelle zur Geschichte und Kultur der Polen in Deutschland”

In Dortmund ging heute auf der Zeche Zollern ein Workshop zu Ende, auf dem die Machbarkeitsstudie “Dokumentationsstelle zur Geschichte und Kultur der Polen in Deutschland” (im Folgenden: PID) präsentiert und diskutiert wurde. Vorrangiges Ziel ist der Aufbau einer Online-Plattform, die möglichst viele Interessierte über die Geschichte polnischer Migranten in Deutschland informieren soll – eine Zuwanderergruppe, die jenseits von Podolski und Klose heute öffentlich kaum wahrgenommen wird. Die “reale” Dokumentationsstelle soll in Bochum angesiedelt werden. Als Förderer der Machbarkeitsstudie wurde neben dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien auch der Landesverband Westfalen Lippe (LWL) mit ins Boot geholt. Jacek Barski hat in den vergangenen Monaten die rund 150-seitige Machbarkeitsstudie erstellt, die sowohl die historisch-politische Relevanz des Themas als auch ein vielversprechendes virtuelles Dokumentations-Konzept umfassend darlegt. Wichtigstes Ergebnis des Workshops war, dass alle beteiligten Akteure und die verschiedenen Kooperationspartner das Projekt jetzt konkret angehen wollen. „Virtuelle Dokumentationsstelle Polen in Deutschland“ weiterlesen