Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Episoden einer Amerika-Auswanderung 1849 – erzählt in fünf Briefen

Sammlung der Briefe Christoph Hölschers | eigenes Foto – Public Domain

Drei dicke Ordner füllt die Sammlung der 364 Briefe des Kaufmanns Christoph Hölscher (1790-1869) aus Epe in Westfalen. Sie stehen hier in meinem Bücherregal – ein Dachbodenfund aus der Familie. Das kleine, private Archiv der Korrespondenzen Hölschers hauptsächlich mit seinen Geschwistern und sieben Kindern erzählt viel vom Leben und den Mentalitäten der Menschen Mitte des 19. Jahrhunderts: oft Geschäftliches, daneben Neuigkeiten aus der Familie. Die Briefe handeln der Bewältigung des Alltags, von Liebe und Trauer, Streit und Versöhnung, oft auch von religiösen Fragen – ein in der tiefsten katholischen Provinz, die seit 1815 vom protestantischen Preußen beherrscht wurde, oft konfliktreiches Thema. „Episoden einer Amerika-Auswanderung 1849 – erzählt in fünf Briefen“ weiterlesen

Auschwitz im Geschichtsunterricht – ein mediengeschichtlicher Ansatz

Der Vorschlag mag zunächst etwas befremdlich erscheinen. Auschwitz und Mediengeschichte – wie soll das zusammenpassen? Auf der Lernplattform segu Geschichte haben wir vor einigen Wochen ein Modul entwickelt, das sich mit den ganz wenigen Fotografien beschäftigt, die im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau vor seiner Befreiung am 27. Januar 1945 entstanden sind. Das sind einerseits die 193 Fotos des sogenannten Auschwitz-Albums, andererseits die vier aus dem Lager geschmuggelten Aufnahmen des Häftlings Alberto Errera.

Es handelt sich um einige der wenigen Fotos überhaupt, die Vorgänge der Vernichtung dokumentieren. Die unterschiedlichen Entstehungszusammenhänge der Fotos – einmal aus Perspektive der Opfer, einmal aus Perspektive der Täter – werden in dem Modul ausführlich erzählt. Die Aufgaben im Modul zielen darauf, sich die konkrete Situation, in der sie geschossen wurden, vorzustellen und zu erklären. „Auschwitz im Geschichtsunterricht – ein mediengeschichtlicher Ansatz“ weiterlesen

Projekt @historischeOrte | Perspektiven auf das Brandenburger Tor

Auf der Lernplattform segu Geschichte gibt es ein neues Projekt: Die digitale Zeitleiste Perspektiven auf das Brandenburger Tor. Der historische Ort soll in historischen Fotografien und in ihrem jeweiligen Entstehungszusammenhang dokumentiert und erzählt werden. Die Zeitleiste befindet sich im Aufbau (Start: 21. November 2016).  In den kommenden Wochen werden zahlreiche weitere Fotos in die Zeitleiste eingefügt. Sie können / du kannst @historischeOrte auf twitter folgen – dort werden alle neuen Einträge angezeigt. Ihre / eure Hinweise und Ergänzungen entweder zu den vorhandenen Einträgen oder Tipps zu weiteren Fotos (Creative Commons-Lizenz oder Public Domain) sind willkommen! Kontakt via twitter oder per Email. „Projekt @historischeOrte | Perspektiven auf das Brandenburger Tor“ weiterlesen

Autotypie: Fotos in der Massenvervielfältigung und fotografisches Bildgedächtnis

Neulich wurde an dieser Stelle über frühe Fotografien von historischen Ereignissen (1848, Krimkrieg) berichtet. Obwohl solche Fotos bereits seit Mitte des 19. Jahrhunderts bekannt und überliefert sind, ist das kollektive historische Bildgedächtnis zum 19. Jahrhundert vornehmlich kein fotografisches. Der Grund ist einfach: Fotos konnten bis ins späte 19. Jahrhundert zwar aufgenommen, aber noch nicht massenvervielfältigt werden.

Das historische Bildgedächtnis zur Reichsgründung beispielsweise hält Anton von Werner mit seinen Proklamations-Gemälden besetzt. Oder die Pariser Kommune: Das Ereignis findet sich zwar in eindrucksvollen Fotos überliefert (s. Kategorie “Pariser Kommune” bei Wikimedia), visuell kommuniziert wurde der Aufstand in den Illustrierten aber nur in zeitgenössischen Stichen, die bis heute noch oft zur Illustration herangezogen werden.

Dass in Illustrierten oder (später) Tageszeitungen zu aktuellen Ereignissen zahlreich Fotos abgedruckt wurden und sich die Menschen auch stärker mittels fotografischer Bildikonen an sie erinnerten, ist eine mediengeschichtliche Entwicklung erst des 20. Jahrhunderts.

A_Scene_in_Shantytown,_New_York_(1880)Stephen Henry Horgan: A Scene in Shantytown, New York, In: Daily Graphic vom 4. März 1880 (“The first halftone photograph reproduced in a newspaper”) | Bildnachweis: Public Domain, via Wikimedia Commons

„Autotypie: Fotos in der Massenvervielfältigung und fotografisches Bildgedächtnis“ weiterlesen

1848 | Erste Fotos historischer Ereignisse in Europa | Barrikaden des Juniaufstandes in Paris

bARRICADES

Das Revolutionsjahr 1848 ist vermutlich das erste, aus dem Fotos von historisch-politischen Ereignissen überliefert sind. Anders als in Berlin, Mailand, Venedig, Wien oder Prag, wo die Proteste und Aufstände visuell nur in zeitgenössisch typischen Stichen oder Zeichnungen dokumentiert wurden, sind aus Paris und London einige wenige Daguerreotypien erhalten [s. Ergänzung, unten]. Zwei Fotos der Rue Saint-Maur im 10. und 11. Arrondissement von Paris vom 25. und 26. Juni 1848 zeigen Szenen des Juniaufstandes, bei dem die Revolution brutal niedergeschlagen wurde. Nach heutigen Schätzungen starben 6500 Menschen bei den Straßenkämpfen. „1848 | Erste Fotos historischer Ereignisse in Europa | Barrikaden des Juniaufstandes in Paris“ weiterlesen

Erste Kriegsfotografie – erste Fotomanipulation | Roger Fenton im Krimkrieg

Valley of death

Dies ist nur ein kurzer Hinweis auf einen zufälligen Netzfund auf der Suche nach manipulierten Fotos bzw. Bildern, die lügen. Als erster Krieg, der auch fotografisch dokumentiert wurde, gilt der Krimkrieg. Es sind eindrucksvolle Fotos, die von Roger Fenton überliefert sind. Der britische Fotopionier war aufgrund der noch nicht weit entwickelten Fototechnik stark eingeschränkt bei der Auswahl seiner Motive – hatte aber immerhin sein eigenes, mobiles Fotolabor immer dabei. „Erste Kriegsfotografie – erste Fotomanipulation | Roger Fenton im Krimkrieg“ weiterlesen

Tagungsband #gld14 erschienen: “Medien machen Geschichte. Neue Anforderungen an den geschichtsdidaktischen Medienbegriff im digitalen Wandel”

Medien machen Geschichte

Gut ein Jahr nach der Tagung gld14 | Geschichtsdidaktische Medienverständnisse ist jetzt der Tagungsband Medien machen Geschichte. Neue Anforderungen an den geschichtsdidaktischen Medienbegriff erschienen.

Der Beitrag zur Einleitung Christoph Pallaske: Medien machen Geschichte. Überlegungen zu Medienbegriffen des Geschichtslernens. In: ders. (Hrsg): Medien machen Geschichte. Neue Anforderungen an den geschichtsdidaktischen Medienbegriff im digitalen Wandel. Berlin 2015, S. 7-16 kann bereits jetzt im Open Access angesehen werden. Die anderen Beiträge werden in den kommenden Wochen nach und nach auf der neuen Academia.eu-Seite des Arbeitskreises “Digitaler Wandel und Geschichtsdidaktik” hochgeladen. „Tagungsband #gld14 erschienen: “Medien machen Geschichte. Neue Anforderungen an den geschichtsdidaktischen Medienbegriff im digitalen Wandel”“ weiterlesen

Analysekategorie: Historische Quelle als Medium | Beispiel: Auswandererbrief von 1855

Zu den vorangegangen Beiträgen Analysekategorie: Historische Quelle als Medium | Beispiel: Foto zur Kriegsbegeisterung 1914 und Wie Historizität von Medien und ihre Medialität in Konzepte zur Quellenanalyse einbinden? hier ein weiteres Beispiel einer schriftlichen Quelle: ein Auswandererbrief aus San Francisco  aus dem Jahr 1855, der mittels der Kategorie “Historische Quelle als Medium” analysiert werden soll. Siehe hierzu auch das segu-Modul Migration  | Ein Brief aus San Francisco

„Analysekategorie: Historische Quelle als Medium | Beispiel: Auswandererbrief von 1855“ weiterlesen

Analysekategorie: Historische Quelle als Medium | Beispiel: Foto zur Kriegsbegeisterung 1914

Zum vorangegangen Beitrag Wie Historizität von Medien und ihre Medialität in Konzepte zur Quellenanalyse einbinden? hier ein kurzes Beispiel, das die Unterschiede zu einer Quellenanalyse ohne die Reflexion auf die Kategorie “Historische Quelle als Medium” verdeutlichen soll. Siehe hierzu auch das segu-Modul Kriegsbegeisterung? | Augusterlebnis 1914

„Analysekategorie: Historische Quelle als Medium | Beispiel: Foto zur Kriegsbegeisterung 1914“ weiterlesen

Nachgefragt | Wie Historizität von Medien und ihre Medialität in Konzepte zur Quellenanalyse einbinden?

Bundesarchiv_Bild_146-1971-003-65,_Berlin,_Kameramänner_vor_dem_SchlossKameramänner vor dem Berliner Schloss (1907) | Bundesarchiv, CC-BY-SA, Wikimedia

Gängige Konzepte zur Analyse von Quellen für den Geschichtsunterricht fokussieren stark auf deren Inhalt –  bei Textquellen oft noch mehr als bei Bildern oder Filmen. Formale Analysekriterien beschränken sich meist auf Aspekte von Quellengattung und Quellenkritik, auf Verfasser und Adressat. „Nachgefragt | Wie Historizität von Medien und ihre Medialität in Konzepte zur Quellenanalyse einbinden?“ weiterlesen